Home Blog Page 6

Double Header ELF: Vikings Ladies feiern Season Opener

0
Double Header ELF: Vikings Ladies feiern Season Opener

Wenn die seit 2003 ungeschlagenen Vikings Ladies am Samstag als mehrfacher Titelverteidiger und Rekordmeister in die Season 2023 starten, steht kommender Samstag in einem ganz besonderen Licht: Erstmals wird in Kooperation mit der ELF Vienna Vikings gespielt.

Kürzlich hat das ELF Team bekannt gegeben, ihr letztes Heimspiel im Grunddurchgang am 26. August gegen die Ferhervar Enthroners im Footballzentrum Ravelin auszutragen. Bevor es so weit ist, ist bei den Ladies Kickoff um 14:30 Uhr gegen die St.Gallen Bears aus der Schweiz. Beide Seiten freuen sich über die Kooperation, allen voran das Ladies Team: “The idea of a doubleheader with our ELF team is a great opportunity for us! Hopefully fans will come early and take advantage of the chance to watch our Vikings Ladies team play.” sagt  Head Coach der Ladies Cameron Frickey. Damen im Tackle-Football sind für viele leider noch eine Unbekanntheit. Das will das Vikings Franchise unter anderem mit der Doppelt-Veranstaltung ändern.

(c) Hannes Jirgal

Die St.Gallen Bears nehmen heuer erstmals an der Austrian Football League teil. Vor der Pandemie hat das Team aus der Schweiz als Spielgemeinschaft mit den Telfs Patriots in der AFL der Ladies gespielt und sind Vizestaatsmeister 2019 geworden. Für Coach Frickey und sein Team heißt das: Ungewissheit über deren Leistung. “Der Saisonauftakt wird sehr spannend, da wir auf ein neues Team treffen, gegen das wir noch nie gespielt haben.“ weiß Teresa Fast, Spielerin der Ladies. 

Eins ist jedoch klar: Der 20-fache Österreichische Meister nimmt heuer den 21. Titel ins Visier und dafür muss jeder Gegner geschlagen werden. Eine Änderung zur vorherigen Saison ist die Umstellung von 11-Mann auf 7-Mann Football. “This year the other teams in our league felt the need to play 7-man football. We are not excited about this, but we will let our pads and our play on the field show our true feelings.”, äußert sich Coach Frickey kritisch über diese Regelung. Unabhängig davon möchten die Ladies ihre Siegesserie nicht unterbrechen. 

Coach Frickey und QB Conny Pripfl / (c) Hannes Jirgal

Die Vorbereitungen auf die Saison laufen gut und das Team freut sich sehr, am Samstag um 14:30 Uhr in das neue Spieljahr zu starten, sagen die Spielerinnen. “I’m excited for the season to finally start. It’s always interesting to see how good the team is to start each season.” sagt Frickey. Und dann gleich mit einem Event wie dem Double Header. Wer neben beiden Matches noch zusätzlich für Unterhaltung sucht, ist gut versorgt:

Die Pre-Game Area des ELF Teams bietet auf dem Gelände des Footballzentrums schon während des Spiels der Ladies für Unterhaltung und Action. Inklusive Bühnenprogramm, Live-Musik und einer Tombola.

Tickets gibt es bei Ticketmaster -> Ticketmaster

Alle Vikings-Mitglieder bekommen eine gesonderte Info zu reduzierten Tickets per Mail.

Drei Vikings reisen zur Flag Football EM nach Irland

0
Drei Vikings reisen zur Flag Football EM nach Irland

Heute startet die Flag Football Europameisterschaft in Irland. Mit Martina Beisteiner, Coach der Flag und Tackle-Ladies, Daniel Gaiger sowie Alexander Zimmermann, beide von den Vienna Vikings/Spartans, entsenden die AFC Vienna Vikings gleich drei Mitglieder nach Irland. Dabei werden alle drei in unterschiedlichen Positionen am Feld stehen. Sieben Spiele der österreichischen Teams sind im Livestream zu sehen! 

Zum Livestream von Feld 1 und 2

Martina Beisteiner ist als Defensive Coach bei Team Austria der Flag Ladies mit bei der Europameisterschaft. Im vergangenen Jahr holten die Flag Damen bei den World Games 2022 den vierten Platz und waren damit das beste europäische Team der “inoffiziellen Olympischen Spiele” in Birmingham, Alabama. Heuer möchte das Team von Head Coach Walter Demel mit einer Medaille im Gepäck zurück nach Österreich reisen. Dafür gilt es zunächst, die Gruppenphase mit Titelverteidiger Spanien, Finnland, Irland, Deutschland und der Schweiz als mindestens vierter abzuschließen, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. 

Coach Martina Beisteiner beim National Team (c) AFBÖ/Holly Kellner

“Bei den Damen gibt es heuer einige Teams (GB, Deutschland, Frankreich,…), die ganz vorne mitspielen und wir sind heuer mit einem deutlich jüngeren Team am Start, daher ist alles offen. Das Ziel des Teams ist dennoch klar eine Medaille.”  sagt Martina Beisteiner.

Bei den Flag Herren von Österreich ist Daniel Gaiger von den Vienna Vikings/Spartans mit in Irland. „Es freut mich Österreich bei der diesjährigen EM zu vertreten.” sagt Gaiger. Weiter fügt er hinzu: “Wir wollen zeigen, was wir zu bieten haben”. Die Herren wurden bei den letztjährigen World Games ebenso wie die Damen Vierter und waren hinter Italien das zweitbeste Europäische Team. In Irland muss die Flag-Auswahl von Head Coach Michael Salamon in der Gruppenphase gegen Israel, Belgien, Georgien und Kamerun um den Einzug ins Viertelfinale spielen. Aus der fünfer Gruppe qualifizieren sich nur die besten beiden Teams für die nächste Runde. 

