Tackle Football

Home Tackle Football Page 2

Young Vikings bleiben in allen Altersklassen ungeschlagen

(c) Gerhard Janoch

Um 13 Uhr startete die U16 im Footballzentrum Ravelin in ihr letztes Heimspiel der Regular Season gegen die Swarco Raiders Tirol. Die ersten Minuten gehörten den Gästen aus Innsbruck, die recht schnell mit 0-7 in Führung gingen. Die Offense der Vikings tat sich, wie im letzten Spiel auch, zu Beginn etwas schwer und fumblete gleich zwei mal im ersten Quarter. Spätestens ab dem zweiten Quarter fing sich das Team jedoch. Erst verpassten die Wikinger den Ausgleich zum 7-7, als sie ein PAT vergaben, kurz darauf folgte dann aber die erste Führung durch ein Rushing Touchdown der #22 Tobias Reisenbichler. Durch eine 2-point-conversion, die #13 Luka Mihajlovic in Punkte verwandelte, ging es mit 14-7 in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit erhöhte erneut #22 Tobias Reisenbichler, dem insgesamt fünf rushing Touchdowns am heutigen Tag gelangen, zum 20-7. Danach fanden auch die Raiders wieder ihren Weg in die Endzone und verkürzten noch einmal auf 27-19. Die Offense Line der Vikings hatte heute einen ganz starken Tag und bereitete ihren Runningbacks noch zwei mal den Weg zum Touchdown. #16 Ben Partsch verwandelte die letzten drei PATs und somit endet das Spiel Vikings vs. Raiders 41-19. Mit diesem Sieg hat sich das Team von Head Coach Florian Markus das Heimrecht in den Playoffs gesichert. 

Support vom Danceteam Calypso an der Sidline des U16 Spiels / foto (c) Gerhard Janoch

Zeitgleich mit der U16 startete in Innsbruck das Duell der U12 gegen die SWARCO Raiders Tirol. In diesem Match brauchte die Vikings-Offense lange, um ins Spiel zu finden. Die Defense der Vikings hingegen war von Beginn an voll fokussiert und gab ihrer Offense durch einige Turnover oft den Ball. Bis zur Halbzeitpause schaffte es die Offensive der Wiener jedoch nicht, die Ballbesitze in Punkte umzuwandeln und so ging es mit einem 0 zu 0 in die Halbzeitpause. In der Pause stellte Coach Nico Tillich, der Nils Keimel heute als Offensive Coordinator vertrat, seine Burschen gut ein und ab der zweiten Halbzeit performte dann auch die Offense souverän. 24 Punkte im zweiten Durchgang konnte die U12 erzielen und die Defense hielt die Raiders weiterhin zu 0. Sehr stolz ist Head Caoch Max Grünsteidl darauf, dass zum ersten Mal alle PATs erfolgreich verwandelt wurden. Mit einem 24-0 Sieg treten die Wikinger die lange Heimfahrt an und beenden damit die Regular Season ungeschlagen. In zwei Wochen findet das Halbfinale in der U12 statt, bei dem sich die Vikings das Heimrecht gesichert haben.

Die O-Line blockt für den Runningback Tobias Reisenbichler , der fünf Touchdowns erzielte / foto (c) Gerhard Janoch

Um 15:30 ging es dann in Simmering weiter mit dem Spiel der U18 ebenfalls gegen die Raiders. Nach dem knappen Ergebnis im Hinspiel bei den Raiders hatte sich das Team von Head Coach Benjamin Sobotka offenbar viel vorgenommen und war bestens auf die Tiroler eingestellt. Bereits im ersten Viertel scorete die Offense nach Belieben, unter anderem durch zwei Touchdowns von #17 Dennis Markovic Juric. Ab dem zweiten Quarter standen erneut viele U16 Spieler am Feld und #18 Ben Partsch fing den Pass von Quarterback #5 Michael Szabo kurz vor der Pause. Durch den PAT von #55 Leon Steinberger, der heute alle Versuche verwandelte, gingen die Wikinger mit einer 42-0 Führung in die Halbzeitpause. Die starke Defense der Vikings konnte kurz vor dem letzten Seitenwechsel den einzigen Touchdown der Raiders nicht verhindern, die Offense, jetzt mit #22 Kilian Zivko als Quarterback, legte noch zwei Touchdowns drauf und so endete das Spiel 55-6. Genau wie die U16 hat sich auch die U18 durch diesen Sieg das Heimrecht im Finale gesichert. 

