Mit dem Schulbeginn hat auch das Training unserer Cheer & Performance Cheer Teams wieder begonnen. Die perfekte Gelegenheit also, um ein Probetraining zu absolvieren oder über die Cheer Rookie Schools in den Verein einzusteigen.
Die Teams der Cheerleader freuen sich auf interessierte Buben und Mädchen ab 4 Jahren. Die Performance Cheer Teams begrüßen tanz- und sportbegeisterte Mädchen ab 6 Jahren.
Corona-bedingt hatten und haben es österreichische Athletinnen und Athleten in den vergangenen 14 Monaten nicht leicht – Ganz besonders schwierig stellte sich die Situation für alle „Indoor-Sportarten“ wie Cheerleading und Performance Cheer dar. Trotz all dieser, monatelang andauernden Widrigkeiten kamen 1.100 Athleten und Athletinnen aus (fast) zwanzig Österreichischen Vereinen am vergangenen Wochenende in die Steiermark, um in vier Altersklassen und 15 Kategorien ihre Meister zu küren.
Im Rahmen der Sport Austria Finalsin Graz wurden heuer erstmals die Österreichischen Cheerleading Meisterschaften 2021 ausgetragen: Natürlich waren sämtliche Dacia Vikings Cheer & Performance Cheer Units am Start und kehrten mit insgesamt 11 Medaillen (darunter der Staatsmeister im Cheerleading) nach Wien zurück.
„Wenn man alle Umstände bedenkt, mit denen die vielen Cheer & Performance Cheer AtheltInnen konfrontiert waren, sind die tollen Leistungen unserer Vikings Teams bei der diesjährigen ÖCM in Graz umso höher zu bewerten. Nicht nur, dass diese Meisterschaften zum ersten Mal in einem halboffenen Zelt stattfanden, mussten sie auch, während des Bewerbes, wegen eines drohenden Gewitters, in eine angrenzende Halle verlegt werden. Das sind alles Faktoren, die nicht gerade einen positiven Einfluss auf das Nervenkostüm unserer AthletenInnen und Coaches genommen haben. Aber: Ende gut – alles gut!„, so Dacia Vikings Präsident Karl Wurm, der im Namen des gesamten Vereins allen Athletinnen, Coaches und BetreuerInnen der Vikings herzlich gratuliert.
2018 wurde Friedi ein Mitglied der Dacia Vikings Allstars, gewann mit ihrem Team auch 2019 die Österreichische Meisterschaft. Foto (c) Nutville.at
Friederike Rein Lorenzale, von ihren Teamkolleginnen Friedi genannt, ist nun seit bald zwei Saisonen Cheerleader den Dacia Vikings Allstars. In Zeiten von Corona müssen sie und ihr Team auf vieles verzichten, aber die 20-Jährige möchte gerade jetzt stark sein und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Friedi arbeitet ehrenamtlich als Rettungssanitäterin beim Samariterbund Traiskirchen/Trumau. Ein richtiger Purple Hero also!
Vergangenen Montag hatte sie wieder Dienst, Tagdienst diesmal. Das bedeutet eine 12-Stunden-Schicht von 06:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr Abends. In ihrer Mittagspause haben wir mit Friedi über ihre ehrenamtliche Arbeit als Rettungssanitäterin gesprochen.
2018 wurde Friedi ein Mitglied der Dacia Vikings Allstars, gewann mit ihrem Team auch 2019 die Österreichische Meisterschaft. Foto (c) Nutville.at
Du hilfst also ehrenamtlich beim Samariterbund Traiskirchen. Wie kam es dazu?
Freidi: Ich kam dazu, weil ich immer schon im Gesundheitssektor arbeiten wollte. Ich werde im September mit meinem Medizinstudium anfangen und um die Zeit bis dahin gut zu überbrücken, dachte ich mir ich könnte mich als Rettungssanitäterin engagieren. Es ist ein Bereich, der sehr wichtig ist. Man kann „hands on“ ziemlich viel Erfahrung sammeln und hat direkten Patientenkontakt. Ich finde es ist ein guter Einstieg ins Medizinstudium und es macht und mir auch extrem viel Spaß.
Hast du jetzt durch COVID-19 damit angefangen oder arbeitest du schon länger als Sanitäterin?
