AFL Division

Home Tackle Football AFL Division

#VikingsIII – Heilsame Niederlage vor dem Showdown in Gloggnitz

(c) Hannes Jirgal

Vergangenen Samstag ging es für das Dacia Vikings Team III nach Ebenfurth zu den AFC Mustangs (1-2). Die Ausgangssituation schien klar für die Vikings zu sprechen, mit drei Siegen aus drei Spielen gingen sie als Tabellenführer in das Auswärtsspiel. Doch in keiner Phase des Spiels konnten sie ihrer vermeintlichen Favoritenrolle gerecht werden, wirkten damit sogar regelrecht überfordert, waren über weite Strecken unkonzentriert und produzierten Eigenfehler am laufenden Band. Selbst der Halbzeitstand von 17:14 aus Sicht der Hausherren änderte daran leider nur wenig und so musste sich Vikings III den Mustangs am Ende klar mit 39:21 geschlagen geben.

Defense Coordinator Peter Prostrednik sieht den Grund für die Niederlage wie folgt: „Wie befürchtet dürfte die ungewohnte Favoritenrolle einigen Spieler zu Kopf gestiegen sein. Der Trainingseifer in den vergangenen zwei Wochen ließ spürbar nach, das Lernen und Üben der Adjustments schien für einige nur lästige Pflicht zu sein und es fehlte heute durchwegs am nötigen Biss. Was dabei rauskommt, haben uns die Mustangs knallhart aufgezeigt. Ich hoffe, dass diese schmerzliche Niederlage eine heilsame Erfahrung darstellt und wir ab nun wieder den notwendigen Effort an den Tag legen und unser deklariertes Saisonziel, nämlich den Einzug in die Playoffs wieder ernsthaft anstreben werden.“

Dacia Vikings III QB #8 Maté Hegedús scorte selbst zwei Touchdowns und bediente Chris Mortimer für einen dritten TD. Foto (c) Hannes Jirgal

Ähnlich sieht es Headcoach Emmanuel Gatzakis, richtet den Blick aber bereits auf den nächsten Gegner: „Nach so einer unterirdischen Leistung heißt es nun aus der Niederlage lernen, aufstehen, Krone richten und verbessert weitermachen. Wir können unser Saisonziel zwar immer noch aus eigener Kraft erreichen, dazu muss das Team und jeder einzelne Spieler jetzt aber Charakter zeigen. Im Ranking stehen wir nun gleichauf mit den Black Valley Wild und bereits am Sonntag kommt es in Gloggnitz zum Showdown um die Tabellenführung. Die Wilds haben derzeit einen Lauf und konnten drei Siege in Folge einfahren und werden somit mit breiter Brust ins Heimspiel gehen. Als Vikings müssen wir nun beweisen, dass wir den Einzug in die Playoffs mehr wollen als die Wilds. Unser Ziel ist zum Greifen nahe und wenn alle mit Kopf und Herzblut dabei sind, werden wir am Sonntag in Gloggnitz den Sack zumachen können. Davon bin ich überzeugt, das traue ich meinem Team zu!“

Am Sonntag, den 3. Oktober geht es also für Vikings III zu den Black Valley Wild, wo im Alpenstadion Gloggnitz um 15.00 Uhr der Kickoff zum Duell um die Tabellenführung und den Einzug in die Playoffs erfolgen wird.

AFC Mustangs vs Dacia Vikings III
39 : 21 (7:7/10:7/7:7/15:0)
Samstag, 25.9.2021, NÖ/Ebenfurth
Scorer Vikings III: Maté Hegedús (2 TD), Chris Mortimer (1 TD, 3 PAT)

Das Vikings Team III kämpft am Samstag in Gloggnitz gegen die Black Valley Wild um die Tabellenführung und den Playoff-Einzug. Foto (c) Hannes Jirgal