Die Cheerleader unterstützen die U18 beim Gameday / foto (c) Gerhard Janoch

Das Spiel der U14 in Innsbruck gestaltete sich nicht vom Ergebnis, aber aufgrund des Modus, welcher in der U14 Season gespielt wird, sehr spannend. Das Team von Head Coach Michael Tomasin bestimmte die Partie gegen die Raiders von Beginn an. Im ersten Viertel legte die Offense durch einen Touchdown von #5 Elias Stöger und einem erfolgreichen PAT auf 8-0 vor. Nach dem ersten Seitenwechsel bauten die Vikings, angeführt von Quarterback #7 Felix Hartmann, die Führung auf 24-0 aus, ehe den Gastgebern der erste Touchdown gelang und sie auf 24-8 verkürzten. Das stoppte die Wikinger jedoch nicht und bis zur Halbzeit führten die Wiener bereits mit 32-8. Nach der Halbzeitpause fand auch die Raiders Offense besser ins Spiel, zunächst stellte aber #7 Felix Hartmann durch einen Pass auf #47 Lindenlauf das Scoreboard auf 40-8. Bis zum 48-22 konnten die Raiders noch verkürzen, doch die Vikings ließen nicht locker, denn mit einem +35 Sieg wäre die U14 bereits einen Schritt näher am Heimrecht für ein mögliches Finale gewesen. In einer spannenden Schlussphase, in der beide Quarterbacks noch eine Interception warfen, setzten sich die Vikings mit 56-22 durch. In zwei Wochen geht es für das Team aus Simmering bei den Danube Dragons noch um die Platzierung für die Playoffs. Mit einem Sieg gegen die Dragons würde die U14 das Halbfinale daheim austragen, bei einem Sieg mit +25 Punkten wäre auch das Heimrecht für ein mögliches Finale gesichert.

Die Defense der U18 spielt stark und lässt nur 6 Punkte zu / foto (c) Gerhard Janoch

Nach diesem Gameday sind alle #youngvikings Teams nach wie vor ungeschlagen. Die U12 bestreitet in zwei Wochen bereits das erste Playoff-Spiel vor heimischem Publikum, während es für die U16 und U18 in zwei Wochen in Graz nur mehr darum geht, gute Leistungen zu zeigen, da beide Teams schon das Heimrecht fürs Finale sicher haben. Die U14 kämpft am 05.11. im BSFZ Südstadt gegen die Danube Dragons um das Heimrecht in den Playoff Spielen.

Nach sechswöchiger Pause empfangen die Vikings Ladies die Salzburg Ducks

Einen Tag nach dem großen Football und Vamily Day geht es auf der Ravelin bereits weiter: Die Vikings Ladies empfangen die Salzburg Ducks nach sechswöchiger Pause. Kickoff ist um 15 Uhr, unterstützt wird das Team von unseren Cheerdancing Team Calpyso. 

Gegen die Salzburgerinnen waren es in der Vergangenheit oft ausgeglichene und spannende Duelle. In der Season 2023 ist dieses Aufeinandertreffer noch neu. In den ersten beiden Spielen gegen die St. Gallen Bears und die Telfs Patriots holten die Wikinger*innen deutliche Siege und zeigten damit ihre Ambitionen den Titel zum 21. mal zu verteidigen. In den ersten Spielen musste sich das Team erstmal in der Umstellung auf 7-Mann Football zurechtfinden, hat das aber schnell gelöst. Jetzt treffen Cameron Frickey und sein Team nach sechswöchiger Spielpause und viel Vorbereitungszeit auf die Salzburg Ducks. „Die Ducks sind immer gut gecoacht, deswegen wissen wir, dass wir extra Gas geben müssen am Wochenende.“ weiß der Head Coach. Eine positive Nachricht nach der langen Pause: Die Spieler*innen, die in den letzten Spielen noch verletzungsbedingt gefehlt haben, sind jetzt wieder fit und beim Match dabei. 

Im Spiel gegen die St. Gallen Bears im Footballzentrum Ravelin / foto (c) Gerhard Janoch

Die Vorbereitung auf das Spiel lief laut Anika Fürnsinn sehr gut. „Ich finde wir haben die Trainings optimal genutzt und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir am Feld gut performen werden.“ Gespannt sind die Spieler*innen aus Simmering auf den dieses Jahr noch unbekannten Gegner. „In den letzten Jahren war es immer eine spannende Begegnung“, freut sich Toni Loicht schon auf die Salzburgerinnen. Die weiter erzählt, dass es interessant sei, die neuen Spielerinnen und Spielzüge der Ducks beim Match zu sehen. Die Gäste aus Salzburg sind mit einer knappen Niederlage gegen die Telfs Patriots in die Saison gestartet und konnten durch einen Sieg gegen die St. Gallen Bears vor sechs Wochen etwas Selbstvertrauen tanken. Mit großer Freude nach der langen Spielpause gehen die Ladies* ins morgige Spiel gegen einen neuen Gegner. 

