Allgemein

Home Allgemein Page 3

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

NFT Sammlerstücke für Wikinger Fans  – Die Stunden bis zum großen Finale der Austrian Football League sind gezählt. Um das spannende Derby zwischen AFC Vienna Vikings und den Danube Dragons zu feiern, können die Fans der Simmeringer ab sofort silberne Player Cards (NFT) der Kampfmannschaft erwerben. 

Damit geht die Kooperation mit Start-Up SoccerCoin in die zweite Runde. Wurden in der ersten Phase noch 100 bronzene veröffentlicht, sind es jetzt 80 silberne Karten. Wer es auf die Karten in Gold abgesehen hat, muss sich daher noch bis nächste Woche gedulden.

Noch ein wenig gedulden müssen sich auch die Football-Fans, die morgen die NV Arena in St. Pölten füllen werden, um ihre Wiener Mannschaften zu unterstützen. Auch unter den Wikinger Units macht sich eine Mischung aus Neugierde und Nervosität groß. Eins ist aber klar: Die Vorfreude auf die Revenge Tour 2023 überragt alles:

“Wir haben versucht, uns so gut wie möglich an die Defense der Dragons anzupassen, um so wenig Fehler wie möglich zu kreieren”, sagt Quarterback Michael Szabo, der morgen unter anderem die Mannschaft in das große Football Finale anführen wird.

Dem schließt sich Running Back Kevin Wojta in der Offense an: ”In diesem Spiel müssen wir als Offense noch einmal 100% geben. Unsere bisherigen Fehler werden wir ausbessern und uns keine weiteren erlauben”. Wide Receiver Fabian Eder, der gemeinsam mit Kevin Wojta auch letztes Jahr schon im Austrian Bowl stand, weiß, dass es wichtig wird, die Spielzüge zu exekutieren und mit dem Kopf im Spiel zu bleiben. Die sehr wichtige Position der Offensive Linemen verstehe sich laut Florian Markus mittlerweile blind und möchte morgen “gemeinsam das Beste Spiel der Season haben”.

Für Schlüsselmomente sorgt auch die Wikinger Defense. Mit durchschnittlich nur 13 zugelassenen Punkten hat die Defensive der Vikings einen großen Anteil an der bisher so erfolgreichen Saison und dem Einzug in den Austrian Bowl.  „Der Schlüssel zum Sieg wird sein, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich am Feld zu geben, sie rasch zu stoppen und unserer Offense so oft es geht den Ball zu geben”. tippt Linebacker Markus Bernas und betont, dass seine Unit gerade diese Woche nochmal eine Extra-Portion Vorbereitung hinter sich hat.

Wer aber bis dahin nicht mit Trainingseinheiten, sondern mit Spielerkarten mitfiebern möchte, ist bei der NFT-Plattform von SoccerCoin gerade richtig. Fans, die besonders geschickt sammeln, haben die Möglichkeit, eine der sechs streng limitierten Spielerfiguren zu ergattern.

AUSTRIAN BOWL XXXVIII

Danube Dragons vs. AFC Vienna Vikings

29. Juli, 19 Uhr

NV Arena, St. Pölten

Tickets unter öticket.com

Mehr Infos zur Kooperation mit SoccerCoin gibt es unter  NFT_viennavikings – SoccerCoin (soccer-coin.com)

Spielerkarten sind verfügbar unter AFC VIENNA VIKINGS – PLAYER CARD COLLECTION

Photocredit: Freesky Photographics

Revenge Tour findet ihren Höhepunkt im Austrian Bowl!

(c) Hannes Jirgal

Die AFL Saison 2023 ist geprägt von Déja vu Momenten. Wieder treffen in der NV St. Pölten Arena die Wiener AFC Vienna Vikings und Danube Dragons aufeinander. Im Jahr 2022 entscheiden die Transdanubier das High-Scoring Game mit einem Endstand von 51 zu 29 für sich. Für die Wikinger bleibt zu hoffen, dass die Déja Vu-Reihe bei der Sieger Ernennung Halt macht. 

Wenn kommenden Samstag um 19 Uhr angepfiffen wird, stehen sich beide Mannschaften bereits zum dritten Mal gegenüber. Im allerersten Duell siegen noch die Vikings mit 24:13, die Donaudrachen holen jedoch Anfang Juli das Derby mit 14:10 nach. Einen klaren Favoriten scheint es vorerst nicht zu geben. 

Die Dragons, angeführt von Herrennationalteam-Spieler Alex Thury, haben seit April kein einziges Spiel mehr verloren. Mit ihrer Offense dominieren sie nahezu jedes Spiel, denn mit knapp 30 Punkten pro Spiel stellen sie einer der besten Angriffe der Liga dar. Lediglich gegen die Vikings hatten die Spieler von Dragons Head Coach Fred Armstrong Schwierigkeiten und erzielen in beiden Spielen jeweils nur 13 bzw. 14 Punkte. 