Sensationelles Comeback zum Sieg gegen die Carnuntum Legionaries

Letzten Samstag ging es für die Superseniors zu ihrem letzten Ligaspiel nach Höflein zu den Carnuntum Legionaries. Die Wikinger gewannen zwar den Cointoss, entschlossen sich aber, mit ihrer Defense zu beginnen. Nach dem Kickoff hielt die Defense die in sie gesetzten Erwartungen und zwang die Legionaries zu punten. Doch auch die Superseniors-Offense musste das Ballrecht nach lediglich 4 Versuchen wieder abgeben. So ging es das restliche 1. Quarter weiter und als logische Konsequenz daraus wurden dann auch ohne Punktgewinn die Seiten gewechselt. Das zweite Quarter begannen die Wikinger mit Minusyards und die Legionaries kamen in ihrer eigenen Hälfte in Ballbesitz. Danach marschierten die Niederösterreicher bis an die 10 Yardslinie der Superseniors. Kurz noch durch einen Sack nach hinten gedrängt, nutzten die Legionaries aber danach aus 20 Yards ein „free play“ zum Touchdownpass. Da der PAT geblockt wurde, stand es Mitte des 2. Viertels 6:0 für die Hausherren. Danach erkämpften sich die Wikinger zwei 1st Downs, doch dann fingen die Niederösterreich einen Screen Pass ab und liefen mit dem Ball über 55 Yards zum Touchdown. Diesmal versuchten die Legionaries eine Two-Point-Conversion, doch DE Peter Prostrednik sackte den Quarterback und mit 12:0 ging es in die Halbzeitpause.
 
In Hälfte 2 erhielten die Superseniors den Ball, TE Michael Haydn schaffte es danach mit einem Big Play bis an die gegnerische 7 Yardslinie, aber ein Fumble im darauffolgenden Play führte zum Turnover. Doch die Freude der Legionaries währte nur kurz: DT Steve Neuner konnte einen Fumble der Niederösterreicher recovern und die Wikinger kamen in der Red Zone erneut in Ballbesitz. Die zweite Chance ließen sich die Superseniors nicht nehmen und WR Martin Moritz fing den Pass zum Touchdown zum 12:6. Die Wikinger rochen nun Lunte: Während die Defense erneut Stand hielt, konnte die Offense, auch mit Hilfe einiger Strafen, bis in die gegnerische Red Zone vorstossen. Aus 15 Yards warf QB Wolfgang Bernadiner erneut zu WR Martin Moritz, der den Ball spektakulär zum Touchdown und somit zum Ausgleich fing. Nachdem der anschließende PAT geblockt wurde, traten die Superseniors den Kickoff. Die Legionaries fumbelten jedoch den Ball und S Gerald Prohaska konnte den freien Ball für die Wikinger sichern. Leider konnten die Superseniors die darauffolgenden Chancen aber nicht zur Führung nutzen. Im vierten Viertel dominierten dann wieder die Defenses und so musste die Entscheidung in der Overtime gesucht werden. Die Legionaries gewannen den Cointoss, begannen mit ihrer Offense, wurden jedoch von der beherzt kämpfenden Defense der Superseniors sehr schnell gestoppt. Doch auch den Wikingern war kein Punkt vergönnt und so ging es in die zweite Overtime. Diesmal starteten die Superseniors mit ihrer Offense. Nach dem ersten 1st Down war der Drive nach einem Fumble fast gestoppt, doch Steve Neuner konnte den „verlorenen“ Ball für die Wikinger zurückerobern und hielt den Drive damit am Leben. Aus 3 Yards tankte sich RB Michael Rosenberger in die Endzone zum Touchdown durch und Martin Moritz traf den Extrapunkt zur 19:12 Führung. Nun waren die Legionaries wieder an der Reihe, doch auch diesmal wurden sie von der starken Defense unter Kontrolle gehalten und S Gerald Prohaska fing die Interception zum 19:12 Sieg der Superseniors.
©Silvio Reder
©Silvio Reder
„Ein unglaublich spannendes Spiel, in dem wir den Sieg mehr wollten als der Gegner. Einen 2-Score-Rückstand aufzuholen um dann in der zweiten Overtime zu gewinnen, zeugt wohl davon, dass das Team enormen Kampfgeist bewiesen hat und zu Recht nun den Sieg feiern kann. Obwohl wir einige Starter vorgeben mussten, hat meine Defense eine sehr starke Leistung abgeliefert, allen voran DT Steve Neuner. Mit mehr als 10 Tackles, 2 Sacks, 1 Forced Fumble und 3 Fumble Recoveries ist er ohne Übertreibung sicher der „Man of the Game“, so Defense Coordinator Erwin Wagner voller Lob für sein Unit. Auch Headcoach und Offensive Coordinator Joe Yun war voll des Lobes für sein Team nach diesem hart erkämpften Sieg: „Die Offense kam zwar erst nach der Halbzeitpause in Schwung, aber zum Glück hielt uns die Defense bis dahin im Spiel und so konnten wir doch noch drei Touchdowns erzielen. Ich bin unglaublich stolz auf mein Team, das bis in die zweite Overtime nicht aufgegeben hat und mit großen Kampfgeist das Spiel doch noch für sich entschieden hat. Mit heuer zwei Siegen haben wir unsere Ziele erreicht und können uns nun, als Vierter unserer Conference und nach der Sommerpause, in aller Ruhe auf die nächste Saison vorbereiten.“ 
 
