Tackle Football

Home Tackle Football

U12 eröffnet die Nachwuchs Saison 2023

(c) Wolfgang Eroes

Am Samstag beginnt endlich die Nachwuchs Season 2023 im Footballzentrum Ravelin, denn dann empfangen die Young Vikings U12 die Junior Red Tigers. Kickoff ist um 12 Uhr.

In der vergangenen Saison konnte das jüngste Vikings-Team gegen die Junior Tigers einen deutlichen 40-12 Sieg einfahren, damals schlossen die Gegner die Saison auf dem letzten Tabellenplatz ab, während sich unsere U12 am Ende der Saison zum Österreichischen Staatsmeister krönte. Das bedeutet für das morgige Aufeinandertreffen jedoch gar nichts, denn letztes Jahr trafen beide Teams noch im 7-Mann Football aufeinander, heuer wird in der U12 erstmals 11-Mann gespielt. In der Preseason gab es schon ein Duell zwischen den Junior Tigers und den Vikings, dort gewann das Team von Max Grünsteidl 18-0. Dennoch erwartet der Coach ein spannendes Match am Samstag: „Die Junior Tigers konnten sich über die Zeit natürlich sehr gut vorbereiten und es ist eben das erste Jahr im 11-Mann Football, wo natürlich alles passieren kann.” Zudem weiß Grünsteidl von den Qualitäten des gegnerischen Coaches, der mit seiner Erfahrung die Burschen optimal auf die Vikings vorbereiten werde.

Ende Juli war die U12 in Wagrain im Preseason-Camp und hat sich dort final auf die morgen beginnende Saison vorbereitet. Mit knapp 40 Spielern ist das Team angereist und hat dort acht intensive Trainings absolviert und nebenher noch sehr viel Zeit ins Team Building investiert. “Das sieht man natürlich erst nach dem Camp, dass wir als Team weit weit zusammengewachsen sind.” so Grünsteidl. Auch sportlich habe sich das Team natürlich im Camp weiterentwickelt: „Wir haben neue Spielzüge eingebracht, die funktionieren jetzt auch.” sagt der Coach. Am Samstag wird es zum Saisonauftakt gegen die Tigers vor allem auf die Basics ankommen. „Spielen wir die Sachen, die wir können, haben wir gute Chancen, spielen wir nicht die Sachen, die wir können, haben wir keine Chancen.“ lautet die Einschätzung von Max Grünsteidl.

Wer Young Vikings Action vermisst hat, kann sich morgen auf ein spannendes erstes Spiel zum Auftakt der Nachwuchs-Saison freuen. Kommt ins Footballzentrum Ravelin und feuert die U12 an! 

Tickets gibt es hier zu kaufen oder an der Tageskassa!

Go Vikings 

Trotz Spielerausfälle: Vikings Ladies siegen in Tirol

Die Erfolgssträhne für die Vikings bleibt aufrecht. Sowohl die Vikings Ladies als auch die Patriots starteten in der Ladies Saison 2023 mit einem Sieg. Im ersten Auswärtsspiel gegen die Telfs Patriots sieht es hingegen anders aus.Die Wikingerinnen schlagen ihre Gastgeberinnen mit 6:46 und gehen eindeutig als Sieger wieder nach Wien.

34 erzielte Punkte in der ersten Halbzeit. Das war das Motto der Vikings Offense, insbesondere WR Antonia Loicht (#18) und Cilia Nagel (#12) zeigen ihre Top-Leistung. Aber auch ihre Tiroler Gegnerinnen gelten als körperlich sehr starkes und physisches Team. Umso mehr erfreut es daher Spielerin Cilia Nagel, dass sich insbesondere die O-Line trotz Ausfällen sehr gut gehalten hat. “Dadurch, dass uns in den Tagen vor dem Spiel noch fünf Spielerinnen ausgefallen sind, drei davon Starter, war mir bewusst, dass uns ein anstrengendes Spiel bevorsteht”, blickt jene Spielerin zurück, die von Head Coach Cameron Frickey für ihre erbrachte Leistung ebenso gelobt wurde. 

Lob geht auch an die Defense der Ladies, die gegen das starke Rungame der Tirolerinnen entgegenstehen. “In der Defense haben wir uns in der Starting Unit bereits sehr gut aufeinander abgestimmt, ein Ziel wäre es natürlich weiterhin so wenige Punkte zuzulassen”, sagt Nagel.

Wer die one-of-a-kind Spielerinnen vor Ort sehen möchte, muss sich nun gedulden. Für das nächste Mal heißt es für die Salzburg Ducks Anreise Richtung Footballzentrum Ravelin. Dort treffen zum ersten Mal die Wikingerinnen auf ihre Gegner aus Salzburg um 15 Uhr am 15. Oktober. Bis dahin wollen sich die Ladies noch weiter steigern und weiterhin so wenige Punkte wie möglich zulassen! 