Beide Low-Scoring Games sprechen für die starke Defensivleistung der Men in Purple, was letztes Jahr mit einem Verlust von 30 Spielern noch ganz anders aussah. Im vergangenen Jahr hatten die Wikinger die zweitschwächste Defense der Liga, doch dieses Jahr können sie mit breiter Brust auflaufen. Mit den wenigsten zugelassenen Rushing Yards, der zweitbesten Passverteidigung und den meisten Sacks der Liga stellen sie nun die zweitbeste Defense der AFL dar. „Ich bin sehr stolz darauf, wie sich die Defense im Laufe der Saison entwickelt hat und ein Teil davon zu sein“, sagt Linebacker Markus Bernas. Statistisch gesehen stehen sich also die beiden besten Defenses der Liga im Austrian Bowl gegenüber, was auf ein knappes und vor allem Low-Scoring Game hoffen lässt. Für die Vikings war eine starke Defensive noch nie so wichtig wie jetzt. Das ist auch Bernas bewusst, der den Schlüssel zum Sieg darin sehe, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich auf dem Feld zu geben und sie schnell zu stoppen. 

Markus Bernas (#2) und die Defense sind am Samstag einmal mehr gefragt / Foto (c) Peter Kramberger

Der Grund dafür: Die Rekordmeister müssen erneut – wie auch schon in den letzten drei Spielen – auf Stammquarterback und Nationalspieler Nico Hrouda verzichten. Für ihn steht der noch jüngere Backup-Quarterback Michael Szabo auf seiner Spielmacher-Position. Er führte das Team auch im wichtigen Playoff gegen die Prague Black Panthers an, wo es überraschend zu einem Sieg kam und steht nun zum allerersten Mal in seiner Football Karriere im Austrian Bowl. Auf die Tatsache mit einem heimischen 18-jährigen Quarterback ins Finale zu kommen, ist Head Coach Ivan Zivko besonders stolz. Er betont weiterhin, wie wichtig es sei, alles um Szabo aufzubauen, damit sein Team ihre Stärken ausspielen könne. Eine große Hilfe dabei sind die beiden Runningbacks der Vikings, Devontae Jordan und Kevin Wojta, die in den letzten Spielen ihre Gegner förmlich überrannt haben. Wojta der zuvor in seinem Leben noch nie als Quarterback gespielt hat, findet sich in den letzten Spielen teilweise auf dieser Position wieder. „Die Rotation auf der QB-Position macht es einerseits natürlich schwerer, sich auf uns vorzubereiten, andererseits öffnet es unserer Offense Türen noch effektiver zu agieren.“ sieht dieser die Stärken in der ungewohnten Position. Mit insgesamt 16 Touchdowns und einem Durchschnitt von 8,8 Yards pro Lauf bilden die beiden wohl das gefährlichste Running-Back-Duo der Liga. Dieses dominante Laufspiel wird auch am Samstag wieder wichtig sein.

Michael Szabo (#18) wird als jüngster Starting-Quarterback der Geschichte im Austrian Bowl stehen © Hannes Jirgal

Auch für Markus Bernas ist es die erste Austrian Bowl jemals: “Schon das Playoff-Spiel in Prag war ein großes Highlight für mich. Jetzt gilt es, das noch zu toppen!”. Nicht nur die Tatsache, dass es die Austrian Bowl ist, sondern auch weil sich die Wikinger ihrem Erzrivalen gegenüber stehen, macht dieses Duell besonders emotional. Schon in den jüngeren Altersklassen gibt es eine Rivalität  zwischen den beiden Teams. „Die Stimmung im Team ist super, man merkt wenig Nervosität an und alle sind hochmotiviert“, so Bernas in Hinblick auf die Revenge Tour 2023. Ein Spiel wie kein anderes erwartet Football-Begeisterte in der NV Arena um 19 Uhr in St.Pölten. 

Historischer Gewinn der Challenge Bowl

Mehr als 1.000 Zuseher:innen kamen am Samstag nach Stockerau, um die Challenge Bowl XIX zwischen dem Vikings Division Team und den AFC Grizzlies zu sehen. Darunter auch Vikings-Präsident Karl Wurm und mehrere hundert Fans in Purple and Gold, obwohl zeitgleich das E.L.F. Team auf der heiligen Warte spielte! Sie alle kamen auf ihre Kosten, am Ende fuhren die Wikinger verdient ihren ersten und somit historischen Bowl-Gewinn ein und krönten ihre perfect season mit dem Champions-Titel.

Im ersten Viertel merkte man den Vikings die Nervosität an, ungewohnte Abstimmungsfehler und unpräzises Timing waren die Folge. Dies konnten dann auch die Grizzlies bereits im zweiten Drive für sich nutzen: Mit einem Reverse Spielzug überlisteten sie die Defense und kamen damit bis knapp vor die Endzone. Wenige Plays später und mittels Quarterback Sneak sowie erfolgreichen PAT gingen die Hausherren dann in Führung. Nach dem ersten Seitenwechsel bekam die Defense die Grizzlies immer besser in Griff, doch der Offense gelang es auch weiterhin nicht, namhaft zur produzieren und so ging es mit 7:0 aus Sicht der Grizzlies in die Halbzeit.