Daniel Gaiger von den Vikings/Spartans / (c) beatrice_grafic


Ein weiterer Spieler der SG Vikings/Spartans der Teil der Europameisterschaft ist, ist Alexander Zimmermann. Er ist als Schiedsrichter in Irland mit dabei.

Als Schiedsrichter ist Alexander Zimmermann bei dem EM dabei / (c) Flagaustria

Abseits der EM ist das Ziel der Sportart klar: Nämlich die Anerkennung als Sportart bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles, wie AFBÖ-Präsident Michael Eschlböck beschreibt: „Amerika ist die treibende Kraft in dieser Geschichte, die NFL setzt sich besonders dafür ein. Flag Football wird immer größer und mittlerweile weltweit gespielt. Das Internationale Olympische Komitee sieht das auch.“ Über die Aufnahme von Flag Football als olympische Sportart entscheidet die Generalversammlung des IOC Mitte Oktober 2023.

Der Spielplan:

Damen

Freitag, 18. August:
9 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Spanien
12:15 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Deutschland
14:45 Uhr, Feld 5: Österreich vs. Irland

Samstag, 19. August:
12:45 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Schweiz
15:15 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Finnland

Herren

Freitag, 18. August:
11 Uhr, Feld 4: Österreich vs. Kamerun
13:30 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Israel
16 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Belgien

Samstag, 19. August:
10:15 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Georgien

Die Gruppenspiele finden am Freitag & Samstag statt, alle Entscheidungsspiele (Viertelfinale, Platzierungsspiele, Halbfinale, Finale) werden am Sonntag ausgetragen.

EM-Halbfinale und ELF: Rascher Aufstieg eines Vikings Academy Talents

0
EM-Halbfinale und ELF: Rascher Aufstieg eines Vikings Academy Talents
(c) Hannes Jirgal

Ein Schritt näher zum historischen Ziel: Team Austria will in der Europameisterschaft siegen und kommt vergangenen Sonntag dem Meistertitel näher. Das österreichische Nationalteam besiegte Italien mit 24-14 und steht somit im EM-Finale. Für den 19-jährigen Linebacker Noel Swancar in vielerlei Hinsichten ein besonderes Ereignis, zumal er bis sechs Tage vor Spielbeginn gar nicht wusste, dass er gegen die Italiener antreten wird. 

Kaum hat der junge Maturant das knappe Ergebnis der Austrian Bowl verarbeitet, klingelt schon Montagmorgen sein Handy. Ein verpasster Anruf von Max Sommer,

(c) freesky.photographics

Head Coach des Herren Nationalteams, und die Bitte, er solle ihn schnellstmöglich zurückrufen. Was könnte das denn bedeuten? Das erfährt Noel Swancar sehr rasch und befindet sich einen Tag später Richtung Innsbruck zum Camp des Herren Nationalteams. Der Maturant steht zum ersten Mal für Team Austria am Feld und dann gleich im EM-Halbfinale. Wenn ich sehe, mit welchen Leuten ich trainiere und spiele, dann fühlt sich das sehr sicher an, ohne großartig nervös zu sein.” Unter anderem stehen 26 Wikinger des ELF Teams am Feld. Zusätzlich waren auch bekannte Gesichter aus der Reihe der Vikings-Coaches wie Ivan Zivko, Lukas Strässler, Benjamin Sobotka und Daniel Brandmayr Teil des Halbfinal-Teams.  

 

Für den 19-jährigen war das aber nicht die erste aufregende Nachricht dieses Jahres. Zuerst der Aufstieg von der U18 in die AFL, dann die erwähnte Teilnahme im EM-Halbfinale und letzte Woche kam das ELF-Signing bei den Vienna Vikings als Linebacker dazu. Seine Football-Karriere zeichnete sich schon früh von Erfolgserlebnissen aus. In seinem letzten Jahr in der U18 ist Swancar Staatsmeister geworden und das mit einer sehr dominierenden Defense, in der er eine starke Rolle gespielt hat. Am Ende der Saison bekommt er dafür auch Lob: Zum traditionellen Upgrade Day des Vikings Nachwuchses erfolgt dann die Ernennung als Defense MVP der U18. Gleichzeitig ist er auch offiziell aus dem Nachwuchs “entlassen” worden und in die AFL aufgestiegen. 

Noel Swancar (#47) und Marcel Kovarik (#10) sind ab sofort Teil des ELF Teams der Vienna Vikings / (c) freesky.photographics

Der Start in die AFL war dann allerdings nicht besonders positiv. Kurz vor dem ersten Auftaktspiel hat sich der Linebacker im Training leicht verletzt. Ab Woche zwei gegen Erzrivalen Danube Dragons ist er allerdings wieder auf dem Feld und sagt rückblickend: “Ich bin da eigentlich mit relativ wenig Erwartungen, noch ohne zu wissen, was auf mich zukommt, rein gegangen.” Bis zum großen Finale entwickelte er sich zum sogenannten Middle Linebacker, der als “Chef” der Defense den Überblick behält. “Als Middle Linebacker in der Austrian Bowl spielen zu dürfen, war natürlich eine große Ehre”, erzählt Swancar und dankt seinen Coaches für ihr Vertrauen. Mit vier Solo- und drei Assisting-Tackles macht er wieder auf sich aufmerksam, wobei das nichts daran ändere, wie sehr die Niederlage weh getan habe. “Nach dem Finale ist schon die ein oder andere Träne geflossen”, gibt der Defensivspieler zu. Anders sah es glücklicherweise im EM-Halbfinale für Team Austria aus. Spannend bleibt zu erwarten, ob Noel auch beim nächsten Camp und im Finale Ende Oktober erneut Teil des Teams sein wird. 