Nach der kommenden Saisonabschlussfeier wartet jedoch nicht für alle Superseniors die Sommerpause …doch den Grund dafür, verraten wir vorerst noch nicht. Man wird jedoch in den kommenden Wochen noch einiges von uns hören, also bleibt uns gewogen und „stay tuned“!
Carnuntum Legionaries vs Vikings Superseniors
12:19 
(0:0/12:0/0:12/0:0; Overtime 0:0/0:7)
18.6.2016, Sportplatz Höflein
Scorer Superseniors: Martin Moritz (2x TD, 1x PAT), Michael Rosenberger (TD)
Text: Vikings Superseniors

Starke Leistung der Superseniors blieb unbelohnt

(c) Silvio Reder

Vergangenen Samstag starteten die Dacia Viking Superseniors auswärts in Oberaich gegen die Upper Styrian Rhinos in die Ligasaison 2017. Nach gewonnen Cointoss schlossen die Dacia Vikings Superseniors ihre erste Angriffsserie der Saison 2017 nach einem schnellen 3-and-Out mit einem Punt ab. Viele Zeit zum Abtasten ließen die US Rhinos aber nicht zu. Schon mit dem zweiten Spielzug konnten sie mit einem tiefen Pass und erfolgreichen PAT rasch auf 7:0 anschreiben. Weitere Drives endeten jeweils mit Punts auf beiden Seiten. Selbst ein Missgeschick der Gastgeber, als ein Punt einen Rhino-Spieler berührte, konnte von den Wikingern nicht ausgenutzt werden. Doch nach einem 1st Down konnte Gernot Schaar einen Pass abfangen und brachte die Superseniors in guter Feldposition aufs Feld zurück. Aus 22 Yards lief Michael Rosenberger in die Endzone und Andreas Chraska stellte mit PAT den Gleichstand von 7:7 her. Doch gleich im anschließenden Drive arbeiteten sich die Nashörner bis kurz vor die Endzone der Wikinger vor. Dreimal hielt die Defense stand, bevor die Rhinos mit Play Action Pass doch noch den Weg in die Endzone fanden und auf 14:7 erhöhten. Nach kurzer Angriffsserie mussten die Superseniors punten und ließen den Ball 1 Yards vor der gegnerische Endzone ausrollen. Die Rhinos versuchten sich aus dieser misslichen Situation mittels Run zu retten, doch Rene Ziegler tackelte den

(c) Silvio Reder

Ballträger in der Endzone, mit dem ersten Safety in der Geschichte der Superseniors wurde der Spielstand auf 14:9 verkürzt und das Momentum schien zugunsten der Wikinger zu kippen. Doch dann wurden die beiden nachfolgenden Angriffe der Superseniors jeweils durch Interception abrupt gestoppt und die Rhinos konnten erneut durch Pass mit 21:9 davon ziehen. Trotzdem gaben die Superseniors nicht auf: Nach weitem Return durch Martin Moritz und kraftvollen Runs kämpften sie sich bis kurz vor die gegnerische Endzone. Dort gab es zuerst ein kleines Handgemenge und nach Ausschluss zweier Spieler lief erneut Michael Rosenberger zum Touchdown und Andreas Chraska erhöhte zum Halbzeitpausenstand von 21:16.