Nächster Gameday der AFC Vienna Vikings Ladies:

  • 15. Oktober, Kickoff: 15 Uhr
  • Footballzentrum Ravelin
  • Gegnerinnen: Salzburg Ducks

Photocredit: Simon David

Ladies reisen zum ersten Auswärtsspiel nach Telfs

(c) Gerhard Janoch

In Woche zwei der AFL Division treffen gleich die beiden Sieger-Teams des vergangenen Wochenendes aufeinander, die Patriots/Hammers empfangen die AFC Vienna Vikings. Das Duell wird ein erstes richtungsweisendes Ergebnis für beide Teams darstellen. Kickoff in Telfs ist um 13 Uhr. 

In Woche eins konnten sich die Patriots/Hammers denkbar knapp erst im vierten Viertel mit 33:20 gegen die Ducks absetzen, die Vikings Ladies hingegen feierten ein Touchdown-Festival und besiegten die St. Gallen Bears 73-2. Das Spiel am Sonntag ist nicht nur das Spiel der beiden Sieger-Teams vom vergangenen Wochenende, sondern auch die Neuauflage des Finals 2022. Am 12.11.2022 holten sich die Vikings Ladies durch einen 48-0 Sieg gegen die Telfs Patriots die 20. Österreichische Meisterschaft. 

Die Defense möchte Telfs genauso stoppen, wie St. Gallen vergangenen Samstag / (c) Gerhard Janoch

Head Coach Cameron Frickey sieht die Spielgemeinschaft der Patriots/Hammers auch heuer als stärksten Gegner in der Vierer-Liga. “Es ist ein Spiel zwischen den zwei besten Teams in der Liga bis jetzt.” Durch den Zusammenschluss mit den Hammers scheinen die Tiroler stärker zu sein, als in der vorherigen Saison. Die Vikings Ladies müssen sich jedoch nach wie vor noch an das neue System, 7-Frau Football, gewöhnen. “Wir lernen immer noch wie man 7-Man Football spielt und deswegen werden wir jedes Spiel besser!” sieht der Head Coach die Entwicklung jedoch positiv. Auch Louis Zelle, Cornerback der Vikings, sieht Telfs als starken Gegner: “Die Patriots sind ein starker Gegner, aber nach intensiven Trainings sind wir gut darauf vorbereitet, ihre Offense zu stoppen.” Gut vorbereitet fahren die Ladies bereits am Samstag nach Telfs, um am Sonntag ausgeruht in das erste Auswärtsmatch in dieser Saison zu gehen. „Wir freuen uns schon sehr auf ein gutes Spiel gegen die Patriots.“ blickt Quarterback Conny Pripfl dem Spiel entgegen. 

Ihr könnt über die Instagram Story der @viennavikingsladies am Sonntag das Spiel verfolgen! 

Ladies feiern deutlichen Sieg im Home Opener

26.8.2023 Vienna Vikings Ladies vs. AFC St. Gallen Bears

Am Samstag zeigten die Vikings Ladies, dass sie auch heuer wieder den Anspruch haben den 21. Österreichischen Meistertitel nach Wien zu holen. Im Home und Season Opener gegen die St. Gallen Bears, die in diesem Jahr erstmals in der AFL mitspielen, gelang dem Team von Head Coach Cameron Frickey ein Start-Ziel Sieg. Am Ende stand ein deutliches 73-2 auf der Anzeigetafel.

Erstmals spielte das Ladies Team sieben-Mann Football, eine Umstellung an die sich alle Spielerinnen und Coaches erst einmal gewöhnen mussten. „Mir fehlen durch die Umstellung zwei Receiver, dadurch fallen fast 50% meiner Spielzüge weg.“ beschreibt Coach Frickey die Schwierigkeiten die damit einher gehen. Von diesen Schwierigkeiten merkten die Zuschauer im Footballzentrum Ravelin allerdings wenig. Gleich im ersten Drive, mit dem ersten Snap lief Cilia Nagel in die gegnerische Endzone und die Anzeige schaltete nach nur knapp zehn Sekunden bereits auf 8-0 Führung. Im gesamten ersten Quarter ging es genau so weiter. Die Defense der Ladies konnte die Gäste aus St. Gallen meist ohne Probleme stoppen und die Offense punktete in so gut wie jedem eigenen Drive. Daher stand es kurz vor dem ersten Seitenwechsel bereits 38-0. In der auf den Touchdown folgenden 2-point conversion fingen die Schweizer den Passversuch ab und liefen in die Endzone der Vikings. Dafür gab es zwei Punkte, diese sollten allerdings die einzigen auf Seiten der Gastmannschaft bleiben.