Unmittelbar nach der Pause gelang den Wikingern aber der Momentum Change: Gleich beim ersten Snap der Grizzlies nach dem Kickoff konnte Nicolas Galanos einen Fumble erobern und die Vikings kamen innerhalb der Redzone der Hausherren in Ballbesitz. Im ersten Versuch lief Ali Hadji Momen beinahe untouched bis in die Endzone, doch ein Holding Penalty verhinderte den Ausgleich. Danach war es wieder Ali Hadji Momen, der sich bis zur 10 Yardslinie durchtankte und gleich im Anschluss lief Christian Prantl zum Touchdown. Michael Tomasin verwandelte den PAT und somit war der Ausgleich hergestellt. Beinahe wäre es auch im nächsten Drive der Grizzlies zu einem Fumble Recovery durch Renato Jaramillo gekommen, doch die Refs sahen kurz davor keine Vorwärtsbewegung des Ballträgers mehr und somit blieb der Ball im Besitz der Hausherren. Nach 3 and out mussten diese den Ball dennoch wieder abgeben, aber nach einigen First Downs liefen sich auch die Wikinger fest. Zwar versuchten sie ihr Glück mittels Fieldgoal aus 40 Yards, doch der Ball traf nur die Stangen und ging danach daneben. Gegen die nun fulminant aufspielende Defense führte für die Grizzlies kein Weg mehr vorbei und die Offense kam immer besser in Fahrt: Nach Punt der Hausherren tankte sich Ali Hadji Momen bis zur 45 Yards der Hausherren durch und Simon Lassl vollendete durch tiefen Pass auf Niklas Lechner zum Touchdown bzw zur 13:7 Führung für die Wikinger. Nach erneutem 3 and Out der Grizzlies startete das Division Team tief in der eigenen Hälfte und nach zwei kurzen Läufen war es wieder Niklas Lechner der nach tiefem Pass erneut den weiten Weg in die gegnerische Endzone fand. Jakub Ovecka lief zur Two-Point-Conversion und somit erhöhte das Division Team auf 21:7. Mit 20 Minusyards nach Sack durch Raul Barosso wurden die Grizzlies danach wieder vom Feld geschickt und die Vikings liefen die First Downs und somit die Uhr runter und als die Victory Formation des Division Teams die Challenge Bowl XIX beendete kannte der Jubel der Wikinger keine Grenzen mehr.

Nach dem Abschluss-Huddle zog das gesamte Division Team die – mit gewissem Risiko vorab produzierten – Siegesshirts über, deren Aufdrucke diese historische Saison auf den Punkt bringen: Perfect Season und Challenge Bowl 2023. Niklas Lechner bekam den Pokal für den MVP überreicht und danach holte sich das gesamte Team seine goldenen Medaillen ab. Als dann schlussendlich auch der Pokal für den Gewinn der Challenge Bowl offiziell überreicht wurde, brach fast grenzenloser Jubel aus und Si-Si-Simmering-Rufe schallten laut über den gesamten Platz.

Die Defense hielt uns in der ersten Halbzeit im Spiel, sorgte dann gleich nach der Pause für den Game Changer und dominierte von da an die gegnerische Offense. Nach dem Fumble Recovery besann sich auch unsere Offense auf seine Stärken, begann zu produzieren und konnte in Folge auch dreimal scoren,“ fasst Headcoach Emmanuel Gatzakis den Spielverlauf zusammen. Doch eines hat dieses Spiel wieder einmal bewiesen: Offense wins games, Defense wins Championships!„, ergänzt er noch und geht danach sichtlich mit Stolz auf den historischen Erfolg ein: Ungeschlagen den Grunddurchgang absolviert und dann auch noch die Challenge Bowl nach Rückstand und mit zwei Scores Unterschied gewonnen… klingt fast zu schön um wahr zu sein, eine Perfect Season hinzulegen bekommt man aber nicht geschenkt. Wir alle -Spieler, Coaches, Organisatoren und Helferinnen- haben hart für den Erfolg gearbeitet, sind als Team zu jeder Zeit füreinander eingestanden und letzten Endes haben wir alle gemeinsamen -als zusammengeschweißte Einheit- den Meisterpokal gewonnen und in die Hauptstadt geholt. Ein riesiges Dankeschön auch hier nochmal an alle Beteiligten!“

Challenge Bowl XIX: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

21:7 (0:7/0:0/7:0/14:0)

  1. Juli 2023, NÖ/Stadion Alte Au (Stockerau)

Scorer Vikings: Lechner (2 TDs), Prantl (TD), Ovecka (2 TPC), Tomasin (PAT)

AFC Vienna Vikings goes HPE Day Austria 2023

Heute, am Donnerstag, den 1. Juni 2023 findet in der “Pyramide Vösendorf” eine ganztägige Firmenveranstaltung statt, die im Zeichen der AFC Vienna Vikings und American Football steht. Das Event wurde von der Firma Division 4 in Kooperation mit HPE umgesetzt. Der Ablauf der Veranstaltung steht ganz im Zeichen: Vorträge am Vormittag, Spiel und Spaß am Nachmittag!