Einsatz bis zur letzten Sekunde

Die zweite Hälfte begann ähnlich dem Spielbeginn: Mit einem tiefen Pass erreichten die Rhinos ein weites 1st Down, bevor sie erneut mittels Play Action zum Touchdown passten. Nachdem die Superseniors punten mussten, reichte den Nashörnern nach kurzem Drive ein Run aus 17 Yards um in die Endzone zu kommen und -nach vergebenem PAT- auf 34:16 zu erhöhen. Die Superseniors bäumten sich jedoch gegen die drohende Niederlage auf und kamen mit Runs bis kurz vor die gegnerische Red Zone, bevor ein Fumble diese sehenswerte Angriffsserie leider stoppte. Die Rhinos krönten den folgenden langen Drive mit Pass und erfolgreicher 2-Point-Conversion und stellten auf 42:16. Nach einem Turnover on Downs der Superseniors Offense konnte die Defense die Rhinos schnell stoppen und so kamen die Wikinger kurz vor Ende des Spiels nochmal an den Ball. Im letzten Drive des Spiels lief Christian Prantl mit dem Ball in die Endzone der Rhinos und verkürzte zum Endstand von 42:22 aus Sicht der Hausherren.

(c) Silvio Reder

Zwei Interceptions, ein Fumble und ein Turnover on Downs brachten uns um die Früchte der harten Arbeit. Trotz Niederlage muss ich meinem Team jedoch Respekt zollen. Zu keinem Zeitpunkt haben wir uns aufgegeben und scorten sogar noch Sekunden vor Spielende. Auf 22 erzielte Punkte und auf die starke Leistung in der ersten Halbzeit kann man aber absolut aufbauen“, so Headcoach Joe Yun nach Spielende. Ähnlich sah dies auch Offense Coordinator Emmanuel Gatzakis: „Natürlich sind wir mit dem Endergebnis nicht glücklich, aber bereits im ersten Spiel haben wir fast so viele Punkte erzielt, wie in der gesamten letzten Saison. Die Offensive Line und die Running Backs haben tolle Leistungen abgeliefert, wobei wir im Passspiel sicher noch Luft nach oben haben. Daran werden wir verstärkt arbeiten und dann sehe ich positiv auf das Rückspiel gegen die Rhinos im Mai.“ Etwas weniger zufrieden zeigte sich Defensive Coordinator Rene Ziegler, wobei auch er durchaus Positives sah: „Trotz zahlreicher Ausfälle hatten wir das Laufspiel der Rhinos gut unter Kontrolle, wir haben unseren ersten Safety gemacht, eine Interception gefangen und konnten die Steirer mehrmals stoppen. Aber in der Division 4 insgesamt 30 Punkte aus Passspielzügen zu bekommen geht gar nicht. Das müssen wir unbedingt in den Griff bekommen, wenn wir unser Ziel von drei Saisonsiegen erreichen wollen.“

Viel Zeit bleibt den Superseniors jedoch nicht um die Schwachstellen auszumerzen, denn bereits nächste Woche Samstag, am 22. April, geht es weiter. Da gastiert der tschechische Liganeueinsteiger, die Znojmo Knights, am Footballzentrum Ravelinstraße und dieser ist der -zumindest physisch- stärkste Gegner der gesamten Saison.

Dacia Vikings Superseniors vs Upper Styrian Rhinos

22:42 (7:7/9:14/0:13/6:8)

Samstag, 8. April 2017, Oberaich

Scorer Superseniors: Rosenberger (2x TD), Prantl (TD), Chraska (2x PAT), Ziegler (Safety)

Auswärtsniederlage beendet die wechselhafte Saison des Dacia Vikings Division Teams

(c) Wolfgang Eroes

Vergangenen Sonntag hieß es für das Division Team „alles oder nichts“, denn im letzten Spiel der Regular Season mussten die Black Valley Wild auswärts besiegt werden, um den erhofften Einzug in die Playoffs zu schaffen. Leider musste sich die Mannschaft von HC Gatzakis letztendlich 14:21 geschlagen geben. Die Niederlage beendet auch die 2022 AFL Division III Saison der Wikinger. Peter Prostrednik hat das Spiel nochmal für uns zusammengefasst.