(c) Alfred Nevsimal

Beim Stand von 38-2 ging es in das zweite Quarter und ab dem Moment kam auch die Mercy-Rule zum Tragen. Diese tritt ein, sobald die Differenz im Spielstand mindestens 35 Punkte beträgt und bedeutet, dass die Uhr von dort an durchläuft und nicht mehr angehalten wird. Im zweiten Spielabschnitt bauten die Vikings den Spielstand auf 60-2 aus. Die Defense spielte stark und fing einige Interceptions, die Offene war sowohl im Laufspiel, als auch im Passspiel kaum aufzuhalten und so war spätestens zur Halbzeitpause beim Stand von 60-2 klar, wer heute als Sieger vom Platz gehen wird.

Nach der Halbzeit füllten sich auch die Ränge im Footballzentrum mehr und mehr und die Ladies nutzten diese Gelegenheit ihrem Publikum zu zeigen, dass auch Ladies-Football schnell, attraktiv und unterhaltsam ist. Die Zuschauer konnten in der zweiten Halbzeit noch zwei Touchdowns des Heimteams bewundern und sorgten beim traditionellen Touchdown-Song „Nellie The Elephant“ für gute Laune bei den Spieler*innen und Coaches. Am Ende fuhren die Vikings einen von Beginn an ungefährdeten und in der Höhe verdienten 73-2 Sieg gegen die St. Gallen Bears ein.

Wer durch den Double-Header auf den Geschmack von Ladies-Football gekommen ist, kann sich das nächste Match am 15.10.2023 um 15 Uhr gegen die Salzburg Ducks in den Kalender eintragen!

Double Header ELF: Vikings Ladies feiern Season Opener

Wenn die seit 2003 ungeschlagenen Vikings Ladies am Samstag als mehrfacher Titelverteidiger und Rekordmeister in die Season 2023 starten, steht kommender Samstag in einem ganz besonderen Licht: Erstmals wird in Kooperation mit der ELF Vienna Vikings gespielt.

Kürzlich hat das ELF Team bekannt gegeben, ihr letztes Heimspiel im Grunddurchgang am 26. August gegen die Ferhervar Enthroners im Footballzentrum Ravelin auszutragen. Bevor es so weit ist, ist bei den Ladies Kickoff um 14:30 Uhr gegen die St.Gallen Bears aus der Schweiz. Beide Seiten freuen sich über die Kooperation, allen voran das Ladies Team: “The idea of a doubleheader with our ELF team is a great opportunity for us! Hopefully fans will come early and take advantage of the chance to watch our Vikings Ladies team play.” sagt  Head Coach der Ladies Cameron Frickey. Damen im Tackle-Football sind für viele leider noch eine Unbekanntheit. Das will das Vikings Franchise unter anderem mit der Doppelt-Veranstaltung ändern.

(c) Hannes Jirgal

Die St.Gallen Bears nehmen heuer erstmals an der Austrian Football League teil. Vor der Pandemie hat das Team aus der Schweiz als Spielgemeinschaft mit den Telfs Patriots in der AFL der Ladies gespielt und sind Vizestaatsmeister 2019 geworden. Für Coach Frickey und sein Team heißt das: Ungewissheit über deren Leistung. “Der Saisonauftakt wird sehr spannend, da wir auf ein neues Team treffen, gegen das wir noch nie gespielt haben.“ weiß Teresa Fast, Spielerin der Ladies. 

Eins ist jedoch klar: Der 20-fache Österreichische Meister nimmt heuer den 21. Titel ins Visier und dafür muss jeder Gegner geschlagen werden. Eine Änderung zur vorherigen Saison ist die Umstellung von 11-Mann auf 7-Mann Football. “This year the other teams in our league felt the need to play 7-man football. We are not excited about this, but we will let our pads and our play on the field show our true feelings.”, äußert sich Coach Frickey kritisch über diese Regelung. Unabhängig davon möchten die Ladies ihre Siegesserie nicht unterbrechen. 

Coach Frickey und QB Conny Pripfl / (c) Hannes Jirgal

Die Vorbereitungen auf die Saison laufen gut und das Team freut sich sehr, am Samstag um 14:30 Uhr in das neue Spieljahr zu starten, sagen die Spielerinnen. “I’m excited for the season to finally start. It’s always interesting to see how good the team is to start each season.” sagt Frickey. Und dann gleich mit einem Event wie dem Double Header. Wer neben beiden Matches noch zusätzlich für Unterhaltung sucht, ist gut versorgt:

Die Pre-Game Area des ELF Teams bietet auf dem Gelände des Footballzentrums schon während des Spiels der Ladies für Unterhaltung und Action. Inklusive Bühnenprogramm, Live-Musik und einer Tombola.

Tickets gibt es bei Ticketmaster -> Ticketmaster

Alle Vikings-Mitglieder bekommen eine gesonderte Info zu reduzierten Tickets per Mail.

Nachwuchs- und Ladies Spieltermine 2023 stehen fest!

(c) Hannes Jirgal

Die Nachwuchs- und Tackle-Ladies Saison 2023 steht in den Startlöchern. Letzte Woche wurde der Spielplan der U12 bis U18 beziehungsweise Tackle Ladies veröffentlicht. Der erste Gameday findet am 26.08. statt und insgesamt wird es drei Triple bzw. Double-Header Gamedays geben, die jedes Jahr aufs Neue Highlights sind. 