Division 4 wurde vor über 25 Jahren als Eventagentur gegründet und bietet eine Vielzahl an Projekten, die sie mit und für ihre Kunden umsetzen. Egal ob Events, Klassische Kampagnen, PR & Influencer-Events, Roadshows, Sales-Promotions oder etwas komplett Neues. So hat Division 4 gemeinsam mit ihrem Partner HPE den heutigen Tag ganz dem American Football gewidmet und die AFC Vienna Vikings eingeladen, um den Gästen unsere Sportart näherzubringen beziehungsweise Football mit Business zu kombinieren.

Der Tag startet um 8:30 Uhr mit dem Check-in für alle Gäste. Neben Vorträgen über HPE und American Football stehen eine Vielzahl an Food Trucks, Buffet und Getränke zur Verfügung, um den Tag in der Pyramide zu genießen. Die Vikings begleiten die Gäste durch die Station „American Football Team Games“: Hier finden sich Teams zusammen und durchlaufen verschiedene Stationen, die einen kleinen Einblick in die Sportart geben.

Dabei sind Stationen wie: 

  • Werfen auf eine Zielwurfwand
  • Fieldgoal schießen
  • Blockschlitten schieben 
  • und vieles mehr

Am Ende des Tages findet die Siegerehrung der Games statt. Zu gewinnen gibt es exklusive Vikings-Caps, Footbälle und Tickets für das ELF Homeopening Game am 17.06. in der Generali Arena – hier geht es zu den Tickets! 

Abgerundet wird der Tag dann mit einem Get-Together und Musikprogrammen bis in die späte Nacht. 

Kantersieg sichert Playoffs für das Division Team!

Foto: Alfred Nevsimal

Nach fünf Siegen aus fünf Spielen ging es für das Division Team am Pfingstsonntag zu den Styrian Panthers nach Mürzzuschlag. Die bisherigen Spiele der Panthers endeten in sehr deutlichen Niederlagen, das Hinspiel im April gegen die Vikings mussten die Steirer aufgrund der Nicht-Erreichung der Mindestspieleranzahl sogar absagen. Gegen die Panthers (0:5) gingen die Vikings (5:0) daher als klarer Favorit ins Spiel und genau das sollte auch die größte Herausforderung an diesem Tag für die Wiener werden.

Das Division Team gab von Beginn an seinen BackUps den Vorzug und so dauerte es bis zum Ende des ersten Viertels, bis Jakub Ovecka endlich den erlösenden, ersten Touchdown erzielte. Noch vor der Halbzeit gelang es den Vikings aber schließlich doch noch den Score durch weitere Touchdowns von Djordje Djordjevic, Jakub Ovecka (2x) und Rene Uhlig, sowie den PATs von Michael Tomasin und einer 2-Point-Conversion von Christopher Mortimer auf 35:0 zu erhöhen. Mit einem Kickoff-Return-Touchdown von Illya Hapak begannen die Vikings die zweite Halbzeit, aber aufgrund der Mercy Rule war diese danach auch schnell vorüber, ein Touchdown von Christopher Mortimer besiegelte den schlussendlichen 48:0 Auswärtssieg des Division Teams.

Der Kantersieg gegen die Styrian Panthers markierte gleichzeitig einen Milestone für das Division Team: Zum ersten Mal in der bereits 11 jährigen Teamgeschichte gelang der Einzug in die Playoffs! „Wir sind überglücklich unser erklärtes Ziel, den Einzug in die Playoffs, endlich erreicht zu haben. Darauf haben wir über viele Jahre hingearbeitet, dass es nun endlich gelungen ist, ist der wunderschöne Lohn für alle investierten Bemühungen“, freute sich Headcoach Emmanuel Gatzakis nach dem Schlusspfiff. „Dass die heute gezeigte Leistung nicht unseren Ansprüchen genügte, sollte aber jedem unserer Spieler klar sein. Wir haben noch zwei Spiele im Grunddurchgang vor uns und da müssen wir uns wieder auf unsere Teamstärke aus den vorangegangenen Spielen steigern. Immerhin geht es darum, uns das Heimrecht in den Playoffs zu sichern und dazu benötigen wir noch einen weiteren Sieg! Außerdem haben wir sogar die Chance auf eine „perfect season“ und wenn wir nach all den vielen Jahren endlich mal Geschichte schreiben, dann sollten wir auch um diese einzigartige Chance kämpfen“, ergänzt Gatzakis mit leichtem Schmunzeln.

Ob die geforderte Leistungssteigerung abgerufen werden kann, wird bereits nächste Woche auf eine harte Probe gestellt werden, denn am 10. Juni werden die Blackvalley Wild (3:2) zu Gast auf der Ravelin sein. Gegen die Wilds gelang dem Division Team auswärts nur ein knapper 16:14 Sieg und den Niederösterreichern genügt ein Sieg in ihrem letzten Spiel gegen die AFC Grizzlies zur bereits dritten Playoff-Teilnahme in Folge.