Bei hochsommerlichen Temperaturen verlief der Spielbeginn äußerst vielsprechend für die Wikinger: Nach sehenswertem KickOff Return bis knapp zur Spielfeldmitte, wurden die benötigten Blocks gut gesetzt und Jakub Ovecka lief beinahe unberührt aus mehr als 50 Yards zum Touchdown, mittels PAT erhöhte Tristan Petrides zur schnellen 7:0 Führung. Weniger erfolgreich startete danach die Defense in das Spiel und bereits im achten Play konnten die Hausherren -inkl. PAT- den Ausgleich herstellen. Nach schnellem 3 and out der Offense bekam die Defense die nächste Chance. Die Wilds starteten ihren Drive tief in ihrer eigenen Hälfte, knapp hinter der Spielfeldmitte schienen sie bereits gestoppt, kamen dann jedoch mit einem tiefen Pass bis nur wenige Yards vor die Endzone der Wikinger heran und tanken sich gleich im ersten Versuch zum Touchdown durch. Noch schneller gelang den Hausherren das Gleiche zu Beginn des zweiten Viertels: Von der eigenen 20 Yardslinie reichte ein kurzer Pass, der zuständige Outside Linebacker rutschte aus, der Safety konnte den Tackle nicht setzen und schon erhöhten die Wilds auf 21:7. Doch die Vikings ließen sich davon nicht entmutigen: Von der eigenen Hälfte marschierte die Offense unwiderstehlich über das gesamte Feld, per Rush gelang dann aus kurzer Distanz zum Touchdown und Tristan Petrides verkürzte durch erfolgreichen PAT auf 21:14. Endlich kam auch die purple Defense besser in Schwung und konnte kurz vor der Halbzeit ihren ersten Stopp verbuchen.

(c) Wolfgang Eroes

Auch gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit hielt die purple Defense und brachte die Offense -nach Punt der Wilds- tief in der eigenen Hälfte wieder in Ballbesitz. Erneut marschierten die Wikinger über das ganze Feld, bis kurz vor die gegnerische Endzone, doch der Lauf im vierten Versuch fiel leider etwas zu kurz aus. Auf die Defense war nun Verlass und zu Beginn des vierten Viertels startete das Division Team tief in der eigenen Hälfte seinen Gegenangriff. Dieser lief sich aber in der Spielfeldmitte fest, beim tiefen Pass im letzten Versuch gab es ordentlichen Körperkontakt des Defenders, doch letzten Endes wurde der Passversuch als incomplete gewertet. Erneut hielt die purple Defense und brachte die Vikings wenige Minuten vor Spielende nochmal in Ballbesitz. Die Offense arbeitete sich bis zur gegnerischen 20 Yardslinie vor, doch schaffte es aber leider nicht zu punkten. So kamen die Black Valley Wild wieder in Ballbesitz, knieten nach einem schnellen 1st Down ab und beendeten damit nicht nur das Spiel, sondern auch die Saison für das Division Team.

Ähnlich wie im Vorjahr, nämlich mit 4 Siegen und 4 Niederlagen schaffte das Division Team auch heuer nicht den Einzug in die Playoffs. Die Enttäuschung darüber ist groß, da trösten auch die zahlreichen Komplimente von Coaches anderer Teams nur wenig. Zu groß waren die Leistungsschwankungen des Division Teams und genau diese fehlende Konstanz des Teams sieht Headcoach Emmanuel Gatzakis als Hauptgrund für das frühzeitige Ausscheiden: „Am Papier – das haben uns auch unsere Gegner mehrfach versichert – hatten wir die besten Athleten und wären das beste Team der gesamten Liga gewesen. In der Praxis konnten wir leider unser Potenzial zu wenig oft auf´s Feld bringen und haben uns auch durch zu viele Eigenfehler – wie z.B. auswärts gegen die Mustangs – selbst um weitere Siege gebracht. Letzten Endes haben wir auch heuer wieder nicht unser Ziel, den Einzug in die Playoffs, erreicht, was bedauerlich und angesichts des theoretisch zweifellos vorhandenen Potenzial des Teams auch ärgerlich ist. Wir werden die leider nun verlängerte Vorbereitungszeit bis zur nächsten Saison nutzen, um die heuer schmerzlich vermisste Konstanz reinzubringen, um dann nächstes Jahr im dritten Anlauf den Einzug in die Playoffs zu schaffen.“