Vormerken sollten sich alle den Triple-Header am 14.10., denn der wird ein ganz Besonderer: Hier können Fans nicht nur die U12, U16 und U18 anfeuern, sondern können gemeinsam den Vamily-Day auf der Ravelin feiern. Dieser Tag ist ein großes Get-Together aller Sektionen, Mitglieder und Freunden des Vereins anlässlich des 40 Jährigen Jubiläums. Es wird verschiedene Food Trucks für Verpflegung, Live Musik Acts und viele Mitmachstationen für Klein und Groß geben. Dieser Tag soll daran erinnern, wie viel die AFC Vienna Vikings in den letzten 40 Jahren erlebt und erreicht haben. 15-facher Staatsmeister im Herren Football, 20 mal im Ladies Football, unzählige Titel der Cheerleading Abteilung, sowie Teilnahmen an internationalen Bewerben. Jeder der in den letzten 40 Jahren Teil dieses großartigen Vereins war oder ein Teil werden möchte ist am 14. Oktober ganz herzlich wilkommen!

Die Ladies der AFC Vienna Vikings starten als erstes Team in die Saison. Am 26.08. empfangen die Ladies St. Gallen auf der Ravelin und eröffnen damit die Herbstsaison 2023. 

  • Samstag, 26. August 2023 vs St. Gallen Ravelin 15:00
  • Sonntag, 03. September 2023 at PAT/HAM Telfs 13:00
  • Sonntag, 15. Oktober 2023 vs DUC Ravelin 15:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at St. Gallen St. Gallen 18:00
  • Samstag, 28. Oktober 2023 vs PAT/HAM Ravelin 15:00
  • Samstag, 04. November 2023 at DUC Salzburg 14:00
  • 18/19. Nov 2023 Ladies Bowl

Die U12, die heuer 11 Mann Football spielt, startet mit einem Heimspiel auf der Ravelin am 09.09. in die Saison.

  • Samstag, 09. September 2023 vs. TIG Ravelin 12:00
  • Sonntag, 01. Oktober 2023 at TIG Südstadt 12:00
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs  MUS Ravelin 12:30
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at RAI Innsbruck 13:00
  • 4/5. Nov 2023 U12 Playoff 
  • 18/19. Nov 2023 U12 Bowl 

Die U14 spielt heuer 9 Mann Football und startet als amtierender, ungeschlagener Meister im 11 Mann Football in die Saison. Das Team von Head Coach Tomasin beginnt ebenfalls mit einem Heimspiel gegen die Salzburg Ducks auf der Ravelin. 

  • Sonntag, 17. September 2023 vs DUC Ravelin 14:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 12:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at RAI Innsbruck 15:30
  • Sonntag, 05. November 2023 at DRA Südstadt 10:00
  • 11/12. Nov 2023 U14 Playoff 
  • 18/19. Nov 2023 U14 Bowl 

Die U16 muss ebenfalls heuer als 9 Mann Football Team starten, da es zu wenige Teams in Österreich gibt, die 11 Mann spielen können. Das Team von Florian Markus startet gleich mit dem Wiener Derby gegen die Danube Dragons am 10. September in der Südstadt. 

  • Sonntag, 10. September 2023 at DRA Südstadt 13:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 14:30
  • Samstag, 30. September 2023 at RAI Innsbruck 13:00
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs DRA Ravelin 10:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 vs RAI Ravelin 13:00
  • Samstag, 04. November 2023 at GIA Graz 11:30
  • 18/19. Nov 2023 U16 Bowl 

Ebenfalls als amtierender Meister startet die U18 von Head Coach Sobotka in die Saison 2023. In einem Double-Header bei den Danube Dragons am 10. September beginnt für das Team gemeinsam mit der U16 die Saison. 

  • Sonntag, 10. September 2023 at DRA Südstadt 16:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 17:00
  • Samstag, 30. September 2023 at RAI Innsbruck 15:30
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs DRA Ravelin 15:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 vs RAI Ravelin 15:30
  • Samstag, 04. November 2023 at GIA Graz 14:00
  • 18/19. Nov 2023 U18 Bowl

Krimi im Austrian Bowl: Vikings werden in letzter Sekunde geschlagen

Knapp 5000 Zuschauer in der NV Arena in St. Pölten sehen ein Football-Spiel, was an Spannung kaum zu überbieten ist und womöglich durch die kuriose letzte Minute der Danube Dragons in die Geschichtsbücher eingehen wird. 