Vikings Division Team vs Styrian Panthers

48:0 (7:0/28:0/13:0/0:0)

28.5.2023, STMK/Mürzzuschlag

Scorer Vikings: Jakub Ovecka (3x TD), Christopher Mortimer (TD, 2-PTCV), Djordje Djordjevic (TD), Illya Hapak (TD), Rene Uhlig (TD), Michael Tomasin (4x PAT)

Das Division Team verteidigt erfolgreich die Tabellenführung

Foto: Alfred Nevsimal

Das Division Team (4:0) trat am vergangenen Samstag auswärts gegen die AFC Grizzlies (3:1) an und es ging um nichts Geringeres als die Tabellenführung. Entsprechend hart wurde um jedes Yard gekämpft und -wie auch im Hinspiel vor zwei Wochen- dominierten die beiden defensive Units das Spiel.

Die Vikings empfingen den Kick, erliefen schnell ein 1st Down, doch gleich danach konnten die Grizzlies eine Interception fangen und kamen dadurch in der Spielfeldmitte in Ballbesitz. Doch nach drei Versuchen und nur einem Yard Raumgewinn, mussten die Hausherren bereits wieder punten. Nicht viel besser lief es bei der purple Offense und nach kurzem Punt begannen die Grizzlies auf der 30 Yardslinie ihren Angriff. Beim dritten Versuch und aus 18 Yards fand der Quarterback der Grizzlies seinen Receiver in der Endzone, die Hausherren gingen mit Touchdown in Führung und erhöhten mittels PAT auf 7:0. Danach legten die Vikings von der eigenen 25 Yards einen schönen, langen Drive bis zur gegnerischen 5 Yardslinie hin und mittels Fieldgoalversuch wurde der Anschlusstreffer angestrebt, doch der Versuch wurde geblockt und so ging es mit einem 7:0 Rückstand aus Sicht der Wikinger in die Pause.

Für den Quarterback der Vikings markierte die Halbzeitpause gleichzeitig aber auch das Ende des Spiels, zu stark waren seine Schmerzen im Sprunggelenk und so musste in Halbzeit zwei Receiver Christopher Mortimer für den verletzten Simon Lassl einspringen. Mit 3 and Out setzte die Defense aber gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit ein erneutes Statement, während die Offense es danach bis zur gegnerischen 12 Yards schaffte, doch der abschließende Fieldgoaldversuch ging leider daneben. Doch auf die Defense war Verlass, sie zwangen die Hausherren nach Raumverlust zum Punt, den ein Grizzly selber blockte und Paulo Trindade konnte den freien Ball auf der gegnerischen 15 Yards für die Vikings sichern. Nach Raumverlust schienen die Vikings im vierten Versuch ihr Heil in einem Fieldgoal aus 38 Yards zu suchen, der Fake ging auf, Receiver Philipp Taborsky war wide open, doch der Pass von Neu-Quarterback Mortimer fiel leider zu kurz aus. Lange freuten sich die Grizzlies jedoch nicht über ihr Glück, denn bereits zwei Plays später gelang Alexander Offenschießl ein Strip-Sack und Nicolas Galanos eroberte den Ball nur wenige Yards vor der gegnerischen Endzone. Diese Chance ließen sich die Wikinger nicht entgehen und Jakub Ovecka lief aus kurzer Distanz zum Touchdown und verwandelte auch gleich danach die anschließende 2-Point-Convertion, wodurch das Division Team mit 8:7 in Führung ging. Nach dem nächsten 3 and Out der Grizzlies und weitem Puntreturn, starteten die Vikings von der gegnerischen 40 Yards, arbeiteten sich bis zur 10 Yardslinie vor, versuchten ein Fieldgoal, doch auch dieser Versuch misslang. Nach somit bereits drei misslungenen Fieldgoalversuchen war es erneut die Defense, die ein Statement setzte: Der Passversuch der Grizzlies im dritten Versuch wurde von Paulo Trindade interceptet und sogar zum Pick-6 bis in die Endzone der Grizzlies retourniert! Der PAT wurde zwar geblockt, aber die Vikings gingen somit mit 14:7 in Führung. Nach dem Kickoff wurden die Grizzlies erneut mit 3 and Out vom Platz geschickt, doch auch die Offense der Vikings musste sich nach einem 1st Down schnell wieder vom Ballrecht trennen. Die Grizzlies starteten von der eigenen 20 Yardslinie und konnten eine Unachtsamkeit der Defense zum Touchdownpass nutzen. Da die anschließende 2-Point-Conversion misslang, reichte es für die Hausherren aber nur zum Anschlusstreffer bzw zum 14:13. Nach zwei 1st Downs mussten die Vikings zwar punten, konnten aber den muffed Ball sogar auf der gegnerischen 20 Yardslinie wieder für sich zurückerobern. Das Division Team verzichtete aber in dieser aussichtsreichen Position auf weitere Versuche und kniete zum 14:13 Sieg ab.