Friedi: Nein, ich habe im Oktober 2019 angefangen. Da war Corona noch überhaupt kein Thema. Also ich hab‘ das ursprünglich wirklich nur gemacht, weil es mich sehr interessiert und weil es eben eine gute erste Möglichkeit war schon Patientenkontakt zu haben beziehungsweise in den Gesundheitsbereich hineinzukommen.
Wie sah dein Arbeitstag vor der Pandemie aus und wie jetzt? Hat sich etwas verändert?
Friedi: Es gibt Unterschiede, aber nicht wie man es glaubt. Davor hatten wir mehr Einsätze und ich glaube der Grund dafür ist, dass die Leute jetzt einfach mehr zu Hause bleiben. Wir werden zu weniger Fällen mit Betrunkenen gerufen und auch allgemeine Verletzungen kommen seltener vor. COVID-19-Einsätze sind jetzt Gott sei Dank auch zurückgegangen, denn der Notruf rät den Leuten mit Verdacht auf Corona zu Hause zu bleiben. Nur in kritischen Fällen müssen wir ausrücken oder bei Bedarf wird ein Ärzteteam hingeschickt, um die Person zu testen.
Macht als Rettungssanitäterin eine genauso gute Figur wie als Dacia Vikings Cheeleader! Allstar Friedi ist ein Purple Hero in Zeiten von COVID19! Foto (c) Privat
Wie oft hast du in etwa Dienst? Nimmst du dir jetzt mehr Zeit dafür?
Friedi: Vor der Quarantäne, als ich noch arbeiten musste und Training hatte, habe ich versucht mindestens ein Mal in der Woche einen Dienst zu übernehmen. Weil man leider auch sehr schnell die Sachen wieder vergisst und aus der Übung kommt. Das ist natürlich schlecht, wenn man dann in eine Notfallsituation kommt, denn da muss halt wirklich alles sitzen, jeder Handgriff muss perfekt sein. Jetzt wo ich keine „normale“ Arbeit habe schaue ich, dass ich mehr Dienste mache. Ich würde sagen zurzeit sind es sicher vier jede Woche und ich bin sehr froh, dass ich jetzt die Dienste machen kann, weil ich dadurch ein bisschen außer Haus komme und vor allem weil man in dieser Zeit bei den Patienten richtig merkt wie dankbar sie sind. Das ist wirklich sehr erfüllend.
Hast du eine lustige Story aus deinen Einsätzen? Wir wollen sie hören!
Friedi: Lustig finde ich immer wieder die Einsätze wo man mit Blaulicht und Sirene zu Menschenmassen kommt und dich alle mit solchen Augen [reißt die Augen auf] anschauen. Und die Uniform ist dann auch extrem auffällig und du versuchst dich irgendwie durchzukämpfen.
Oder ältere Leute, die den Notruf unabsichtlich wählen, weil manche haben spezielle Handys bei denen man nur ganz leicht an der roten Taste ankommen muss und dann kommen wir hin und es ist in Wahrheit gar nichts. [lacht] Naja, dann fahren wir halt wieder heim.
Vikings Allstar Friedi Lorenzale cheert auch im Team Austria. Foto (c) nutville.at
Wenn man jetzt auch ehrenamtlich als Rettungssanitäterin oder -sanitäter arbeiten möchte, was müsste man dafür tun und wohin kann man sich wenden?
Friedi: Das kann wirklich jeder machen, der sich dazu verpflichtet fühlt. Aber man sollte wissen, dass es schon hart ist. Man muss damit rechnen, dass man Leute sieht, die stark verletzt sind, man muss auf jeden Fall immer wieder Blut sehen, man muss auch tote Leute sehen, sie reanimieren und deshalb kann ich auch verstehen, dass es nicht für jeden etwas ist. Aber wenn man sich das zutraut, dann sollte man es auf jeden Fall versuchen, Freiwillige sind sowieso auf jeder Dienststelle gern gesehen. Die Ausbildung geht auch ziemlich schnell. Es gibt einen Intensivkurs, den habe ich zum Beispiel gemacht. Der dauert ein Monat und er findet unter der Woche von 08:00-17:00 Uhr statt. Man macht dort einige Praxisübungen und absolviert ein 160-Stunden-Praktikum. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Zwischenprüfung und final dann mit der Abschlussprüfung. Es gibt unglaublich viele Organisationen: Rotes Kreuz, Samariterbund, Sozialmedizinischer Dienst, Johanniter, Grünes Kreuz, usw. Am besten ist, wenn man persönlich zur Stelle seiner Wahl geht, weil dann können sie sich gleich einen Eindruck von dir machen. Sie betreuen dich dann immer sehr gut, denn Freiwillige sind immer gern gesehen.