Ungeschlagen gehen alle Nachwuchsteams der Vikings in eine Byeweek

(c) Fritz Binder

“Go West” hieß es für zwei Nachwuchsteams am Samstag morgen. Die U16 und U18 reisten nach Tirol und trafen dort auf die Swarco Raiders Tirol. Zwei Siege standen am Ende auf dem Score Board. Am Sonntag durfte dann auch die U12 auswärts aufs Feld und siegte ebenfalls im Duell gegen die Junior Tigers. 

Zwei unterschiedliche Spiele sahen die Zuschauer im Tivoli Football Zentrum in Innsbruck. Die U16 machte den Anfang und spielte wie in den vorherigen Wochen auch konzentriert und fokussiert auf beiden Seiten des Balls. “Wir haben in dem Spiel gegen die Raiders wieder unser Spiel aufgezogen und vier Viertel lang dominiert.“ ist der Head Coach Florian Markus sehr zufrieden. Besonders gegen das Rungame der Vikings hatten die Gastgeber aus Tirol keine Antwort, so konnte Runningback Tobias Reisenbichler sechs (!) rushing Touchdowns erlaufen. Die Defense agierte laut Markus ebenfalls hervorragend. Mit einem 3-0 gehen die Burschen in die Byeweek und bereiten sich bereits auf den Gameday am 14.10. gegen die Dragons vor. 

Die U18 hingegen startete etwas zögerlich und traf auf einen Gegner, der schwerer als erwartet auftrat. Im ersten Viertel konnten die Tiroler sogar auf 15-0 davon ziehen, bevor Lukas Haller im zweiten Viertel endlich den ersten Touchdown für die Vikings erzielte. Damit musste das Team von Head Coach Benjamin Sobotka zur Halbzeit einen 15-7 Rückstand hinnehmen. Nils Keimel war es dann, der mit zwei Touchdowns und einer 2-point-conversion erst den Ausgleich und schließlich die erste Führung herstellte. Diese Führung wurde bis zum 15-36 ausgebaut, bevor die Raiders nochmal zurück in die Spur fanden und auf 29-36 verkürzten. Mit diesem Ergebnis wurde das Spiel beendet und die U18 holte ebenfalls den dritten Sieg im dritten Spiel. 

Niklas Fliedl spielte in der U12 als Quarterback / foto (c) Fritz Binder

Am Sonntag waren dann die kleinsten Tackle Footballer gefragt und trafen in der Südstadt auf die Junior Tigers. Mit vielen Ausfällen und einem kleinen Kader tat sich das Team von Head Coach Max Grünsteidl in der ersten Halbzeit noch etwas schwer, zumal viele Spieler auf Positionen eingesetzt wurden, auf denen sie sonst nicht spielen. Mit einer knappen 0-6 Führung ging es in die Halbzeitpause. “Mit Beginn der zweiten Halbzeit haben wir dann viel mehr Turnover forcen können, vor allem die Defense ist in Fahrt gekommen.” so der Head Coach. Die Defense hat erneut keine Punkte zugelassen und konnte durch ein forced fumble nach einem Quarterback Sack sogar selbst Punkte aufs Scoreboard bringen. Angeführt von einem hervorragend spielenden Niklas Fliedl, der am Sonntag als Quarterback am Feld stand und sich eigentlich auf der Position des Wide Receivers wiederfindet, kam auch die Offense immer mehr ins Rollen und so gewann die U12 am Ende mit 0-26 gegen die Junior Tigers. Nach der Byeweek empfangen die Burschen die Mustangs und Grünsteidl weiß: “Die werden eine andere Hausnummer sein.” Deshalb werden die nächsten zwei Wochen genutzt, um die Basics zu verbessern. 

Den 14.10. können sich alle Sportbegeisterten schon dick im Kalender markieren. Denn dann findet der nächste Triple Header Gameday statt,

Kickoffzeiten: 

  • U16 vs. Dragons 10 Uhr
  • U12 vs. Mustangs 12:30 Uhr
  • U18 vs. Dragons 15 Uhr 

rund um den Gameday ist ein buntes Rahmenprogramm geplant, bei dem mit Live-Acts, Cheerleading und Performance Cheer Showeinlagen und vielem mehr einem tollen Tag im Footballzentrum Ravelin nichts im Weg steht. 

Aleksandar Milanovic: „Ich hatte damals Angst vor Abweisung“

Jener Mann, der vor 20 Jahren selbst Angst vor dem Vikings-Tryout hatte, wird heuer Head Coach der Rookie-School: Aleksandar Milanovic übernimmt ab Freitag die Führung und erzählt, was seine Pläne zum Quereinsteigerprogramm sind. 

“Ich habe mich vor dem Tryout extrem gefürchtet, ich war ein großes dickes Kind. Ich konnte nicht mal ein Liegestütze machen”, erinnert er sich zurück. Doch das Leben hat oft einen ironischen Sinn für Wendungen. Heute, mit stolzen 2,01 Metern Körpergröße, ist er ein erfahrener Left Tackle der ELF-Mannschaft und wird ab kommenden Freitag als Head Coach die einzigartige Rookie-School leiten. Ein bemerkenswerter Aufstieg für jemanden, der einst vor dem Tryout zitterte.