Swancar (#47) als Middle Linebacker beim Austrian Bowl / (c) freesky.photographics

Eines ist aber schon fix: Sein erstes ELF-Spiel findet am 26.08. auf der Hohen Warte gegen die Fehervar Enthroners statt. Neben Noel sind auch Florian Markus, Michael Haider, Kevin Wojta und Marcel Kovarik ab sofort Teil des ELF Teams der Vienna Vikings. Für die restliche ELF-Saison heißt es also, sich an das neue Niveau und das neue Team zu gewöhnen. “Die AFL ist sehr lauflastig gewesen. Die ELF ist schon eher eine Passing League geworden”, beschreibt der Vikings Academy Absolvent die anstehende Veränderung.“Es ist in letzter Zeit sehr viel in meinem Leben passiert.“ so Noel. “Ich muss aber trotzdem sagen, dass ich es nicht so empfinde, dass es mir zu schnell geht, weil ich sehr dankbar für jede Möglichkeit und Chance bin.“ sagt er weiter. Letztlich sei es das Ziel von jedem Sportler, sich immer weiter zu entwickeln und in besseren Teams sowie höheren Ligen zu spielen. 

(c) freesky.photographics

Die AFC Vienna Vikings wünschen ihren fünf neu-ELF Spielern viel Erfolg in der verbleibenden Saison und sind gespannt, wo eure Wege noch hinführen werden.

Nachwuchs- und Ladies Spieltermine 2023 stehen fest!

Nachwuchs- und Ladies Spieltermine 2023 stehen fest!
(c) Hannes Jirgal

Die Nachwuchs- und Tackle-Ladies Saison 2023 steht in den Startlöchern. Letzte Woche wurde der Spielplan der U12 bis U18 beziehungsweise Tackle Ladies veröffentlicht. Der erste Gameday findet am 26.08. statt und insgesamt wird es drei Triple bzw. Double-Header Gamedays geben, die jedes Jahr aufs Neue Highlights sind. 

Vormerken sollten sich alle den Triple-Header am 14.10., denn der wird ein ganz Besonderer: Hier können Fans nicht nur die U12, U16 und U18 anfeuern, sondern können gemeinsam den Vamily-Day auf der Ravelin feiern. Dieser Tag ist ein großes Get-Together aller Sektionen, Mitglieder und Freunden des Vereins anlässlich des 40 Jährigen Jubiläums. Es wird verschiedene Food Trucks für Verpflegung, Live Musik Acts und viele Mitmachstationen für Klein und Groß geben. Dieser Tag soll daran erinnern, wie viel die AFC Vienna Vikings in den letzten 40 Jahren erlebt und erreicht haben. 15-facher Staatsmeister im Herren Football, 20 mal im Ladies Football, unzählige Titel der Cheerleading Abteilung, sowie Teilnahmen an internationalen Bewerben. Jeder der in den letzten 40 Jahren Teil dieses großartigen Vereins war oder ein Teil werden möchte ist am 14. Oktober ganz herzlich wilkommen!

Die Ladies der AFC Vienna Vikings starten als erstes Team in die Saison. Am 26.08. empfangen die Ladies St. Gallen auf der Ravelin und eröffnen damit die Herbstsaison 2023. 

  • Samstag, 26. August 2023 vs St. Gallen Ravelin 15:00
  • Sonntag, 03. September 2023 at PAT/HAM Telfs 13:00
  • Sonntag, 15. Oktober 2023 vs DUC Ravelin 15:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at St. Gallen St. Gallen 18:00
  • Samstag, 28. Oktober 2023 vs PAT/HAM Ravelin 15:00
  • Samstag, 04. November 2023 at DUC Salzburg 14:00
  • 18/19. Nov 2023 Ladies Bowl

Die U12, die heuer 11 Mann Football spielt, startet mit einem Heimspiel auf der Ravelin am 09.09. in die Saison.

  • Samstag, 09. September 2023 vs. TIG Ravelin 12:00
  • Sonntag, 01. Oktober 2023 at TIG Südstadt 12:00
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs  MUS Ravelin 12:30
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at RAI Innsbruck 13:00
  • 4/5. Nov 2023 U12 Playoff 
  • 18/19. Nov 2023 U12 Bowl 

Die U14 spielt heuer 9 Mann Football und startet als amtierender, ungeschlagener Meister im 11 Mann Football in die Saison. Das Team von Head Coach Tomasin beginnt ebenfalls mit einem Heimspiel gegen die Salzburg Ducks auf der Ravelin. 

  • Sonntag, 17. September 2023 vs DUC Ravelin 14:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 12:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 at RAI Innsbruck 15:30
  • Sonntag, 05. November 2023 at DRA Südstadt 10:00
  • 11/12. Nov 2023 U14 Playoff 
  • 18/19. Nov 2023 U14 Bowl 

Die U16 muss ebenfalls heuer als 9 Mann Football Team starten, da es zu wenige Teams in Österreich gibt, die 11 Mann spielen können. Das Team von Florian Markus startet gleich mit dem Wiener Derby gegen die Danube Dragons am 10. September in der Südstadt. 

  • Sonntag, 10. September 2023 at DRA Südstadt 13:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 14:30
  • Samstag, 30. September 2023 at RAI Innsbruck 13:00
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs DRA Ravelin 10:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 vs RAI Ravelin 13:00
  • Samstag, 04. November 2023 at GIA Graz 11:30
  • 18/19. Nov 2023 U16 Bowl 

Ebenfalls als amtierender Meister startet die U18 von Head Coach Sobotka in die Saison 2023. In einem Double-Header bei den Danube Dragons am 10. September beginnt für das Team gemeinsam mit der U16 die Saison. 