„Wie vor dem Spiel schon gesagt wird jenes Team den Sieg davontragen, das den Sieg mehr will. Und am Ende waren das heute wir,“ freut sich Headcoach Emmanuel Gatzakis über das Endergebnis, sowie den von seinem Team gezeigten Kampfgeist und Siegeswillen und führt danach weiter aus: “Das Spiel hätte nicht so spannend verlaufen müssen, aber mit 3 vergebenen Fieldgoalversuchen haben wir uns das Leben heute schwerer als notwendig gemacht. Nach dem Ausfall unseres Quarterbacks wurde es für unsere Offense in der zweiten Halbzeit noch schwerer, doch auf unsere Defense war mehr als nur Verlass und ihr verdanken wir auch unseren heutigen, zwar hart erkämpften, aber durchaus verdienten Sieg.“

Das Division Team steht nun mit einem Record von 5-0 so gut wie in den Playoffs, lediglich einen weiteren Sieg gilt es dafür zu erlangen. Dieser, für das Division Team historische Schritt, könnte bereits am kommenden Sonntag, dem 28. Mai auswärts gegen die Styrian Panthers gelingen, immerhin stehen die Panthers nach fünf Spielen noch sieglos da, mussten in fünf Spielen über 300 Punkte hinnehmen, konnten aber noch keine eigenen Punkte erzielen. Insofern scheint ein Sieg der noch ungeschlagenen Vikings auswärts durchaus realistisch, doch wie jedes Spiel fängt auch jenes am Sonntag mit 0:0 an und wer am Ende vorne liegen wird, wird das Scoreboard zeigen.

Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

14:13 (0:7/0:0/8:6/6:0)

  1. Mai 2023, NÖ/Stockerau – Stadion alte Au

Scorer Vikings: Ovecka (TD, 2-PTC), Trindade (Pick-6)

Vikings Division Team vs Styrian Panthers

Sonntag, 28. Mai 2023, KO 15.00 Uhr

AFL Team dominiert gegen die Telfs Patriots

Foto: Alfred Nevsimal

Die AFC Vienna Vikings fahren einen deutlichen Start-Ziel Sieg gegen die Telfs Patriots ein und lassen keinen Touchdown im gesamten Spiel zu. Damit bleibt das Team von Head Coach Ivan Zivko mit nur einer Niederlage auf dem dritten Tabellenplatz und auf Playoff Kurs. Die nächste Woche ist Byeweek bevor es am 04. Juni dann nach Salzburg zu den Ducks geht. 

Der erste Drive des Spiels gehörte den Telfs Patriots, dieser endete jedoch recht schnell durch die gute Defensive der Vikings. Das Angriffsrecht wechselte durch einen Punt der Patriots, den neu Import Elijah Reed bis zur Mittellinie retournierte. Devontae Jordan, der Comeback-Import, lief kurz daraufhin zum ersten Touchdowns des Heimteams. Den Kickoff von Elias Engelhart fingen die Gäste aus Tirol nicht und Engelhart selbst war es, der den freien Ball sicherte – also Vikings wieder im Ballbesitz. Ähnlich schnell wie im Drive davor fing Maurice Wappl den zweiten Touchdown des Tages. 14-0 Vikings nach nur 6 Minuten. Im ersten Viertel gelang den Telfsern noch ein Field Goal und mit 14-3 wechselten die Teams zum ersten Mal die Seite.

Maurice Wappl erzielt zwei Touchdowns gegen die Patriots. / Foto Gerhard Janoch

Schnell brachte die Defense der Men in Purple ihre Offense wieder aufs Feld und erneut war es Devontae Jordan, der für knapp 25 yards den Weg in die Endzone fand. Kevin Voznyak verwandelte in gewohnter Stärke alle PATs – 21 zu 3 Vikings! Die Defense spielte weiterhin sehr stark, angeführt von den Imports Marcus Lawrence und Elijah Reed, die die Versuche drei und vier verhinderten. Somit die Wiener im Ballbesitz und Maurice Wappl läuft im ersten Versuch zum nächsten Touchdown – 28 zu 3 sechs Minuten vor der Halbzeit. Erneut die bärenstarke Defense der Vikings, die den Quarterback im vierten Versuch auf der ein Yard Linie sackt. 6 Sacks im ganzen Spiel sprechen für sich! Nico Hrouda konnte darauf hin mit den nächsten Punkten auf 35-3 stellen. Im nächsten Drive der Wikinger folgte gleich der nächste Touchdown: Nico Hrouda auf Raoul Hrouda, die Telfser Defense hatte in der ersten Halbzeit keine Ideen gegen die sehr souverän auftretende Offensive von Quarterback Nico Hrouda. Mit 41-3 geht’s in die Garderobe. „Wir haben das gemacht, was wir vorbereitet haben. Wir haben es einfach konsequent durchgezogen, das war schon beeindruckend.“ zeigt sich Coach Zivko sehr stolz mit der Leistung seines Teams.

2 first Downs, nur 52 yards Total Offense zugelassen und 6 Sacks. Die Defense dominierte von Beginn an. / Foto Gerhard Janoch

Im dritten Quarter scorten die Vikings noch ein Field Goal, angeführt von Michael Szabo, der in der zweiten Halbzeit als Quarterback am Feld stand.Mit einem wunderschönen Pass auf Feodor Chepychzov brachte Michael Szabo seine Offense auf die 1 yard Linie und Alexander Ernst lief zum Touchdown, damit steht es 52-3. Mit diesem Spielstand wurde das Spiel beendet. Nächster Sieg für die Vikings und mit einem 5-1 record geht’s in die Byeweek.