>> Melde dich noch heute selbst für das Tryout am Freitag an!

Einzigartiges Modell: Das Wikinger Quereinsteigerprogramm 

Aleksandar Milanovic, der das Programm selbst im zarten Alter von 13 Jahren durchlief, betont die Einzigartigkeit des Quereinsteigerprogramms bei den Vikings. Seiner Meinung nach ist dieses Modell in ganz Europa unvergleichlich. Kaum ein anderer Verein vermag es, angehende Spieler angemessen auf die körperlich anspruchsvolle Sportart vorzubereiten, geschweige denn mit einem derart umfassenden Vorbereitungsprogramm.

Wenn es am Tag des Tryouts nicht für den direkten Einstieg in eine Sektion ausreicht, führt auch ein anderer Weg zu den Vikings. Unter der Anleitung von (auch im Brotberuf) Lehrer Aleksandar Milanovic geht man in der Rookie-School alle grundlegenden Aspekte des American Footballs in Theorie und Praxis geduldig durch. Das würde bedeuten, dass theoretisch jeder die Möglichkeit habe, bei den Vikings anzufangen, selbst wenn er zu Beginn noch keine umfassende Erfahrung mitbringt – ein wahrhaft inklusiver Ansatz, der den Verein auszeichnet. Für den ELF-Spieler brauche es aber charakterlich noch eine bestimmte Eigenschaft: 

Eine Generation mit mentaler Toughness

Für ihn reiche das bloße Interesse nicht aus, auch wenn er sagt: “Ich bin davon fest überzeugt, mit hartem Training und eisernem Willen kann man alles erreichen.” Für jeden Körpertypen gebe es im Football auch eine angemessene Position. Die aber wohl wichtigste Zutat: Durchhaltevermögen.

(c) Hannes Jirgal

Die Rookie-School im Detail: Milanovic und seine neuen Maßstäbe

Wie schon sein damaliger Coach, ist auch für Milanovic eine gesunde Portion an Respekt und Disziplin wichtig. Was ihm aber als damaliger Anfänger gefehlt hat: Umfassendes Wissen zu den einzelnen Positionen. 

Das soll sich jetzt ändern. Wurde man damals noch ins kalte Wasser gestoßen, ist dem ELF-Champion wichtig, dass die Rookies in allen Bereichen bis zu einem gewissen Grad handfestes Wissen erlernen. Dafür wird es zwei Altersgruppen geben: Eine für die jüngeren Spieler unter 15 Jahren und eine für die älteren. Der Grund für diese Unterscheidung liegt in der Herangehensweise: Während jüngere Spieler den Spaß an American Football auf spielerische Weise entdecken sollen, wird von den älteren Rookies erwartet, dass sie bereits auf ein höheres Leistungsniveau kommen. Diese gezielte Vorbereitung soll sicherstellen, dass jeder Spieler die bestmögliche Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten und im Team erfolgreich zu sein.

Auf diese vier Zutaten kommt es an

In der Rookie-School ist der Weg zum erfolgreichen Viking kein Sprint, sondern eine behutsame Annäherung an American Football. Am Ende des Programms sind folgende vier Zutaten wichtig, um das wahre Viking-Potenzial zu entfalten: Körperspannung, Flexibilität, Grundkondition und Explosivität. Diese Eigenschaften müssen sitzen, bevor die Football Montur auf dem Feld angefasst wird. Wie blocke ich richtig? Wie greife ich richtig an? Wie tackelt man sicher? Alles Grundfragen, die Stück für Stück im Office der Vikings beigebracht werden.

Mit Handkuss aufgenommen

Für den kleinen Aleksandar soll das Tryout ohnehin überflüssig gewesen sein. Mit seiner Körperstatur hätte man ihn auch mit einem Handkuss begrüßen können. “Ich war 1,83m groß und wog 100kg. So einen willst du unbedingt haben und so einen findest du auch nicht leicht.”, erzählt er aus dem Nähkästchen. Obwohl er zunächst bei den Vienna Knights angefangen hat, hat ihn ein damaliger Vikings-Fan auf die Wikinger aufmerksam gemacht mit den Worten: “Wenn du schon Football spielst, dann spielst du bei den Besten!” Und das tat er dann auch, obwohl ihn die Angst, nicht gut genug zu sein, damals prägte. Er – und viele andere Wikinger – seien der lebende Beweis, dass Inklusivität bei den Athletinnen und Athleten groß geschrieben wird.