Der Kickoff im Austrian Bowl 2023 gehört den als Heimteam gesetzten Danube Dragons. Aber die ersten Ausrufezeichen setzten die “Gäste” aus Simmering. Was in den ersten 20 Sekunden auf dem Feld passiert, ist kaum zu glauben: Den Kickoff Return fängt #5 Marcus Lawrence und läuft mit dem Ball fast über die Mittellinie: Gute Ausgangslage für die Offense, die jetzt mit Kevin Wojta als Quarterback auf das Feld kommt. Erster Drive, erste Snap, erster Touchdown! Kevin Wojta fungiert als Runningback und lässt die Defense der Dragons stehen, läuft bis in die Endzone und schon erscheinen die ersten Punkte auf dem Scoreboard. Nach dem PAT von Kevin Voznyak steht es also nach 20 gespielten Sekunden 0-7 für die AFC Vienna Vikings.

Kevin Wojta mit dem Touchdown nach 20 Sekunden / (c) Freesky.photographics

Den ersten Ballbesitz der Donaudrachen stoppt die seit Wochen sehr stark spielende Defense der Wikinger nach vier Versuchen und wechselt somit das Angriffsrecht durch Turnover on Downs und  stehen bereits 15 Yards vor der gegnerischen Endzone. Diesmal steht die Dragons-Defense besser und so beendet Kevin Voznyak den Drive mit einem Field Goal zum 0-10.

Danach werden zum ersten Mal die Seiten gewechselt und der zweite Quarter beginnt. Die Angriffe beider Teams sind nun erstmals von Fehlern geprägt. Erst fumbled Kevin Wojta kurz vor der Endzone einen Ball, danach wirft der Quarterback der Dragons, Alex Thury, eine Interception. Alle Turnover haben jedoch keine Auswirkungen auf den Spielstand bis kurz vor Ende der ersten Halbzeit. Die Dragons sind mit 1:16 Minuten auf der Uhr wieder in Ballbesitz. Zoltan Golita ist es, der seinem Gegenspieler den Ball aus der Hand schlägt, aufnimmt und bis 20 Yards vor die Endzone läuft. Daraufhin kann Kevin Voznyak mit auslaufender Uhr per Field Goal auf 0-13 Halbzeitstand erhöhen.

Die Defense mit Markus Bernas (#2) lässt in der ersten Halbzeit keine Punkte zu / (c) freesky.photographics

Zu Beginn der zweiten Halbzeit spielen die Defenses auf beiden Seiten stark. Unter anderem fängt Elijah Reed die zweite Interception von Alex Thury an diesem Tag. Die Offense der Men in Purple wird jedoch auch wieder schnell gestoppt und muss punten. Der Long Snap ist etwas zu hoch und Gabor Sviatko kann den Ball nicht fangen. Daraufhin bekommen die Dragons den Ball 5 Yards vor  Endzone und schaffen ihren ersten Touchdown im Austrian Bowl 2023. Auch der PAT ist gut und somit verkürzen die Donaudrachen auf 7-13. Mit diesem Score werden auch zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Nach wie vor dominieren die Defenses das Spielgeschehen. Durch einen Sack von Zoltan Golita tief in der eigenen Endzone müssen die Dragons den Ball per Punt wieder abgeben. Die Vikings Offense schafft es daraufhin, in Field Goal Range zu kommen, verschießt jedoch das Field Goal zum möglichen 7-16. Danach entwickelt sich eine wahre Nervenschlacht. Den Dragons gehört mit 1:48 auf der Uhr das Ballrecht. Durch weitere Pässe und Strafen auf Seiten der Vikings schaffen es die Danube Dragons 20 Sekunden vor Ende der Spielzeit 9 Yards vor der Endzone zu stehen. Mit zehn Sekunden auf der Uhr gleichen die Dragons aus und gehen durch den PAT mit einem Punkt in Führung.

Die Dragons kicken nochmal an und Marcus Lawrence läuft bis zur eigenen 40 Yard Line.  Noch drei Sekunden auf der Uhr und Ballbesitz an der 46 Yard. Michael Szabo versucht einen langen Pass auf Elijah Reed in die Endzone, der nicht mehr gefangen werden kann. In den noch letzten aufreibenden Sekunden schaffen es die Dragons endgültig das Blatt zu wenden und gewinnen mit 14:13 gegen die AFC Vienna Vikings. Somit verteidigen die Danube Dragons ihren Titel und sind Staatsmeister 2023.

(c) freesky.photographics

Die AFC Vienna Vikings bedanken sich bei allen Fans für die großartige Unterstützung über die gesamte Saison hinweg und für die überragende Purple-White Kulisse beim Austrian Bowl! Ihr seid unglaublich und ohne Euch ständen wir nicht da, wo wir sind.

DANKE VAMILY!

Division Team mit Heimspiel in Stockerau um den Aufstieg

(c) Gerhard Janoch

Nach dem historischen 50:7 Sieg im Playoff gegen die Swarco Raiders II, geht es für das Division Team bereits am kommenden Samstag geschichtsträchtig weiter: In der Challenge Bowl gegen die AFC Grizzlies geht es für die Wikinger um den Gewinn der Division 3 und gleichzeitig auch um den Aufstieg in die Division 2.