AFL Team will vor heimischem Publikum weiter ungeschlagen bleiben

Foto: Peter Kramberger

Am Sonntag, den 21.05. kommen die Telfs Patriots nach Wien, Kickoff gegen das Team aus Tirol ist um 15 Uhr im Footballzentrum Ravelin. Der Gameday wird von Gatorade gesponsert, die rund um das Spiel viele Gewinnspiele und Mitmachaktionen anbieten. Die Telf Patrios stehen auf dem achten Tabellenplatz und konnten nur gegen die Steelsharks Traun als Sieger vom Platz gehen. Die AFC Vienna Vikings, Tabellendritter, haben in einem engen Spiel gegen die Thalheim Graz Giants in Woche drei die ersten und einzigen Punkte abgeben müssen. Ansonsten war das Team von Head Coach Ivan Zivko in allen Partien siegreich und dominiert vor allem gegen die Teams aus der unteren Tabellenhälfte das Geschehen. 

Die Tiroler hatten am vergangenen Wochenende spielfrei, da die Partie gegen die Prague Black Panther aufgrund der schlechten Wetterbedingungen abgesagt werden musste. Daher hat es zumindest eine kurze Verschnaufpause gegeben, die ihnen zugute kommt, “weil sie doch ein paar angeschlagene Spieler hatten”, weiß Zivko. Spannend bleibt zu erwarten, ob der Starting Quarterback der Patriots wieder zurückkommen wird. Durch diese Ungewissheit müssen die Wikinger auf mehrere Situationen vorbereitet sein und sich auf verschiedene Szenarien einstellen. Laut Ivan Zivko spielen die Gegner eine sehr interessante Defensive, die es so bisher noch nicht gegeben haben soll. Darauf gilt es sich entsprechend vorzubereiten. Genauso wie auf die zwei möglichen Quarterbacks, denn “sie haben jetzt drei Wochen Zeit gehabt, entsprechende Anpassungen zu machen”, vermutet Zivko.

Nach zwei Wochenende ohne Spiel kommt das Team aus Telfs am Sonntag auf die Ravelin, wo die Vikings circa seit November 2021 ungeschlagen sind. Vergangene Saison hatte das AFL Team die lange Reise nach Telfs antreten müssen, die mit einer schmerzhaften Niederlage endete. Das Heimrecht bei diesem Spiel ist jetzt natürlich ein Vorteil und “auf der anderen Seite ist für uns natürlich klar, wir wollen diese Niederlage vom letzten Jahr wieder gerade bügeln“, sagt der Head Coach und gibt den Ton für kommenden Sonntag an. Nach seiner Einschätzung könnte das der nächste Sieg für eine potenzielle Teilnahme an den Playoffs sein. Daher ist das ein ganz entscheidendes Spiel und ein ganz entscheidender Sieg. 

In dem Sinne sind alle Bedingungen für einen spannenden Gameday gegeben: ein tolles Programm inklusive Gewinnspielen von Gatorade. Hüpfburg, Wurfwand und gutes Essen bei Ali, sowie eine sonnige Wettervorhersage für Sonntag schüren das perfekte Paket, um den Gameday zu genießen. Also be there! 

Hol dir hier dein Ticket für Sonntag!

 

 

 

Rückspiel um die Tabellenführung für das Division Team

Foto: Wolfgang Eroes

Nach dem knappen 9:3 Heimsieg des Division Teams (4:0) gegen die AFC Grizzlies (3:1) vor knapp zwei Wochen, folgt am kommenden Samstag, 20.5. bereits das Rückspiel auswärts in Stockerau mit Kickoff um 15.30 Uhr.

Im Hinspiel wurde sehr physischer Football gezeigt und genau das wird auch am Samstag zu erwarten sein. Naturgemäß waren die Grizzlies über ihre knappe Niederlage wenig erfreut, dementsprechend werden die Grizzlies im Rückspiel bis an ihre Grenzen gehen, um in Stockerau siegreich vom Platz gehen zu können. Weiters winkt dem Sieger am Samstag nicht nur die Tabellenführung, sondern ein weiterer und großer Schritt in Richtung Playoffs.

Gegen die Vikings zu spielen, stellt für die meisten Teams bereits eine besondere Motivation dar. Wenn das Vikings Division Team aber noch dazu als Tabellenführer auswärts gegen ihren ersten Verfolger -die Grizzlies- spielt, das Heimteam auf Revanche für seine knappe Auswärtsniederlage sinnt und das noch dazu vor voller Tribüne in Stockerau, dann liegen alle Zutaten für ein spannendes Spitzenspiel vor. Am Samstag werden sowohl unsere Spieler als auch wir Coaches extrem gefordert werden,“ sieht Headcoach Emmanuel Gatzakis ein schweres Spiel auf sich und sein Team zukommen, ergänzt danach aber noch: „In dermaßen herausfordernden Spielen kommt es auf Kampf- und Teamgeist an, sie formen den Charakter und werden von jenem Team gewonnen, das den Sieg mehr will. Der Stahl der Axt wird im Feuer geschmiedet – Challenge accepted!“ 

Kampf um die Tabellenführung, zwei Teams auf Augenhöhe, physischer Football und ein volles Stadion. Was braucht das Football-Herz mehr …be there!