Milanovic hier beim ELF Training, wird bald schon die Neu-Vikinger trainieren / foto (c) Hannes Jirgal

Diesen Freitag: Tryout für alle Sektionen 

Am 29.09 ist es wieder soweit. Die Wikinger veranstalten ihr traditionelles Herbst-Tryout. Ob du dich für den intensiven Tackle Football, die kontaktlose Variante Flag Football oder für Cheerleading und Performance Dance interessierst – der Verein mit über 600 Mitgliedern bietet jedem Sport- und Körpertyp eine Chance, seine Träume zu verwirklichen.

Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Vielfalt

Für langjährigen Coach Christoph Putz tragen die Vikings neben mehr Selbstbewusstsein, Teamgefüge und multikulturellem Austausch vor allem bei einer Sache bei: ein ganzjährig geplantes und nach Entwicklungsstand und Niveau-differenziertes Training. “Ziel sind nicht kurzfristige Maximalleistungen, sondern eine langfristige athletische Ausbildung.” Ganz wichtig sei dabei, Verletzungsprävention und den Spaß an die amerikanischen Sportarten nie zu verlieren. Überwinde wie der damalige dicke Bursche deine Ängste und beweise deine Motivation und Können am 29.09 im Footballzentrum Ravelin!

Großes Vikings Tryout: Alle Sektionen sind dabei!

Egal, was dein Herz sportlich schon mal begehrt hat: Jetzt ist Schluss mit Zuschauen. Am 29. September hast du die Möglichkeit, deine Skills bei uns unter Beweis zu stellen. Tickst du wie ein Vikings? Dann werde Teil des größten und erfolgreichsten Cheer- und Football-Teams Österreichs!

Was bieten wir an?

  • Tackle Football für Frauen und Männer jeden Alters
  • Flag Football für Frauen und Männer jeden Alters
  • Cheerleading für Frauen und Männer jeden Alters
  • Cheerdancing für Frauen und Männer jeden Alters

Wann und Wo findet das Tryout statt?

  • Freitag, 29.September
  • Ab 17 Uhr im Footballzentrum Ravelin: Bleriotgasse 3, 1110 Wien

Was soll ich mitnehmen?

  • wetterfeste Sportbekleidung, für Kunstrasen geeignete Sportschuhe (Football)
  • Deine eigene Wasserflasche

Welche Voraussetzung benötige ich?

  • Egal ob Athletin oder Anfängerin, dieses Tryout ist für Motivierte aller Erfahrungsstufen offen!
  • Wir suchen Leidenschaft, Engagement und Zusammenhalt!

Was wird vor Ort gemacht?

  • Warm-Up
  • Grundübungen

Wie geht es danach weiter?

Nach dem Try Out wird Dir sofort mitgeteilt, ob Du zu drei kostenlosen Probetrainings in unserer „Rookie-School“ eingeladen wirst. In unserer „Rookie-School“ würdest Du dann die nötigen Football Basics in Theorie und Praxis erlernen. Nach den drei kostenlosen Probetrainings hast Du – aber auch wir – die Möglichkeit, unsere Zusammenarbeit ohne jede weitere Formalität zu beenden. Solltest Du – aber auch wir – gemeinsam weiter zusammen Arbeiten wollen, musst Du dann per Monat E 50,00 bezahlen. Wenn der Leiter unserer „Rookie-School“, Aleksandar Milanovic, der Meinung ist, dass Du in die jeweilige Kampfmannschaft aufsteigen kannst, musst Du vorher Mitglied bei den AFC Vienna Vikings werden.
Hast Du schon einmal bei einem anderen Verein Football gespielt, sag das bitte dem 

Leiter unserer „Rookie-School“, Aleksandar Milanovic – er wird dann alles Weitere mit Dir besprechen. Hast Du schon einmal bei einem anderen Verein Football gespielt oder warst bei einem anderen Verein Cheerleaderin und möchtest nun über unsere „Football & Cheerleader Akademie“ informiert werden oder allgemeine Informationen über unsere „Football & Cheerleader Akademie“ erhalten, wende Dich bitte an Herrn Mag. Georg Zivko, unserem Sportlichen Leiter Football.

Hat es diesmal nicht gereicht?
Trainiere fleißig weiter und komm zu unserem nächsten Try Out.

Wie melde ich mich für das Tryout an?

Du kannst Dich ganz einfach über folgenden Online-Formular anmelden:


Wenn Du weitere Fragen hast, zögere bitte nicht, uns unter tryout@viennavikings.com zu kontaktieren.

Take your chance & join the Vikings!

Großer Triple Header Gameday des Nachwuchs auf der Ravelin

(c) Hannes Jirgal

Giants gegen Vikings! So lautet das Motto des ersten Triple Header Gamedays im Footballzentrum Ravelin. Am Samstag empfangen die U14, U16 und U18 nämlich jeweils die Thalheim Graz Giants zum zweiten Spiel der Saison. 