Freiwillige, wie unsere Allstar-Athletin Friedi. Wir sagen DANKE!
Jessi Farthofer ist seit 2011 mit Leib und Seele eine Dacia Vikings Cheerleaderin. Als aktive Athletin bei den Allstars und als Coach beim Evolaxy Team dreht sich in ihrem Leben (fast) alles ums Cheerleading. Die mehrfache österreichische Meisterin im Cheer wäre ab dem Sommer in Finnland, dem neuen globalen Hotspot des Cheerleadings, wo sie ein Jahr lang leben und mit den Besten trainieren würde. Covid19 droht Jessi einen Strich durch die Rechnung zu machen, aber die 22jährige Wienerin lässt sich ihren Traum, Teil des finnischen Weltmeisterteams zu werden, vorerst nicht zerstören. Wir haben mit der Parade-Athletin über ihre derzeitige Situation und mögliche Zukunftsszenarien gesprochen.
Wie lange cheerst du schon? Wie und warum hast du angefangen? Jessi: Ich habe im Herbst 2011 begonnen. Davor war ich Kunstturnerin beim SVS. Alina, derzeitige Athletin beim Vikings Fusion Team, war ebenfalls früher Turnerin. Durch sie bin ich aufs Cheerleading aufmerksam geworden und begann zu recherchieren. Ich habe mich dann für die Vikings entschieden und bin seither immer Purple And Gold gewesen.
Was bedeutet Cheerleading für dich? Jessi: Cheerleading ist wie ein zweites zu Hause, eine zweite Familie. Ich verbringe so viel Zeit damit wie andere Menschen mit ihrem Job. Es challenged mich, lässt mich abschalten, ich verdanke dem Sport viele unbezahlbare Freundschaften und Erfahrungen, die ich anders nie gemacht hätte.
Wieder Mal eine Klasse für sich! Die Vikings Allstars – mit Jessi Farthofer (vorne links) – holten sich 2019 zum fünften Mal in Folge den Staatsmeistertitel. (c) nutville.at
Eigentlich war es der Plan, dass du ab Sommer 2020 in Finnland bist, um dort zu leben und zu cheeren. Wie kam denn dieses Vorhaben ursprünglich zustande? Jessi: Ich wollte immer schon ein Jahr in einem der besten Teams der Welt trainieren. Ursprünglich, als ich noch zur Schule ging, wollte ich immer an der University of Louisville trainieren. Doch dann lernte ich mehr über den Sport in Finnland und konnte mich damit einfach besser identifizieren. Die Finnen trainieren nicht unbedingt härter, sondern viel klüger. Wenn du zum Beispiel verletzt bist, ist es keine Frage, dass du zu Hause bleibst, während in anderen Ländern eher die Devise gilt „go hard or go home“. Finnen achten außerdem auf weit mehr als produktive Trainings. Sie legen großen Wert auf Regeneration und einen gesunden Lebensstil. All das machte Finnland in den letzten Jahren zum Cheerleading Hotspot der Welt, neben den beiden Weltmeistertiteln natürlich.
Durch Kontakte zu finnischen Athletinnen und Coaches, die bei uns zu Gast waren, entstand die Idee für ein Jahr in Finnland zu trainieren. Anfang Februar dieses Jahrs, also kurz bevor die derzeitige Situation eskalierte, reiste ich für eine Woche nach Helsinki. Ich besuchte Kayleigh, eine der besagten Coaches und Freundin von mir, und durfte mit den zwei besten Teams des Landes trainieren, HAC Elite und FTC Wildflyers. Ein unglaubliches Erlebnis, das mich in meinem Plan nach Finnland zu gehen umso bestärkt hat. Es erlaubte mir bereits Kontakte zu den Coaches und Athletinnen der Teams zu knüpfen und einen weiteren Schritt Richtung Finnland zu machen.