AFC Grizzlies vs Vienna Vikings Division Team

Samstag, 20. Mai 2023, KO 15.30 Uhr

NÖ/Stockerau – Stadion Alte Au

AFL Team holt dritten US-Import an Board

Elijah Reed spielt mit der Nummer #19/ Foto: Hannes Jirgal

Doppelt hält besser? Oder doch lieber dreifach! Mit dem 25-jährigen US-Import Elijah Reed erweitert sich der Vikings Roster bereits ein zweites Mal innerhalb kürzester Zeit. Verschnaufpause gibt es keine. Bereits am Samstag trifft der neue Import auf seinen neuen Gegner – die Rangers Mödling.

War vorige Woche von nur einem Comeback die Rede, so steht nun mit Elijah Reed – kurz auch EJ genannt – ein weiterer Spieler auf dem Feld, der nicht für alle seine Teammitglieder neu ist. Für den bei den Vikings am aktuell längsten spielenden US-Import Marcus Lawrence ist EJ kein neues Gesicht, sie verbindet eine Freundschaft aus ihrer Vergangenheit. In der Gegenwart angekommen, kann Defensive Backs Coach Christoph Putz der Empfehlung von Marcus auch folgen, denn “athletisch und Football-technisch ist Elijah sehr explosiv. Er ist im Training immer dort, wo die Action ist, weshalb wir uns auch viele Tackles erwarten”, so die erste Einschätzung nach nur einer Woche Training. 

Dreifache Unterstützung aus den Staaten mit Elijah Reed, Devontae Jordan und Marcus Lawrence/ Foto: Hannes Jirgal

Zwei Imports in der Defense

Seine Stärke ist sicher auch seine Präsenz, er ist ein sehr imposanter großer und vokaler Spieler für seine Position”, beschreibt ihn Head Coach Ivan Zivko, der für das Rekrutieren und für ein gutes Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft verantwortlich ist. Gemeinsam mit Lawrence stehen nun zwei sehr erfahrene und starke Defensive Back Spieler im Kader. Die Entscheidung fiel letztendlich auf EJ, weil er nicht nur mit Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten punkten kann, sondern auch durch seinen NFL Rookie Mini Camp bei den New York Jets

Nun steht Elijah Reed in der Defense bei den Vikings auf dem Feld, wodurch es für Coach Putz noch klarer geworden ist, dass “wir auf allen drei Positionen sehr gut ausgestattet sind und die gegnerischen Offensive Coordinator sich wirklich viel einfallen lassen müssen, um ihre Stärken im Team so zu positionieren, dass die Lücken bei uns genutzt werden können.” betont er. 

Doppelschlag mit Elijah #19 und Devontae #23

Für Mutmaßungen in Richtung Favorit für die Austrian Bowl sei es hingegen zu früh. Den Coaches ist klar, dass die schwersten Gegner teilweise noch warten. Für Ivan Zivko ist die Anzahl der US-Imports dann irrelevant, wenn am Ende der Saison mit den fittesten bzw. besten Spielern ins Rennen gegangen werden soll. Das wäre schließlich das ultimative Ziel. 

Auch Dank der österreichischen Quarterbacks und des sogenannten Sterne-Systems ist die zusätzliche Unterstützung aus South Dakota auf österreichischem Boden. In der Regel gilt: Spielt man mit einem heimischen Quarterback, hat man einen Anspruch auf sieben Sterne. Im Falle der Wikinger würde das also heißen: Es stehen ihnen 3 Amerikaner und ein Europäer zu. 

Die Ankunft von einem Player wie Elijah Reed war also nur eine Frage der Zeit, aber wohl wichtiger auch eine Frage des Budgets. Unter besonders hohem Zeitdruck, so schildert Zivko, war dann bald klar, dass nicht die bestmögliche Position, sondern die bestmögliche Option adaptiert werden muss. 

Elijah Reed als der neueste frischeste US-Import bei den AFC Vienna Vikings/ Foto: Hannes Jirgal

Nachbar-Rival Rangers in Mödling

Eines hingegen bleibt gleich: Die Wikinger möchten im nächsten Spiel bei ihren Nachbarn aus Mödling klar um den Sieg kämpfen. “I am looking forward to support the Vikings by becoming a leader for the team and give them the best of me on and off the field!”, stellt sich der Frischling Elijah auf den kommenden Gameday gegen die AFC Rangers Mödling ein. Wenn um 15 Uhr zum Kickoff angepfiffen wird, sehen sich einige der Spieler und Coaches mit  jenen wieder, mit denen sie in der Vergangenheit noch eine Mannschaft gebildet haben. 

AFBÖ-Livestream unter Rangers Mödling vs AFC Vienna Vikings

Schedule: 13.05.2023, 15:00 Uhr, Stadion Mödling