  • Sonntag, 10. September 2023 at DRA Südstadt 16:00
  • Samstag, 23. September 2023 vs GIA Ravelin 17:00
  • Samstag, 30. September 2023 at RAI Innsbruck 15:30
  • Samstag, 14. Oktober 2023 vs DRA Ravelin 15:00
  • Samstag, 21. Oktober 2023 vs RAI Ravelin 15:30
  • Samstag, 04. November 2023 at GIA Graz 14:00
  • 18/19. Nov 2023 U18 Bowl

Krimi im Austrian Bowl: Vikings werden in letzter Sekunde geschlagen

0
Krimi im Austrian Bowl: Vikings werden in letzter Sekunde geschlagen

Knapp 5000 Zuschauer in der NV Arena in St. Pölten sehen ein Football-Spiel, was an Spannung kaum zu überbieten ist und womöglich durch die kuriose letzte Minute der Danube Dragons in die Geschichtsbücher eingehen wird. 

Der Kickoff im Austrian Bowl 2023 gehört den als Heimteam gesetzten Danube Dragons. Aber die ersten Ausrufezeichen setzten die “Gäste” aus Simmering. Was in den ersten 20 Sekunden auf dem Feld passiert, ist kaum zu glauben: Den Kickoff Return fängt #5 Marcus Lawrence und läuft mit dem Ball fast über die Mittellinie: Gute Ausgangslage für die Offense, die jetzt mit Kevin Wojta als Quarterback auf das Feld kommt. Erster Drive, erste Snap, erster Touchdown! Kevin Wojta fungiert als Runningback und lässt die Defense der Dragons stehen, läuft bis in die Endzone und schon erscheinen die ersten Punkte auf dem Scoreboard. Nach dem PAT von Kevin Voznyak steht es also nach 20 gespielten Sekunden 0-7 für die AFC Vienna Vikings.

Kevin Wojta mit dem Touchdown nach 20 Sekunden / (c) Freesky.photographics

Den ersten Ballbesitz der Donaudrachen stoppt die seit Wochen sehr stark spielende Defense der Wikinger nach vier Versuchen und wechselt somit das Angriffsrecht durch Turnover on Downs und  stehen bereits 15 Yards vor der gegnerischen Endzone. Diesmal steht die Dragons-Defense besser und so beendet Kevin Voznyak den Drive mit einem Field Goal zum 0-10.

Danach werden zum ersten Mal die Seiten gewechselt und der zweite Quarter beginnt. Die Angriffe beider Teams sind nun erstmals von Fehlern geprägt. Erst fumbled Kevin Wojta kurz vor der Endzone einen Ball, danach wirft der Quarterback der Dragons, Alex Thury, eine Interception. Alle Turnover haben jedoch keine Auswirkungen auf den Spielstand bis kurz vor Ende der ersten Halbzeit. Die Dragons sind mit 1:16 Minuten auf der Uhr wieder in Ballbesitz. Zoltan Golita ist es, der seinem Gegenspieler den Ball aus der Hand schlägt, aufnimmt und bis 20 Yards vor die Endzone läuft. Daraufhin kann Kevin Voznyak mit auslaufender Uhr per Field Goal auf 0-13 Halbzeitstand erhöhen.

Die Defense mit Markus Bernas (#2) lässt in der ersten Halbzeit keine Punkte zu / (c) freesky.photographics

Zu Beginn der zweiten Halbzeit spielen die Defenses auf beiden Seiten stark. Unter anderem fängt Elijah Reed die zweite Interception von Alex Thury an diesem Tag. Die Offense der Men in Purple wird jedoch auch wieder schnell gestoppt und muss punten. Der Long Snap ist etwas zu hoch und Gabor Sviatko kann den Ball nicht fangen. Daraufhin bekommen die Dragons den Ball 5 Yards vor  Endzone und schaffen ihren ersten Touchdown im Austrian Bowl 2023. Auch der PAT ist gut und somit verkürzen die Donaudrachen auf 7-13. Mit diesem Score werden auch zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Nach wie vor dominieren die Defenses das Spielgeschehen. Durch einen Sack von Zoltan Golita tief in der eigenen Endzone müssen die Dragons den Ball per Punt wieder abgeben. Die Vikings Offense schafft es daraufhin, in Field Goal Range zu kommen, verschießt jedoch das Field Goal zum möglichen 7-16. Danach entwickelt sich eine wahre Nervenschlacht. Den Dragons gehört mit 1:48 auf der Uhr das Ballrecht. Durch weitere Pässe und Strafen auf Seiten der Vikings schaffen es die Danube Dragons 20 Sekunden vor Ende der Spielzeit 9 Yards vor der Endzone zu stehen. Mit zehn Sekunden auf der Uhr gleichen die Dragons aus und gehen durch den PAT mit einem Punkt in Führung.

Die Dragons kicken nochmal an und Marcus Lawrence läuft bis zur eigenen 40 Yard Line.  Noch drei Sekunden auf der Uhr und Ballbesitz an der 46 Yard. Michael Szabo versucht einen langen Pass auf Elijah Reed in die Endzone, der nicht mehr gefangen werden kann. In den noch letzten aufreibenden Sekunden schaffen es die Dragons endgültig das Blatt zu wenden und gewinnen mit 14:13 gegen die AFC Vienna Vikings. Somit verteidigen die Danube Dragons ihren Titel und sind Staatsmeister 2023.