Vikings Division Team vs Black Valley Wild
14:21 (7:14/7:7/0:0/0:0)
Sonntag, 19. Juni 2022, NÖ/Sportplatz Schlöglmühl

Bowl-Vorbereitung unserer Vikings Superseniors

Bowl-Vorbereitung in Mürzzuschlag

Die Munsters Bowl IV, das alljährliche Highlight-Spiel der Vikings Superseniors, naht in großen Schritten. Grund genug, um das Team darauf vorzubereiten. Letztes Wochenende fuhren die Superseniors daher zum zweitägigen Trainingscamp nach Mürzzuschlag. Gemeinsam mit den Air Force Hawks (Division 4) wurde am Samstagvormittag intensiv trainiert und am Nachmittag ein Scrimmage ausgetragen. Nach dem freundschaftlichen Kräftemessen verließen die Hawks Mürzzuschlag, während die Superseniors den angebrochenen Abend zum gemütlichen Teambuilding im steirischen Ambiente nutzten. Tags darauf wurde das Scrimmage mittels Videostudium ausführlich analysiert und danach die erkannten taktischen Schwachstellen bei Walk&Talk ausgemerzt. „Danke an die Air Force Hawks. Das Scrimmage und die anschließende Videoanalyse haben Coaches und Spieler aufgezeigt, woran wir noch bis zur „Micros Munsters Bowl“ arbeiten müssen. Bis dahin verbleiben uns noch sechs Trainingseinheiten und diese werden wir zu nutzen wissen. Unserem Gegner in der Munsters Bowl IV, die Carinthian Eagles, werden wir zeigen, was wir seit dem Ende unserer ersten Ligasaison dazugelernt haben. Ich bin überzeugt davon, dass wir den hoffentlich zahlreichen ZuseherInnen ein attraktives Spiel bieten können“, so Neo-Headcoach Joe Yun voller Überzeugung.

Micros Munsters Bowl – Treffen der Generationen

In Anlehnung an die großen American Football Spiele in den USA und in Andenken an den Gründungsnamen „Vienna Shady Munsters“ wird das alljährliche Highlight-Spiel der Vikings Superseniors unter dem Namen  „Munsters Bowl“ durchgeführt. Am Samstag, 17. Oktober 2015, wird die Munsters Bowl bereits zum vierten Mal ausgetragen, natürlich auch heuer wieder am Footballzentrum Ravelinstraße. Als Gegner konnte das Division 4-Team aus Villach, die Carinthian Eagles, gewonnen werden. Erstmalig wird jedoch aus dem heurigen Freundschaftsspiel der Superseniors ein ganzer Spieltag unter dem Motto „Treffen der Generationen“: Die jüngsten Spieler (U11) und auch die Spieler am anderen Ende des Altersspektrum (Superseniors/Ü30) werden an diesem Spieltag ihr sportliches Können bei Halloween-Ambiente unter Beweis stellen. Bereits um 11.00 Uhr beginnt das U11-Turnier zwischen den Danube Dragons, Juniortigers und den beiden Vikings-Teams Purple und White. Ab 15.30 Uhr, also mit Einbruch der Dämmerung verwandelt sich das Footballzentrum Ravelinstraße in einen Ort des liebenswerten Schreckens und Halloween hält frühzeitigen Einzug: Von beleuchteten Kürbissen, Spinnennetzen und Skeletten wird die Sportstätte in grusliges Ambiente getaucht. In der Schminkstation der Wiener Finderfreunde Simmering werden Gesichter auf Wunsch entweder in düstere Gestalten der Unterwelt, oder in fröhliche Halloween-Fans verzaubert. Beim Kürbiszielwerfen können Eltern und Kinder ihre Geschicklichkeit beweisen und bei der Rätselrallye gibt es schaurig-köstliche Halloween-Muffins zu gewinnen. Die Sportplatzkantine „AC Score“ bietet Köstlichkeiten vom Grill, sowie Zaubertränke für Kinder und Halloween-Punsch für die Erwachsenen. Als Übergang von den Jüngsten zu den Ältesten, überreichen die Vikings Superseniors den U11-Spielern gegen 16.30 Uhr noch Süßes, bevor es dann in der “ Munsters Bowl IV“ um 17.00 Uhr „Saures“ gibt.