Da die Grizzlies (7:2) einen schlechteren Record als das Division Team (9:0) aufweisen, gelten die Wikinger im Finale zwar offiziell als Heimteam, müssen aber trotzdem nach Stockerau reisen. Diese Kuriosität kommt dadurch zustande, dass sich die Vikings zwar um die Austragung der Challenge Bowl beworben hatten, der AFBÖ den Zuschlag aber an die AFC Grizzlies erteilte und diese suchten sich dann auch den Spieltermin, nämlich Samstag, den 22. Juli 2023 mit Kickoff 18.30 Uhr aus. Aus Sicht der Wikinger eine unglückliche Terminwahl, denn zeitgleich spielt auch die Vikings-Franchise auf der Heiligen Warte und so werden wohl nur wenige Fans in Purple den Weg nach Stockerau finden. Selbstverständlich hätten wir lieber auf unserer Ravelin und mit voller Unterstützung unserer Fans gespielt, doch weder die Entscheidung über den Austragungsort, noch jene zum Spieltag lag in unserem Einflussbereich. Was aber sehr wohl in unserer Hand liegt, ist unsere sportliche Leistung. Wir werden in Stockerau sportlich noch einmal alles geben, um den Sieg eventuell nach Simmering zu holen, kommentiert Headcoach Emmanuel Gatzakis die ungewöhnlich anmutenden Umstände.

(c) Gerhard Janoch

Bereits zweimal traf das Division Team heuer auf die Grizzlies und zweimal konnte ein -wenn auch jeweils knapper – Sieg (9:3, 14:13) eingefahren werden. Die Grizzlies brennen auf Revanche und möchten im „Finale dahoam“ und mit lautstarker Unterstützung der garantiert zahlreich anwesenden Grizzlies-Fans, den ersten Titelgewinn der noch jungen Vereinsgeschichte einfahren. Doch auch für das Division Team würde ein Sieg in der Challenge Bowl den historisch ersten Titelgewinn bedeuten. Von den Vienna Shady Munsters, über die Vikings Superseniors und vom Team III bis zum heutigen Division Team war es ein langer und oftmals steiniger Weg. Auch der heurige Weg war kein leichter, immerhin konnte das Division Team im Grunddurchgang in drei Spielen nur knapp die Oberhand behalten. Gatzakis sieht aber genau darin die Stärke seines Teams: Vor allem in engen Spielen haben wir Charakter, absoluten Teamgeist sowie eisernen Siegeswillen gezeigt und genau diese Eigenschaften haben uns bis ins Finale gebracht. Diese Stärken müssen wir auch am Samstag zeigen, wenn wir von Stockerau mit der Goldenen wieder in die Hauptstadt zurückkehren wollen!“Das wäre wohl nicht nur der krönende Abschluss der bisher überaus erfolgreichen Saison für das Division Team, sondern würde dem Team auch einen Eintrag in die Geschichtsbücher des gesamten Vereins sichern. Bis es gegebenenfalls soweit ist gilt es eifrig Daumen zu drücken – GO VIKINGS!

Challenge Bowl: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

Samstag, 22. Juli 2023, Kickoff 18.30 Uhr

NÖ/Stockerau – Stadion Alte Au

AFC Vienna Vikings stehen im Austrian Bowl!

Das erste Playoff Spiel an diesem Wochenende beginnt mit dem Kickoff der Prager vor lauter heimischer Kulisse. Von der Lautstärke lassen sich die Wiener nicht beeindrucken und beginnen ihren Drive mit zwei starken Runs von Devontae Jordan und Kevin Wojta. Letzterer spielt zeitweise auch als Quarterback, um dem jungen Michael Szabo Pausen zu geben. Der erste Angriff der Vikings wird gestoppt. Der Ballbesitz wechselt und die Defense kommt zum ersten mal aufs Feld. Durch gute Arbeit von Raffael Weninger und Zoltan Golita und der gesamten Defense müssen die Prager auch schnell wieder vom Feld. Der nächste Drive der Vikings ist erneut vom Laufspiel dominiert und bringt durch einen Touchdown von Devontae die ersten Punkte aufs Score Board. Der PAT von Voznyak ist gut und so stehts 70 aus Sicht der Wiener. Die Vikings Defense weiß erneut die Black Panthers schnell zu stoppen, auch durch einen Sack mit viel Raumverlust von Max Grünsteidl. Den darauffolgenden Ballbesitz verwandelt Kevin Voznyak in weitere drei Punkte für die Vikings durch ein Field Goal. Mit 10-7 Führung werden die Seiten zum ersten Mal gewechselt. Das zweite Viertel gehört den Gastgebern: Zwei Touchdowns und keine zugelassenen Punkte lautet die Ausbeute für die Prager. Damit geht es mit 10-14 in die Garderoben.