(c) freesky.photographics

Die AFC Vienna Vikings bedanken sich bei allen Fans für die großartige Unterstützung über die gesamte Saison hinweg und für die überragende Purple-White Kulisse beim Austrian Bowl! Ihr seid unglaublich und ohne Euch ständen wir nicht da, wo wir sind.

DANKE VAMILY!

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

0
Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

Countdown zum Austrian Bowl: AFC Vienna Vikings enthüllen die nächsten Silber-Spielerkarten

NFT Sammlerstücke für Wikinger Fans  – Die Stunden bis zum großen Finale der Austrian Football League sind gezählt. Um das spannende Derby zwischen AFC Vienna Vikings und den Danube Dragons zu feiern, können die Fans der Simmeringer ab sofort silberne Player Cards (NFT) der Kampfmannschaft erwerben. 

Damit geht die Kooperation mit Start-Up SoccerCoin in die zweite Runde. Wurden in der ersten Phase noch 100 bronzene veröffentlicht, sind es jetzt 80 silberne Karten. Wer es auf die Karten in Gold abgesehen hat, muss sich daher noch bis nächste Woche gedulden.

Noch ein wenig gedulden müssen sich auch die Football-Fans, die morgen die NV Arena in St. Pölten füllen werden, um ihre Wiener Mannschaften zu unterstützen. Auch unter den Wikinger Units macht sich eine Mischung aus Neugierde und Nervosität groß. Eins ist aber klar: Die Vorfreude auf die Revenge Tour 2023 überragt alles:

“Wir haben versucht, uns so gut wie möglich an die Defense der Dragons anzupassen, um so wenig Fehler wie möglich zu kreieren”, sagt Quarterback Michael Szabo, der morgen unter anderem die Mannschaft in das große Football Finale anführen wird.

Dem schließt sich Running Back Kevin Wojta in der Offense an: ”In diesem Spiel müssen wir als Offense noch einmal 100% geben. Unsere bisherigen Fehler werden wir ausbessern und uns keine weiteren erlauben”. Wide Receiver Fabian Eder, der gemeinsam mit Kevin Wojta auch letztes Jahr schon im Austrian Bowl stand, weiß, dass es wichtig wird, die Spielzüge zu exekutieren und mit dem Kopf im Spiel zu bleiben. Die sehr wichtige Position der Offensive Linemen verstehe sich laut Florian Markus mittlerweile blind und möchte morgen “gemeinsam das Beste Spiel der Season haben”.

Für Schlüsselmomente sorgt auch die Wikinger Defense. Mit durchschnittlich nur 13 zugelassenen Punkten hat die Defensive der Vikings einen großen Anteil an der bisher so erfolgreichen Saison und dem Einzug in den Austrian Bowl.  „Der Schlüssel zum Sieg wird sein, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich am Feld zu geben, sie rasch zu stoppen und unserer Offense so oft es geht den Ball zu geben”. tippt Linebacker Markus Bernas und betont, dass seine Unit gerade diese Woche nochmal eine Extra-Portion Vorbereitung hinter sich hat.

Wer aber bis dahin nicht mit Trainingseinheiten, sondern mit Spielerkarten mitfiebern möchte, ist bei der NFT-Plattform von SoccerCoin gerade richtig. Fans, die besonders geschickt sammeln, haben die Möglichkeit, eine der sechs streng limitierten Spielerfiguren zu ergattern.

AUSTRIAN BOWL XXXVIII

Danube Dragons vs. AFC Vienna Vikings

29. Juli, 19 Uhr

NV Arena, St. Pölten

Tickets unter öticket.com

Mehr Infos zur Kooperation mit SoccerCoin gibt es unter  NFT_viennavikings – SoccerCoin (soccer-coin.com)

Spielerkarten sind verfügbar unter AFC VIENNA VIKINGS – PLAYER CARD COLLECTION

Photocredit: Freesky Photographics

Revenge Tour findet ihren Höhepunkt im Austrian Bowl!

0
Revenge Tour findet ihren Höhepunkt im Austrian Bowl!
(c) Hannes Jirgal

Die AFL Saison 2023 ist geprägt von Déja vu Momenten. Wieder treffen in der NV St. Pölten Arena die Wiener AFC Vienna Vikings und Danube Dragons aufeinander. Im Jahr 2022 entscheiden die Transdanubier das High-Scoring Game mit einem Endstand von 51 zu 29 für sich. Für die Wikinger bleibt zu hoffen, dass die Déja Vu-Reihe bei der Sieger Ernennung Halt macht. 

Wenn kommenden Samstag um 19 Uhr angepfiffen wird, stehen sich beide Mannschaften bereits zum dritten Mal gegenüber. Im allerersten Duell siegen noch die Vikings mit 24:13, die Donaudrachen holen jedoch Anfang Juli das Derby mit 14:10 nach. Einen klaren Favoriten scheint es vorerst nicht zu geben. 

Die Dragons, angeführt von Herrennationalteam-Spieler Alex Thury, haben seit April kein einziges Spiel mehr verloren. Mit ihrer Offense dominieren sie nahezu jedes Spiel, denn mit knapp 30 Punkten pro Spiel stellen sie einer der besten Angriffe der Liga dar. Lediglich gegen die Vikings hatten die Spieler von Dragons Head Coach Fred Armstrong Schwierigkeiten und erzielen in beiden Spielen jeweils nur 13 bzw. 14 Punkte. 