 

Text: Vikings Superseniors

Neuer Coaches Staff bei den Superseniors

Coaches Superseniors

Nach der Munsters Bowl V und pünktlich zum Start der intensiven Phase der Vorbereitung für die Saison 2017, werden folgende Änderungen im Coaches Staff der Superseniors wirksam:

Erwin Wagner tritt als Defense Coordinator zurück, bleibt dem Team jedoch als Linebacker Coach auch weiterhin erhalten. „Jeder der mich kennt weiß, dass ich etwas entweder ganz oder gar nicht mache. Aufgrund einiger Veränderungen privater und beruflicher Natur fehlt mir aktuell die Zeit, die man als Defense Coordinator aufwenden muss. Da mir die Superseniors jedoch ans Herz gewachsen sind und ich das Team gerne unterstütze, habe ich zwar mein Amt als Defense Coordinator zurückgelegt, bleibe meinen Jungs aber auch weiterhin als Coach erhalten“, erklärt Erwin Wagner seinen Schritt in die zweite Reihe. Neuer Defense Coordinator ist Rene Ziegler, der neben Spielerfahrung auch Coachingerfahrung aus seiner Zeit bei den AFC Vienna Warlords mitbringt: „Erwin nachzufolgen ist keine leichte Aufgabe, denn mit seiner Erfahrung und seinen wertvollen Inputs hat er die Defense stärker und besser gemacht. Dieses Niveau gilt es nun zu halten bzw möglichst sogar auszubauen. Selbstverständlich werde ich aber das eine oder andere ändern und meine eigenen Vorstellungen einbringen.“

Joe Yun war bisher in Doppelfunktion sowohl Headcoach als auch Offense Coordinator. Ab sofort wird er von Emmanuel Gatzakis entlastet, der nun die Geschicke der Offense leitet: „Ich möchte das von Joe implementierte Spielsystem fortführen und weiter perfektionieren. Wenn wir die Offseason optimal nutzen, bin ich überzeugt davon, dass wir in der Saison 2017 für die eine oder andere positive Überraschung sorgen können.“ Headcoach Joe Yun zeigt sich begeistert: „Ein großer und kompetenter Coaches Staff ist einerseits die Grundvoraussetzung für eine gute Ausbildung der Spieler. Andererseits sind die vielfältigen Aufgaben von Trainern abseits des Spielfelds nur mit hinreichenden Personalressourcen zu bewältigen. Die neuen Coordinatoren, Rene Ziegler und Emmanuel Gatzakis, haben bereits bei anderen Vereinen ihre Kompetenz bewiesen und ich bin sehr stolz und dankbar, diese Coaches für den Staff der Superseniors gewonnen zu haben. Als Headcoach kann ich mich nun endlich voll und ganz auf meine Kernaufgaben, wie Teamführung oder auch Trainings- und Gamedayplanung, fokussieren. Dass wir mit Erwin Wagner nun erstmalig auch über einen non-playing Unit Coach verfügen, der noch dazu Praxiserfahrung aus der AFL einbringt, ist für uns qualitativ ein gewaltiger Schritt nach vorne.“