Tauscht Jessi Farthofer das Rot-Weiss-Rot bald schon gegen die finnischen Nationalteam-Farben ein? Foto (c) International Cheer Union
Wie würde deine Zeit in Finnland denn aussehen? Jessi: Sollte sich die Lage rechtzeitig beruhigen, gehe ich von August 2020 bis Ende Juni 2021 nach Finnland. Mein Hauptmotiv ist natürlich das Cheerleading, aber nur davon werde ich kein Jahr dort leben können. Ich würde also nebenbei studieren und arbeiten. Konkretes ist diesbezüglich aber gerade auf Eis gelegt, da sich zur Zeit nichts planen lässt.
Finnland ist aktueller Weltmeister, und du wärst Teil des Nationalteams. Wurdest du dazu ausgewählt oder hast du dich beworben? Jessi: Finnland ist zweifacher Weltmeister. Ich werde mich für das Nationalteam bewerben, die Tryouts finden im Spätsommer statt. Also noch steht das in den Sternen. Da Cheerleading leider immer noch kein anerkannter Sport ist, muss man keine entsprechende Staatsbürgerschaft besitzen, um im Nationalteam zu sein, man muss lediglich 6 Monate in diesem Land gelebt haben.
Seit 2011 trägt Jessi Purple & Gold stolz und sehr erfolgreich. Foto (c) Anzengruber/Czerny
Siehst du eine Möglichkeit, deinen ausgedehnten Besuch in Finnland nachzuholen? Gibt es dazu schon Pläne? Jessi: Sollte mir COVID-19 wirklich einen Strich durch die Rechnung machen, plane ich entweder im Winter nachzufliegen und in die zweite Hälfte der Saison einzusteigen oder ich verschiebe den ganzen Plan um ein Jahr. Ersteres würde aber bedeuten, dass ich mich nicht fürs Nationalteam bewerben könnte.
Langsam und schrittweise sollen die strikten Maßnahmen der Regierungen in den nächsten Monaten wieder gelockert werden; der Fahrplan legt die Vermutung bzw. Hoffnung nahe, dass auch gemeinsame Trainings im Sommer bzw. sogar Wettbewerbe im Herbst wieder möglich sein könnten. Worauf freust du dich dabei schon am meisten? Jessi: Ich würde mich sehr freuen einen gemeinsamen Saison-Abschluss mit meinen beiden Teams (Evolaxy als Coach und Allstars als aktive Athletin) zu haben. Die Situation ist für uns gerade sehr hart und alle wiederzusehen und wieder in meine Normalität zurückzukehren, darauf freue ich mich am meisten.
„Einen gemeinsamen Saison-Abschluss mit meinen beiden Teams – Allstars und Evolaxy – würde ich mir 2020 wünschen“, so Jessi Farthofer, hier rechts im Bild. Foto (c) Nutville.at
Wir Dacia Vikings halten Jessi natürlich sämtliche Purple Daumen, dass sich ihr Traum doch noch erfüllt.
Seid ihr auch schon neugierig auf die Routines unserer Dacia Vikings Cheer und Performance Cheer Teams? Dann solltet ihr euch unbedingt den kommenden Sonntagnachmittag freihalten.
In der Turnhalle des Ballsportgymnasium Wien findet am 15. März 2020 ab 13:30 Uhr der ÖCM / Newbie Cup Showcase statt. Alle Vikings Cheer Teams, die bei den Österreichischen Cheer Meisterschaften 2020 sowie beim Newbie Cup 2020 antreten werden, zeigen ihre Performances dem anwesenden Publikum. Bei dieser „Generalprobe“ werden die Routines für die kommenden Competitions erstmals öffentlich präsentiert.
Die Aufregung der Cheerleader und Cheerdanceteams ist also groß – und die Vorfreude auf interessiertes Publikum vor Ort ebenso.
Hier die Hardfacts zum Showcase direkt von der Vikings Cheer Sektion:
Einlass 2. Stock: 13:30 Uhr
Einlass Tribüne: 14:00 Uhr
Eintritt: €5,-
Eintritt VVK: €3,- (Karten gibt es am 10.03. und am 12.03 von 16:30-19:45 Uhr bei Kathi und Alex im Ballsportgymnasium Wien zu kaufen)
Schoßplätze sind gratis.
Eintritt ist mit aktuellem Vikings Mitgliedsausweis gratis.
Es dürfen bitte keine Speisen und Getränke mitgenommen werden.
Es gibt ein Buffet vor Ort.
Veranstaltet werden sie von den AFC Dacia Vienna Vikings Cheerleadern sind die Vienna Classics ein internationaler, offener Wettkampf für Cheer und Performance Cheer, der heuer bereits zum dritten Mal ausgetragen wird.