Beide Low-Scoring Games sprechen für die starke Defensivleistung der Men in Purple, was letztes Jahr mit einem Verlust von 30 Spielern noch ganz anders aussah. Im vergangenen Jahr hatten die Wikinger die zweitschwächste Defense der Liga, doch dieses Jahr können sie mit breiter Brust auflaufen. Mit den wenigsten zugelassenen Rushing Yards, der zweitbesten Passverteidigung und den meisten Sacks der Liga stellen sie nun die zweitbeste Defense der AFL dar. „Ich bin sehr stolz darauf, wie sich die Defense im Laufe der Saison entwickelt hat und ein Teil davon zu sein“, sagt Linebacker Markus Bernas. Statistisch gesehen stehen sich also die beiden besten Defenses der Liga im Austrian Bowl gegenüber, was auf ein knappes und vor allem Low-Scoring Game hoffen lässt. Für die Vikings war eine starke Defensive noch nie so wichtig wie jetzt. Das ist auch Bernas bewusst, der den Schlüssel zum Sieg darin sehe, der Offense der Dragons so wenig Zeit wie möglich auf dem Feld zu geben und sie schnell zu stoppen. 

Markus Bernas (#2) und die Defense sind am Samstag einmal mehr gefragt / Foto (c) Peter Kramberger

Der Grund dafür: Die Rekordmeister müssen erneut – wie auch schon in den letzten drei Spielen – auf Stammquarterback und Nationalspieler Nico Hrouda verzichten. Für ihn steht der noch jüngere Backup-Quarterback Michael Szabo auf seiner Spielmacher-Position. Er führte das Team auch im wichtigen Playoff gegen die Prague Black Panthers an, wo es überraschend zu einem Sieg kam und steht nun zum allerersten Mal in seiner Football Karriere im Austrian Bowl. Auf die Tatsache mit einem heimischen 18-jährigen Quarterback ins Finale zu kommen, ist Head Coach Ivan Zivko besonders stolz. Er betont weiterhin, wie wichtig es sei, alles um Szabo aufzubauen, damit sein Team ihre Stärken ausspielen könne. Eine große Hilfe dabei sind die beiden Runningbacks der Vikings, Devontae Jordan und Kevin Wojta, die in den letzten Spielen ihre Gegner förmlich überrannt haben. Wojta der zuvor in seinem Leben noch nie als Quarterback gespielt hat, findet sich in den letzten Spielen teilweise auf dieser Position wieder. „Die Rotation auf der QB-Position macht es einerseits natürlich schwerer, sich auf uns vorzubereiten, andererseits öffnet es unserer Offense Türen noch effektiver zu agieren.“ sieht dieser die Stärken in der ungewohnten Position. Mit insgesamt 16 Touchdowns und einem Durchschnitt von 8,8 Yards pro Lauf bilden die beiden wohl das gefährlichste Running-Back-Duo der Liga. Dieses dominante Laufspiel wird auch am Samstag wieder wichtig sein.

Michael Szabo (#18) wird als jüngster Starting-Quarterback der Geschichte im Austrian Bowl stehen © Hannes Jirgal

Auch für Markus Bernas ist es die erste Austrian Bowl jemals: “Schon das Playoff-Spiel in Prag war ein großes Highlight für mich. Jetzt gilt es, das noch zu toppen!”. Nicht nur die Tatsache, dass es die Austrian Bowl ist, sondern auch weil sich die Wikinger ihrem Erzrivalen gegenüber stehen, macht dieses Duell besonders emotional. Schon in den jüngeren Altersklassen gibt es eine Rivalität  zwischen den beiden Teams. „Die Stimmung im Team ist super, man merkt wenig Nervosität an und alle sind hochmotiviert“, so Bernas in Hinblick auf die Revenge Tour 2023. Ein Spiel wie kein anderes erwartet Football-Begeisterte in der NV Arena um 19 Uhr in St.Pölten. 

Historischer Gewinn der Challenge Bowl

0
Historischer Gewinn der Challenge Bowl

Mehr als 1.000 Zuseher:innen kamen am Samstag nach Stockerau, um die Challenge Bowl XIX zwischen dem Vikings Division Team und den AFC Grizzlies zu sehen. Darunter auch Vikings-Präsident Karl Wurm und mehrere hundert Fans in Purple and Gold, obwohl zeitgleich das E.L.F. Team auf der heiligen Warte spielte! Sie alle kamen auf ihre Kosten, am Ende fuhren die Wikinger verdient ihren ersten und somit historischen Bowl-Gewinn ein und krönten ihre perfect season mit dem Champions-Titel.

Im ersten Viertel merkte man den Vikings die Nervosität an, ungewohnte Abstimmungsfehler und unpräzises Timing waren die Folge. Dies konnten dann auch die Grizzlies bereits im zweiten Drive für sich nutzen: Mit einem Reverse Spielzug überlisteten sie die Defense und kamen damit bis knapp vor die Endzone. Wenige Plays später und mittels Quarterback Sneak sowie erfolgreichen PAT gingen die Hausherren dann in Führung. Nach dem ersten Seitenwechsel bekam die Defense die Grizzlies immer besser in Griff, doch der Offense gelang es auch weiterhin nicht, namhaft zur produzieren und so ging es mit 7:0 aus Sicht der Grizzlies in die Halbzeit.