Die zweite Halbzeit beginnt fulminant für die Gäste aus Wien. Im ersten Ballbesitz der Black Panthers fängt Luis Ecker eine Interception und läuft bis 20 Yards vor die Endzone. Diese gute Feldposition können die Vikings jedoch nicht in Punkte verwandeln und beenden diesen Drive durch Turnover on downs. Die Prager marschieren übers ganze Feld, werden aber von der Vikings Defense kurz vor der Endzone gestoppt und erzielen nur noch ein Field Goal zum 17-10. Nach dem letzten Seitenwechsel des Spiels legen Michael Szabo und seine Offense noch mal los. Durch einen Pass auf Fabian Eder zum neuen first down und letztlich durch einen Pass auf Devontae Jordan, der zum zweiten Touchdown an diesem Tag läuft, gleichen die Vikings aus. 17-17. Die Defense steht ihrer Offense in nichts nach und Elijah Reed fängt einen langen Pass der Prager ab – zweite Interception der Vikings! Erneut ist es Devontae Jordan der durch einen überragenden Lauf über 40 Yards zum Touchdown und damit zur Führung läuft. Kevin Voznyak, der erneut einen perfekten Tag erwischt, erhöht mit seinem PAT auf 17-24. Vikings-Defense auf dem Feld, die erneut ihren Gegner stoppen können, sodass der Ballbesitz nach nur wenigen Minuten wechselt. Michael Szabo führt seine Offense gut an und durch einen starken Lauf von Kevin Wojta stehen die Gäste mit einem neuen first down 20 yards vor der Endzone. Dieser fungiert daraufhin als Quarterback und läuft erneut selbst zum first down. 2 Minuten zu spielen und die Wikinger stehen 12 Yards vor der Endzone. Kevin Voznyak macht das Field Goal und die Vikings führen 17-27. Die Prager haben in ihrem letzten Drive nochmal die Möglichkeit ein Field Goal zu schießen, verpassen dieses jedoch. Damit Knien die Vikings ab und STEHEN IM AUSTRIAN BOWL!

Revenge Tour in Prag: AFC Vienna Vikings kämpfen um Einzug ins Finale

Kommenden Samstag heißt es für die AFL-Wikinger: Ab nach Prag! Dort findet eines der wichtigsten Spiele dieser Saison statt: Das Playoff-Duell zwischen den Prague Black Panthers und den AFC Vienna Vikings. Doch leider wird nicht jeder Schlüsselspieler der Vikings auf dem Feld stehen. Mit Starting Quarterback Nico Hrouda zählen sie einen weiteren Verletzten, der das alles entscheidende Spiel nur von der Sideline beobachten wird. 

Wenn man den wichtigsten Mann auf dem Feld nach zwei Jahren Aufbauarbeit verliert, müssen sich die schockierten Spieler selbstverständlich zuerst mal wiederfinden„, sagt Headcoach Ivan Zivko nach mehreren Niederlagen. Die Rede ist von keinem anderen als Nico Hrouda. Der gleiche junge österreichische Quarterback, der im ersten Aufeinandertreffen gegen die Prague Black Panthers verletzungsbedingt Platz für einen neuen Mann an der wichtigsten Position machen musste.

Ungewöhnliche Situation: Duell mit sieben Verletzten ohne Starting Quarterback

Die Verletzungsserie zwingt die Wikinger im darauffolgenden Duell mit zehn fehlenden Spieler ihrem Stadtrivalen Danube Dragons gegenüberzustehen. “So viele Verletzte habe ich bisher selten in meiner Karriere erlebt”, betont auch Headcoach Assistant und Running Back Coach Thomas El-Badramani, der schon seit 1994 aktiv in seiner Rolle in verschiedenen Vereinen mitgemischt hat. Obwohl der Gameday mit einer Niederlage für die Wikinger endete, lassen die Spieler, speziell die Defense, nicht den Kopf hängen. Bei einem Punktestand von 14:10 für die Transdanubier ist sich Coach Zivko sicher, noch nie ein so enges und knappes Spiel mit so wenig zugelassenen Punkten erlebt zu haben. El-Badramani geht sogar einen Schritt weiter und meint, dass “die Dragons, die sogar eine sehr starke Saison spielen, nicht in der Lage waren, uns höher als mit vier Punkten zu schlagen.”

Für Backup-Quarterback Michael Szabo bleibt dieser Tag auch sicherlich noch lange in Erinnerung. Zum ersten Mal in seiner Football-Karriere hat er ein AFL-Spiel gestartet. Aufgrund seiner Schulterverletzung war er aber nicht dauerhaft im Einsatz und so mussten die Wikinger auf eine mehrfach Quarterback-Lösung umschwenken. Das Resümee der Coaches zu seiner abgelieferten Leistung: Fehlerfrei und eine gute Führungsqualität. “Das ist das, was ich mir von so einem jungen Quarterback in so einem Spiel erwarte. Ich war stolz auf diesen jungen Burschen, der es auch hier geschafft hat, uns in die beste Position zu bringen.”, bestätigt Zivko. Der 18-jährige, der nun stellvertretend für den 19-jährigen Nico Hrouda die wichtigste Position innehat, wird auch in Prag versuchen, das Team so anzuführen, wie sein Vorgänger. Er selbst fühle sich von seinen älteren Kollegen, die teilweise das dreifache Alter erreicht haben, sehr wertgeschätzt und ernst genommen. Was es aus seiner Sicht bei den Playoffs für einen Sieg brauchen wird: “Zusammenhalt und Kommunikation!