Eine ÖCCV Mitgliedschaft ist übrigens keine Teilnahmebedingung.
In den vergangenen Jahren traten ungefähr 1.300 Athletinnen und Athleten an. Fast 1.000 Zuschauer und Zuschauerinnen unterstützten die circa 70 Auftritte. Neben zahlreichen Teams aus Österreich freuten sich die Veranstalter sehr über die internationale Beteiligung von Teams aus Italien, Ungarn, Slowenien, Russland, Polen und Tschechien.
2020 werden die Vienna Classics im UniCredit Center / Am Kaiserwasser ausgetragen, und alle Dacia Vikings Cheer & Performance Cheer Teams freuen sich schon jetzt auf die Competitions sowie auf viele Anmeldungen. Ein kleiner Tipp: Bis 1.3.2020 gelten noch die Frühbucher-Preise für alle teilnehmenden Teams! 😉 Ab April 2020 startet dann auch der Ticketverkauf für das Publikum! Alle Neuigkeiten zum Event findet ihr fortlaufend auf der >>> VIENNA CLASSICS Facebook Veranstaltung!
Alle Infos samt Regelwerk, Kategorien, Altersklassen und Registrierung findet ihr >>> HIER!
Die 1. Wiener Landesmeisterschaft des ÖCCV Landesverband Wien im Cheerleading und Performance Cheer war ein voller Erfolg!
Hier die fantastischen Ergebnisse der Meisterschaft, welche im Rahmen des ECL Wettkampfs Christmas Cheer Cup 2019 ausgetragen wurde.
Besonders stolz sind wir auf die nahezu fehlerfreien Routines unserer Teams. Das bedeutet, dass wir am richtigen Weg sind und uns bis zur ÖCM im März 2020 noch deutlich steigern können.
Unser Danceteam trat erstmals auch mit allen Teams im HipHop an und lieferte ebenfalls eine grandiose Performance ab.
Morgen Samstag blickt die Vamily gespannt in die Südstadt (Liese Prokop-Platz 1, 2344 Maria Enzersdorf) zum Christmas Cheer Cup, der nicht nur Teil der ECU European Cheer League ist sondern bei dem zeitgleich auch die Wiener Landesmeisterschaft stattfindet. Österreichische Teams können sich somit hierbei für die Österreichische Cheer Meisterschaft 2020 qualifizieren.
Natürlich sind bei diesen Regionals auch sämtliche Dacia Vikings Cheer und Performance Cheer Teams am Start. Los geht’s bereits um 9 Uhr früh. Wir drücken allen teilnehmenden Vikings Units die Purple Daumen. Alle, die es nicht in die BSFZ Südstadt schaffen, können sich den ganzen Tag über einen LIVE Streamfreuen.
Die Dacia Vikings Cheer Preschool öffnet heute ihre Pforten!
Mädchen und Buben zwischen drei und fünf Jahren können an neun Terminen in diesem Semester Cheerleading bzw. Cheerdance spielerisch kennenlernen.
Vikings Preschool (Cheerleading)
Alter: ab dem 3. Lebensjahr bis 5 Jahre
Trainingszeiten: Dienstag 16:30-17:15 @Ballsportgymnaium Wien
Bei Interesse an der Preschool bzw. für genauere Infos freuen wir uns über Kontaktaufnahme an die oben genannten Email-Adressen.
Wir freuen uns schon, unsere jüngsten #Vamily Mitglieder bei uns willkommen zu heißen.
Vikings Cheer gibt’s nun bereits ab dem 3. Lebensjahr! Foto (c) Nutville.at
Am kommenden Wochenende überschlagen sich die Ereignisse beinah für die Athletinnen und Athleten der Dacia Vienna Vikings. Nicht weniger als sieben Spiele bzw. Events in vier Städten stehen für Spieler und Cheerleader des Wiener Traditionsclubs und Rekordmeisters am Samstag und Sonntag auf dem Programm.
Dacia Vikings Ladies
Die Dacia Vikings Ladiesbestreiten am Samstag um 15 Uhr ihren Home Opener der aktuellen Damen AFL Saison im Ravelin Footballzentrum. Als Gegner begrüßen die Wikingerinnen den Stadtrivalen, die Spielgemeinschaft Dragons/Giants, gegen die man auch im November 2018 zuletzt in der Ladies Bowl den Titel geholt hat.