Unmittelbar nach der Pause gelang den Wikingern aber der Momentum Change: Gleich beim ersten Snap der Grizzlies nach dem Kickoff konnte Nicolas Galanos einen Fumble erobern und die Vikings kamen innerhalb der Redzone der Hausherren in Ballbesitz. Im ersten Versuch lief Ali Hadji Momen beinahe untouched bis in die Endzone, doch ein Holding Penalty verhinderte den Ausgleich. Danach war es wieder Ali Hadji Momen, der sich bis zur 10 Yardslinie durchtankte und gleich im Anschluss lief Christian Prantl zum Touchdown. Michael Tomasin verwandelte den PAT und somit war der Ausgleich hergestellt. Beinahe wäre es auch im nächsten Drive der Grizzlies zu einem Fumble Recovery durch Renato Jaramillo gekommen, doch die Refs sahen kurz davor keine Vorwärtsbewegung des Ballträgers mehr und somit blieb der Ball im Besitz der Hausherren. Nach 3 and out mussten diese den Ball dennoch wieder abgeben, aber nach einigen First Downs liefen sich auch die Wikinger fest. Zwar versuchten sie ihr Glück mittels Fieldgoal aus 40 Yards, doch der Ball traf nur die Stangen und ging danach daneben. Gegen die nun fulminant aufspielende Defense führte für die Grizzlies kein Weg mehr vorbei und die Offense kam immer besser in Fahrt: Nach Punt der Hausherren tankte sich Ali Hadji Momen bis zur 45 Yards der Hausherren durch und Simon Lassl vollendete durch tiefen Pass auf Niklas Lechner zum Touchdown bzw zur 13:7 Führung für die Wikinger. Nach erneutem 3 and Out der Grizzlies startete das Division Team tief in der eigenen Hälfte und nach zwei kurzen Läufen war es wieder Niklas Lechner der nach tiefem Pass erneut den weiten Weg in die gegnerische Endzone fand. Jakub Ovecka lief zur Two-Point-Conversion und somit erhöhte das Division Team auf 21:7. Mit 20 Minusyards nach Sack durch Raul Barosso wurden die Grizzlies danach wieder vom Feld geschickt und die Vikings liefen die First Downs und somit die Uhr runter und als die Victory Formation des Division Teams die Challenge Bowl XIX beendete kannte der Jubel der Wikinger keine Grenzen mehr.

Nach dem Abschluss-Huddle zog das gesamte Division Team die – mit gewissem Risiko vorab produzierten – Siegesshirts über, deren Aufdrucke diese historische Saison auf den Punkt bringen: Perfect Season und Challenge Bowl 2023. Niklas Lechner bekam den Pokal für den MVP überreicht und danach holte sich das gesamte Team seine goldenen Medaillen ab. Als dann schlussendlich auch der Pokal für den Gewinn der Challenge Bowl offiziell überreicht wurde, brach fast grenzenloser Jubel aus und Si-Si-Simmering-Rufe schallten laut über den gesamten Platz.

Die Defense hielt uns in der ersten Halbzeit im Spiel, sorgte dann gleich nach der Pause für den Game Changer und dominierte von da an die gegnerische Offense. Nach dem Fumble Recovery besann sich auch unsere Offense auf seine Stärken, begann zu produzieren und konnte in Folge auch dreimal scoren,“ fasst Headcoach Emmanuel Gatzakis den Spielverlauf zusammen. Doch eines hat dieses Spiel wieder einmal bewiesen: Offense wins games, Defense wins Championships!„, ergänzt er noch und geht danach sichtlich mit Stolz auf den historischen Erfolg ein: Ungeschlagen den Grunddurchgang absolviert und dann auch noch die Challenge Bowl nach Rückstand und mit zwei Scores Unterschied gewonnen… klingt fast zu schön um wahr zu sein, eine Perfect Season hinzulegen bekommt man aber nicht geschenkt. Wir alle -Spieler, Coaches, Organisatoren und Helferinnen- haben hart für den Erfolg gearbeitet, sind als Team zu jeder Zeit füreinander eingestanden und letzten Endes haben wir alle gemeinsamen -als zusammengeschweißte Einheit- den Meisterpokal gewonnen und in die Hauptstadt geholt. Ein riesiges Dankeschön auch hier nochmal an alle Beteiligten!“

Challenge Bowl XIX: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

21:7 (0:7/0:0/7:0/14:0)

  1. Juli 2023, NÖ/Stadion Alte Au (Stockerau)

Scorer Vikings: Lechner (2 TDs), Prantl (TD), Ovecka (2 TPC), Tomasin (PAT)

Division Team mit Heimspiel in Stockerau um den Aufstieg

Division Team mit Heimspiel in Stockerau um den Aufstieg
(c) Gerhard Janoch

Nach dem historischen 50:7 Sieg im Playoff gegen die Swarco Raiders II, geht es für das Division Team bereits am kommenden Samstag geschichtsträchtig weiter: In der Challenge Bowl gegen die AFC Grizzlies geht es für die Wikinger um den Gewinn der Division 3 und gleichzeitig auch um den Aufstieg in die Division 2.

Da die Grizzlies (7:2) einen schlechteren Record als das Division Team (9:0) aufweisen, gelten die Wikinger im Finale zwar offiziell als Heimteam, müssen aber trotzdem nach Stockerau reisen. Diese Kuriosität kommt dadurch zustande, dass sich die Vikings zwar um die Austragung der Challenge Bowl beworben hatten, der AFBÖ den Zuschlag aber an die AFC Grizzlies erteilte und diese suchten sich dann auch den Spieltermin, nämlich Samstag, den 22. Juli 2023 mit Kickoff 18.30 Uhr aus. Aus Sicht der Wikinger eine unglückliche Terminwahl, denn zeitgleich spielt auch die Vikings-Franchise auf der Heiligen Warte und so werden wohl nur wenige Fans in Purple den Weg nach Stockerau finden. Selbstverständlich hätten wir lieber auf unserer Ravelin und mit voller Unterstützung unserer Fans gespielt, doch weder die Entscheidung über den Austragungsort, noch jene zum Spieltag lag in unserem Einflussbereich. Was aber sehr wohl in unserer Hand liegt, ist unsere sportliche Leistung. Wir werden in Stockerau sportlich noch einmal alles geben, um den Sieg eventuell nach Simmering zu holen, kommentiert Headcoach Emmanuel Gatzakis die ungewöhnlich anmutenden Umstände.