Kickoff Zeiten: 

  • U14: 12:00 Uhr 
  • U16: 14:30 Uhr
  • U18: 17:00 Uhr 

Den Anfang macht die U14. Das Team von Michael Tomasin ist letzten Sonntag in die Season gestartet und hat, trotz der Umstellung auf 9-Mann Football, das Spiel von Beginn an dominiert. Alle Spieler kamen zum Einsatz und auch in Woche zwei soll das der Maßstab sein. Dem Team stehen gegen die Grazer wieder mehr Athleten zur Verfügung, hatten gegen die Ducks viele Spieler auf Grund eines Virusinfekts gefehlt. 

Die U16 startete fulminant vor zwei Wochen auswärts bei den Danube Dragons in die Saison. Gegen den letztjährigen Halbfinal Gegner spielte das Team von Florian Markus stark auf und bewies auf beiden Seiten des Balls seine Stärke. Nach einer Byeweek kommen nun die Thalheim Graz Giants nach Wien und die Vorgabe ist klar: Die Fehler aus dem vorherigen Spiel minimieren und das ausbauen, was gut funktioniert hat. 

Die U16 mit dem Sieg bei den Danube Dragons in Woche 1 / foto (c) Hannes Jirgal

Den Abschluss am Samstag macht die U18 von Coach Sobotka. Ebenfalls gegen die Dragons vor zwei Wochen in die Season gestartet, zeigte sich der Head Coach trotz des deutlichen Sieges sehr kritisch. Sein Team habe bei weitem nicht den besten Football gezeigt, den es spielen könne. Dies gilt es gegen die Giants zu verbessern und offensiv sowie defensiv einen Schritt nach vorne zu machen. In der Byeweek waren 10 Spieler der U18 mit Team Austria in Schweden und holten den 7. Europameistertitel in Folge nach Österreich. Beflügelt von diesem Erfolg wird das Team am Samstag gegen Graz seine Qualitäten zeigen und alles daran tun, den nächsten Sieg zu holen. 

Wer selbst gerne bei einem Vikings Gameday am Feld stehen möchte, kann sich jetzt für das Tryout am 29.09.2023 im Footballzentrum Ravelin anmelden! Hier geht es zur Anmeldung!

EM-Finale: U-19 Nationalteam weiterhin ungeschlagen

Mit 19 Wikinger an Board heißt es vergangenen Samstag: European Champion Once Again! Das österreichische Junioren Nationalteam triumphiert erneut mit einem beeindruckendem 42:24 Sieg gegen Schweden.

Unter 19 Vikings-Spieler befindet sich unter anderem Wide-Receiver Nils Keimel, der an diesem Tag für zwei Receiving- sowie einen Passing-Touchdown sorgte. Grund genug, um als Most-Valuable-Player ernannt zu werden:


Quarterback Michael Szabo (#7) zum vergangenen Tag (Quelle: AFBÖ):

„Auch wenn wir im ersten Drive gleich gescort haben, haben wir in den Drives danach nicht alles hinbekommen. Wir haben das aber gut gelöst, haben mit den Coaches geredet, was wir besser machen können und das dann auch umgesetzt. Der erste schnelle Touchdown war ein wichtiger Faktor für das gesamte restliche Match.“

Michael Szabo #7 (QB), Noel Swancar #55 (LB) und Raffael Wenninger #32 (DB)

Österreichs Scores in der Reihenfolge des Spielverlaufs (Quelle: AFBÖ):

6:0: WR #10 Felix Reitter, XP missed
13:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
21:3 RB #25 Tim Tonko + 2Pt Conversion Michael Szabo
28:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
35:10 RB #25 Tim Tonko + XP Mathias Maxa
42:16 RB #28 Fritz Bleckmann + XP Mathias Maxa

Noel Swancar (LB) #55 mit U19 Headcoach Roman Floredo

Nächstes EM-Event:

Nachdem sich die Junioren nun in der IFAF Europameisterschaft 2023 in Schweden bewiesen haben, ist es an der Zeit, gleiches im Herren Nationalteam zu tun. Am 28. Oktober ist es soweit: Das große Finale zwischen Österreich und Finnland findet in der NV Arena St. Pölten statt. Early-Bird-Tickets sind erhältlich bis inklusive 29. September verfügbar.

Be there and be quick!

Mehr Infos zum Ticketverkauf zum IFAF Europameisterschaft 2023 – Finale:

oeticket.com

football.at

Bildcredit: AFBÖ

Team Austria reist mit 19 Vikings zum EM-Finale nach Schweden

(c) Hannes Jirgal

Seit Mittwoch bereitet sich das österreichische U19 Nationalteam auf das bevorstehende Finale der Europameisterschaft in Schweden vor. Im Frühjahr hat das Team der Jahrgänge 2004 und jünger Finnland vor heimischem Publikum mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins Finale perfekt gemacht. Kickoff des Finalspiels ist am Samstag, 16.09.2023 um 16 Uhr. 