Die entscheidenden Faktoren

Wenn es nach US-Import Marcus Lawrence geht, wird es in Prag weiters einen größeren Fokus auf Ballverluste und eine bessere Position der Offensive benötigen, um das starke Team der Prager zu besiegen. Die Panthers gelten schon lange, speziell mit ihrer Defense, als härteste Gruppe in der Liga. “Sie sind verglichen zu unserer Mannschaft deutlich erfahrener, größer, stärker und haben mit dem stärksten Quarterback und dem sehr guten Receiver auch eine äußerst gute Offense.”, äußert sich Coach Zivko zu deren Kadertiefe. Nichtsdestotrotz haben die Wikinger es auch letztes Jahr geschafft, ihren tschechischen Gegner zu bezwingen. Auch damals standen die Playoffs in gleicher Kombination unter dem Motto “alles oder nichts” im Kalender.

AFC Vienna Vikings hoffen auf einen Sieg gegen die Panthers

Auch dieses Mal soll es wieder so sein. “Wir sind in die Overtime gekommen und hatten bis zum Schluss die Karten in der Hand”, meint Cheftrainer Zivko resümierend in Hinblick auf das erste Aufeinandertreffen heuer gegen die Panthers. Für ihn also ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wikinger die AFL-Saison erfolgreich beenden werden.

Besonders stolz sei man auf die Vikings Defense, die diesen Samstag noch zusätzlich mit drei weiteren Spielern ausgestattet sein wird, die beim Spiel gegen die Dragons aus Abwesenheitsgründen ausgefallen sind. Lob sei für jene Unit gäbe es für die ganze Saison fällig, in der teilweise auch ohne die Unterstützung der US-Imports in der Defense gespielt werden musste.

Ebenso sei die Running Back Unit eine äußerst starke Einheit, die anfänglich sogar für mehrere Wochen in den Top 10 Rushing Yards aufgelistet war. Mit Athleten wie Kevin Wojta und Devontae Jordan sei die Offense nach Coach El-Badramani sogar noch unberechenbarer geworden.

Dabei hat Amerikaner Devontae nach Selbsteinschätzung noch gar nicht seine besten Fähigkeiten gezeigt. Obwohl er statistisch gesehen schon sehr gut abgeschnitten habe, lautet sein Motto für den spannenden Prager Gameday: “It’s time to turn my savage up!” Es sei Zeit, die Grenzen seines Könnens zu überschreiten und noch härter zu kämpfen.

Bis dahin härter zu kämpfen gelte wohl für alle AFL-Spieler am 15. Juli: “We are going to play hard for those that can’t play for the rest of the season.”, bezieht sich der am frischesten zugezogene US-Import Elijah Reed mitfühlend auf seine verletzten Kollegen. “At the same time it’s an opportunity for someone else who may not play as much to get a chance to show what they can do. It’s a next man up mentality.”, so auch Defensive Back Marcus Lawrence.

Neue Kooperation mit FinTech Startup SoccerCoin

Um die Teilnahme an den Playoffs zu feiern, präsentieren die AFC Vienna Vikings eine neue Ära des Fanerlebnisses im digitalen Bereich. Gemeinsam mit dem Fintech Startup SoccerCoin wird der Erwerb von exklusiven Vikings NFTs im Juli Realität. Einzigartige digitale Sammlerstücke, die eine besondere Interaktion zwischen Fans und Spielern versprechen. Ein genauso einzigartiges Erlebnis verspricht auch das Duell in nur wenigen Tagen. Wer dann im großen Finale in der Austrian Bowl XXXVIII aufeinander treffen wird, ist dieses Wochenende endgültig besiegelt. Das Football-Spektakel am 29. Juli wird live auf ORF Sport + übertragen. Bis dahin dürfen Fans gespannt auf die  vier Teams blicken, die es bis zur Playoff-Qualifizierung geschafft haben: Danube Dragons, Prague Black Panthers, AFC Vienna Vikings und Graz Giants.

Playoff-Gameday AFC Vienna Vikings vs. Prague Black Panthers:

  • 15. Juli
  • Kickoff: 16 Uhr
  • Standort: SK Prosek Praha, 559 LovosickáStřížkov, Hlavní město Praha, 190 00
  • Livestream: ORF Sport+ 

Photocredit: Freesky Photographics

Mehr Bilder unter von AFC Vienna Vikings vs. Prague Black Panthers im Footballzentrum Ravelin unter: https://we.tl/t-V2a2lTZUs8