Die Dacia Vikings Ladies laden zu ihrem 2019 Home Opener auf die Ravelin.
Dacia Vikings Team III
Ebenfalls Morgen Samstag wartet die erste Bewährungsprobe für das neu aufgestellte Dacia Vikings Team III. Zu einer ersten Standortbestimmung kurz nach Trainingsbeginn reist das Team III nach Augsburg. Gegner bei einer Charity Bowl, die zugunsten der ALS Hilfe (Amyotophe Lateralsklerose) ausgetragen wird, ist der AFC Augsburg Storm. Obwohl es sich um ein Freundschaftsspiel handelt, birgt ein Duell Deutschland gegen Österreich immer auch Brisanz in sich.
Team Austria
Das österreichische Herren-Nationalteam – darunter aktuell 14 Dacia VikingsSpieler – bestreitet am Samstag im Schweizer Chur seine erste Bewährungsprobe. Im neu geschaffenen Turnierformat der EM trifft #TeamAustria am 21. September in der Vorrunde (Division A)auf die Schweiz. Am 6. Oktober wird das Nationalteam dann in Wien auf Italien treffen. Das Spiel Schweiz gegen Österreich kann >>>live gestreamtwerden.
Dacia Vikings Footballer & Cheerleader beim Tag des Sports 2019
Abgesehen vom Football Field sind viele Vikings auch am Tag des Sports anzutreffen, wo unter anderem OL #66 Lukas Seybold,
S #32 Luis Horvath,
DL #7 Leonel Misangumukini,
WR #6 Maurice Wappl sowie Head Coach Chris Calaycay für Autogramme, Selfies und Fan-Gespräche zur Verfügung stehen. Beim Stand Nummer 2.34 – ganz prominent zwischen unseren Ballsportgymnasium Wien Partnervereinen, FK Austria Wien, Vienna Capitals und DC Timberwolves, platziert – freuen sich unsere Vertreter des Teams zwischen 10 und 17 Uhr auf Fans, Besucher und alle Football- und Cheerleading-Interessierte. Ein Aktiv-Station betreut von unseren Dacia Vikings Nachwuchsspielern der VFA – Vikings Football Academy (Max Grünsteidl, Georg Golder und Justin Kaufmann) wird ebenfalls angeboten – So kann jede/r beim großen Tag des Sports 2019 beim Ernst-Happel-Stadion Football hautnah erleben!
Die zweite Möglichkeit, am Samstag Football und Cheerleading auszuprobieren, bietet das >>> Renault Oktoberfest in der Laaer Berg-Strasse 66 im 10. Wiener Gemeindebezirk, wo ab 11 Uhr jede Menge Unterhaltung auf die Gäste wartet.
Giants vs. Vikings: Nachwuchs-Football vom Feinsten am Sonntag in Graz
Für die U13 und die U18 der Wikinger geht die Reise diesen Sonntag nach Graz, denn ein Double Header gegen die jeweiligen Teams der Projekt Spielberg Graz Giants stehen auf dem Programm. Im Stadion Eggenberg wartet mit den Giants U18 Team der amtierende Meister dieser Altersgruppe auf unsere Young Vikings. Somit wird dieses Spiel ein wesentlicher Gradmesser für die Mannschaft und den weiteren Verlauf der Saison. Der Saisonauftakt für die U18 ist mit dem deutlichen 45:6 Sieg gegen die Raiders letzten Samstag ja bereits geglückt.
Die U18 der Dacia Vikings trifft auswärts auf den amtierenden Meister aus Graz. Foto (c) Petra Hrouda
Auch bei der Altersklasse U13 ist bei den Giants immer mit einem anspruchsvollen Gegner zu rechnen. Head Coach Chris Calaycay und sein Team haben die letzte Bye-Week nach dem erfolglosen Season-Opener gegen die starken Tiroler Alterskollegen genutzt, um aus den Fehlern der ersten Partie zu lernen und das Team optimal auf die Grazer Begegnung einzustellen.
Double-Header Graz Giants vs. Dacia Vikings
22. September 2019
ASKÖ Stadion Eggenberg, Schloss Straße 20, 8020 Graz
Kickoff U13: 12:00 Uhr
Kickoff U18: 14:30 Uhr >> Live Scores auf gameday.football.at