Ein drittes Mal in Folge: 2019 und 2022 heißt das Endspiel der U19-EM ebenfalls Österreich gegen Schweden. Das letzte Aufeinandertreffen war hingegen in Wien und endete nach einem packenden Finale auch zugunsten der Heimspieler: 13-10 für Österreich.

Ob sich das erneut bewahrheiten wird, liegt in der Beurteilung der Footballer: “Wir schätzen das schwedische Nationalteam als einen sehr guten Gegner ein. Für die Defense wird es sehr wichtig sein, dass wir nicht viele Punkte bekommen und ihr starkes Run-Game stoppen.”, weiß Defensive Back Raffael Weninger. Er ist einer von 19 Vikings-Spielern, die versuchen werden, die physische Stärke der Skandinavier zu stoppen.

Seit elf Jahren ungeschlagen: Das Selbstbewusstsein des Junioren-Nationalteams ist groß, so aber auch der Druck bei dem ein oder anderen Footballer, für den das die erste Reise außerhalb Österreichs ist. Für Spieler Weninger? Ein extra Schub an Motivation: “Ich denke, es ist für jeden ein neues Erlebnis, einmal nicht in Österreich zu spielen, dadurch sind wir umso motivierter zu gewinnen!”, so der Wikinger. 

Raffael Weninger im Halbfinale gegen Finnland / Foto (c) Hannes Jirgal

Auf österreichischem Boden haben die Junioren bereits ihr Können bewiesen, als sie im Halbfinale die Finnländer mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins EM-Finale gesichert haben. “Unsere Stärken liegen besonders in dem Zusammenhalt als Team und dem Vertrauen der verschiedenen Units.” weiß Ben Seidl, der ebenfalls als DB am Feld stehen wird. 

Gewinnen sei das einzige Ziel. Schließlich möchten die U19-Nationalspieler ihren Status, seit elf Jahren ungeschlagen zu sein, beibehalten. Aber eins steht fest: Egal wie das Finale ausgehen wird, das nächste Highlight steht schon bevor. Die U19 hat sich für die U20-Weltmeisterschaft in Kanada qualifiziert. Seitens des AFBÖ wurde hierzu die Nennung zur Teilnahme am Turnier bereits abgegeben.

Wer wissen will, wie die beeindruckende Siegesserie des österreichischen U19-Nationalteams ihren Lauf nimmt, kann das EM-Finale via Livestream verfolgen:  swe3play.se.

IFAF European U19 Championship:

U14 empfängt die Salzburg Ducks zum Season Opener

(c) Hannes Jirgal

Nachdem die U12, U16 und U18 am vergangenen Wochenende schon aufs Feld durften, startet am kommenden Sonntag dann auch die U14 in die Saison 2023. Zu Gast im Footballzentrum Ravelin sind die Salzburg Ducks, Kickoff ist um 14 Uhr. 

Die Preseason lief für die U14 ähnlich erfolgreich wie die vergangene Saison im Herbst 2022, nämlich mit deutlichen Siegen. Drei Spiele absolvierte der amtierende U14 Meister von Head Coach Michael Tomasin im Laufe der Vorbereitung, drei Mal ging die U14 als Sieger vom Feld und das, obwohl der Starting Quarterback Felix Hartmann verletzungsbedingt nicht spielen konnte. In der Camp Woche in Wagrain arbeitete das Team an Feinheiten, aber was neben der sportlichen Entwicklung noch wichtiger war, ist der Teamgeist. “Am Camp wurde dann aus vielen SpielerInnen ein Team”, sagt Coach Tomasin über die Entwicklung. Am Sonntag steht dieses neuformierte Team dann zum ersten Mal gemeinsam bei einem Meisterschaftsspiel am Feld und kämpft um den ersten Sieg der Saison. Dabei gibt es eine bedeutende Veränderung im Vergleich zum letzten Jahr, die U14 tritt heuer im 9-Mann Football an, da es aufgrund zu weniger Nachwuchsteams keine 11-Mann-Liga gibt. 

Die U14 startet als amtierender Meister in die Saison und hat das Ziel diesen Titel im 9-Mann-Football heuer zu verteidigen / foto (c) Hannes Jigal

Das Aufeinandertreffen der Vikings und Ducks ist seit einigen Jahren das erste in dieser Altersklasse. In den letzten zwei Jahren spielten die Vikings, wie vorher schon erwähnt, in der 11-Mann Liga, während die Ducks schon damals im 9-Mann-Football antraten. Und das sehr erfolgreich: In der Saison 2021 und 2022 feierte das Team aus Salzburg den Einzug ins Finale und musste sich zwei Jahre in Folge nur den Rangers Mödling geschlagen geben. Damit trifft am Sonntag der 11-Mann-Meister auf den 9-Mann-Vizemeister, was auf ein spannendes Match hindeutet. Das sieht auch Tomasin so: „Man darf sehr gespannt sein, was uns dieses Spiel bringen wird.” Trotz der unbekannten Situation, sowie der neuen Gegner ist das Ziel der Season klar: “Am Ende der Saison, die Goldmedaille in der Hand zu haben“, gibt Michael Tomasin die Richtung an. 