(c) Gerhard Janoch

Bereits zweimal traf das Division Team heuer auf die Grizzlies und zweimal konnte ein -wenn auch jeweils knapper – Sieg (9:3, 14:13) eingefahren werden. Die Grizzlies brennen auf Revanche und möchten im „Finale dahoam“ und mit lautstarker Unterstützung der garantiert zahlreich anwesenden Grizzlies-Fans, den ersten Titelgewinn der noch jungen Vereinsgeschichte einfahren. Doch auch für das Division Team würde ein Sieg in der Challenge Bowl den historisch ersten Titelgewinn bedeuten. Von den Vienna Shady Munsters, über die Vikings Superseniors und vom Team III bis zum heutigen Division Team war es ein langer und oftmals steiniger Weg. Auch der heurige Weg war kein leichter, immerhin konnte das Division Team im Grunddurchgang in drei Spielen nur knapp die Oberhand behalten. Gatzakis sieht aber genau darin die Stärke seines Teams: Vor allem in engen Spielen haben wir Charakter, absoluten Teamgeist sowie eisernen Siegeswillen gezeigt und genau diese Eigenschaften haben uns bis ins Finale gebracht. Diese Stärken müssen wir auch am Samstag zeigen, wenn wir von Stockerau mit der Goldenen wieder in die Hauptstadt zurückkehren wollen!“Das wäre wohl nicht nur der krönende Abschluss der bisher überaus erfolgreichen Saison für das Division Team, sondern würde dem Team auch einen Eintrag in die Geschichtsbücher des gesamten Vereins sichern. Bis es gegebenenfalls soweit ist gilt es eifrig Daumen zu drücken – GO VIKINGS!

Challenge Bowl: Vikings Division Team vs AFC Grizzlies

Samstag, 22. Juli 2023, Kickoff 18.30 Uhr

NÖ/Stockerau – Stadion Alte Au

AFC Vienna Vikings stehen im Austrian Bowl!

0
AFC Vienna Vikings stehen im Austrian Bowl!

Das erste Playoff Spiel an diesem Wochenende beginnt mit dem Kickoff der Prager vor lauter heimischer Kulisse. Von der Lautstärke lassen sich die Wiener nicht beeindrucken und beginnen ihren Drive mit zwei starken Runs von Devontae Jordan und Kevin Wojta. Letzterer spielt zeitweise auch als Quarterback, um dem jungen Michael Szabo Pausen zu geben. Der erste Angriff der Vikings wird gestoppt. Der Ballbesitz wechselt und die Defense kommt zum ersten mal aufs Feld. Durch gute Arbeit von Raffael Weninger und Zoltan Golita und der gesamten Defense müssen die Prager auch schnell wieder vom Feld. Der nächste Drive der Vikings ist erneut vom Laufspiel dominiert und bringt durch einen Touchdown von Devontae die ersten Punkte aufs Score Board. Der PAT von Voznyak ist gut und so stehts 70 aus Sicht der Wiener. Die Vikings Defense weiß erneut die Black Panthers schnell zu stoppen, auch durch einen Sack mit viel Raumverlust von Max Grünsteidl. Den darauffolgenden Ballbesitz verwandelt Kevin Voznyak in weitere drei Punkte für die Vikings durch ein Field Goal. Mit 10-7 Führung werden die Seiten zum ersten Mal gewechselt. Das zweite Viertel gehört den Gastgebern: Zwei Touchdowns und keine zugelassenen Punkte lautet die Ausbeute für die Prager. Damit geht es mit 10-14 in die Garderoben.

Die zweite Halbzeit beginnt fulminant für die Gäste aus Wien. Im ersten Ballbesitz der Black Panthers fängt Luis Ecker eine Interception und läuft bis 20 Yards vor die Endzone. Diese gute Feldposition können die Vikings jedoch nicht in Punkte verwandeln und beenden diesen Drive durch Turnover on downs. Die Prager marschieren übers ganze Feld, werden aber von der Vikings Defense kurz vor der Endzone gestoppt und erzielen nur noch ein Field Goal zum 17-10. Nach dem letzten Seitenwechsel des Spiels legen Michael Szabo und seine Offense noch mal los. Durch einen Pass auf Fabian Eder zum neuen first down und letztlich durch einen Pass auf Devontae Jordan, der zum zweiten Touchdown an diesem Tag läuft, gleichen die Vikings aus. 17-17. Die Defense steht ihrer Offense in nichts nach und Elijah Reed fängt einen langen Pass der Prager ab – zweite Interception der Vikings! Erneut ist es Devontae Jordan der durch einen überragenden Lauf über 40 Yards zum Touchdown und damit zur Führung läuft. Kevin Voznyak, der erneut einen perfekten Tag erwischt, erhöht mit seinem PAT auf 17-24. Vikings-Defense auf dem Feld, die erneut ihren Gegner stoppen können, sodass der Ballbesitz nach nur wenigen Minuten wechselt. Michael Szabo führt seine Offense gut an und durch einen starken Lauf von Kevin Wojta stehen die Gäste mit einem neuen first down 20 yards vor der Endzone. Dieser fungiert daraufhin als Quarterback und läuft erneut selbst zum first down. 2 Minuten zu spielen und die Wikinger stehen 12 Yards vor der Endzone. Kevin Voznyak macht das Field Goal und die Vikings führen 17-27. Die Prager haben in ihrem letzten Drive nochmal die Möglichkeit ein Field Goal zu schießen, verpassen dieses jedoch. Damit Knien die Vikings ab und STEHEN IM AUSTRIAN BOWL!