Kommt am Sonntag auf die Ravelin, feuert die U14 an und genießt einen Gameday bei schönstem Wetter!

AFC Vikings Nachwuchs spielt groß auf

(c) Hannes Jirgal

Mit einem ersten sehr erfolgreichen Wochenende haben drei Nachwuchsteams ihre Saison eröffnet. Die U12 holt im heimischen Footballzentrum Ravelin ihren ersten Sieg, während die U16 und U18 jeweils das Derby gegen die Danube Dragons in der Südstadt siegreich gestalten. 

U12: 

Die U12 spielte von Beginn an besonders in der Deckung sehr stark und konnte am Ende des Tages einen Pick six und drei forced fumbles in der Defensive verbuchen. “Was besseres kannst du dir als Defensive Coach gar nicht vorstellen” ist Max Grünsteidl sehr zufrieden mit der Leistung seiner Defense. Auf der Offensiven Seite war es vier Mal Quarterback Fabio Mikula der den Weg in die Endzone fand. Auch dank einer sehr starken Offensive Line war das Rungame der U12 am vergangenen Samstag so stark und ließ der Defense der Junior Tigers kaum eine Chance. Am Ende kamen alle Spieler der #youngvikings zum Einsatz und freuten sich über einen 46-0 Sieg in Woche eins

Max Grünsteidl: 

“Im Allgemeinen haben wir es geschafft, die Basics zu spielen, die wir gut können und dadurch haben wir den Red Tigers ihre Optionen weggenommen. Die Tigers haben brav gekämpft, es war ein sehr faires Match und unsere Jungs haben das extrem gut gemacht. Das Team hat auch in Form eines Teams agiert, es haben sich alle füreinander gefreut. Es haben alle Spieler gespielt, was wirklich beachtlich ist bei einem Saisonmatch, alle waren glücklich und es war ein super Gameday bei perfektem Wetter auf der Ravelin.”

Quarterback Fabio Mikula mit vier Touchdowns gegen die Junior Tigers / foto (c) Gerhard Janoch

U16: 

Die U16 hatte gegen die Danube Dragons aus der vergangenen Saison noch etwas gut zu machen: Damals verpasste das Team von Head Coach Florian Markus ganz knapp bei den Dragons den Einzug ins Finale der U16. Am Samstag war das Duell Vikings-Dragons jedoch ein anderes. Von Beginn an zeigten die Gäste aus Simmering wer dieses Spiel dominieren würde und gingen schnell mit 0-7 in Führung. Den Dragons gelang noch der 7-7 Ausgleich, ehe die Vikings U16 bis kurz vor der Halbzeit mit 7-27 davon zog. Bei dem Spielstand von 13-34 ging es in die Halbzeit Pause. Im dritten Quarter setzten sich die Burschen von Coach Markus bis auf 13-48 ab, wodurch die Mercy-Rule eingesetzt wurde. Bis zum Ende des Spiels konnten die Dragons nur noch auf 19-48 verkürzen. 

Florian Markus 

“Wir hatten heute ein wirklich gutes Spiel und haben 4 Viertel lang harten, schnellen, fairen Vikings Football gezeigt und gespielt. Wir sind gut in Woche 1 gestartet und werden die nächste Byeweek jetzt nutzen, um noch besser zu werden und weiter so am Feld dominieren zu können.”

(c) Hannes Jirgal

U18: 

Das U18 Spiel, welches im Anschluss an die U16 ebenfalls in der Südstadt gegen die Danube Dragons angepfiffen wurde, gestaltete sich ebenso deutlich wie das vorherige Match. Bereits bis zum ersten Seitenwechsel führte das Team von Head Coach Benjamin Sobotka mit 0-28. Bis zur Halbzeit baute die U18 ihre Führung bis zu 7-42 aus und somit startete mit Beginn der zweiten Halbzeit auch die Mercy-Rule. Im zweiten Spielabschnitt änderte sich nicht mehr viel auf dem Score Board und das Spiel endete letztendlich 7-56 für die Vikings U18. 

Die Defense der U18 ließ nur 7 Punkte zu / foto (c) Hannes Jirgal

Benjamin Sobotka: 

“Auch wenn der Sieg ziemlich eindeutig war, ist noch unglaublich viel Luft nach oben, egal auf welcher Seite des Balles. Natürlich freuen wir uns über den Sieg, aber das Team weiß dass das bei weitem nicht der beste Football war, den wir spielen können. Im nächsten Spiel gegen die Giants heißt es die Fehler aus dem Dragons Spiel auszubessern und ein besseres Vikings Team zu präsentieren als in Woche 1”