Der neue Coaches Staff der Superseniors im Überblick

  • Headcoach: Joe Yun
  • Offense Coordinator: Emmanuel Gatzakis
  • Defense Coordinator: Rene Ziegler
  • Special Teams Coordinator: Gerald Schaaf
  • Coach Assistent Defense: Erwin Wagner, Peter Jeschko
  • Coach Assistent Offense: Bernhard Valant

Doubleheader am Samstag

©Andreas Bischof

DIV I: Vienna Vikings II vs. Vienna Knights

Um 18 Uhr werden unsere Wikinger am kommenden Samstag, dem 23. April 2016, im Footballzentrum Ravelin auf die Vienna Knights treffen. Die Unterstützung durch das violette Publikum soll zusätzlicher Motivationsfakter im Kampf um den ersten Sieg werden und das ausgerechnet gegen den Lokalrivalen und aktuellen Tabellenführer, die Vienna Knights.

DIV IV: Vikings Superseniors vs. AFC Hurricanes

Vor dem Spiel in der Division I, werden unsere Superseniors um 15 Uhr auf den Tabellenführer ihrer Conference treffen: die Grawe Styrian Hurricanes. Mit dem Sieg aus dem letzten Auswärtsspiel im Rücken ist für die Vikings Superseniors auch am Samstag Einiges möglich. Vor heimischer Kulisse will man an den guten Leistungen anknüpfen.

Wichtiger Auswärtssieg des Division Teams

AFL Division III / Foto A .Nevsimal

Vergangenen Samstag ging es für das Division Team ins Schwarzatal zu den Blackvalley Wild. Von Beginn an dominierten die Defenses und bis tief ins zweite Viertel gelang den Offenses kein nennenswerter Raumgewinn. Im letzten Drive der ersten Halbzeit gelang es den Vikings jedoch bis an die Red Zone der Hausherren vorzudringen und Michael Tomasin verwertete den Fieldgoalversuch aus 30 Yards zur 3:0 Halbzeitführung des Division Teams.

Gleich nach der Pause fing Patrick Pappenscheller eine Interception und brachte nach kurzem Return die purple Offense in aussichtsreicher Feldposition in Stellung. Mit einem schönen Mix aus Run und Pass, sowie zwei 1st Downs arbeiteten sich die Vikings zwar weiter vor, doch der finale Fieldgoalversuch wurde geblockt. Danach neutralisierten sich beide Teams erneut, bis es dann im letzten Viertel spannend wurde. Zuerst erhöhte das Division Team durch einen Touchdown von Niklas Lechner (PAT nicht verwertet) auf 9:0, doch postwendend erliefen die Blackvalley Wild ihr erstes 1st Down des Spiels und erzielten nach tiefen Pass den Touchdown. Nach verwandelten Extrapunkt stand es somit nur mehr 9:7. Gleich im Gegenzug marschierten die Wikinger von der eigenen 20 Yardslinie über das gesamte Feld und Jakub Ovecka lief dann aus kurzer Distanz zum Touchdown. Tomasin verwandelte den PAT und so stand es 16:7. Doch die Hausherren gaben nicht auf, konnten dank zweier Pass Interference Strafen bis in die purple Red Zone vordringen und mittels Touchdown und erfolgreichem PAT auf 16:14 zu den Wikingern aufschließen. Das Division ließ sich dadurch aber nicht beirren und nach einem 1st Down knieten sie zum 16:14 Auswärtssieg ab.

„Es war das prophezeit schwere Auswärtsspiel. Wir haben zwar das gesamte Spiel über deutlich mehr als die Wilds produziert (331 Yards vs 158 Yards), doch bis auf das geglückte Fieldgoal kurz vor der Pause konnten wir unsere Vorteile lange Zeit nicht in Punkte umwandeln. Unsere Defense hielt un aber im Spiel, so dass wir letzten Endes zwar nur knapp, aber ich denke durchaus verdient gewonnen haben. Um eine realistische Chance auf die Playoffs zu haben, muss man aber auch knappe Spiele für sich entscheiden können und das Auswärtsspiel gegen die Blackvalley Wild war eben ein solches. Das Team hat -vor allem als es am Ende doch noch knapp wurde- Charakter bewiesen, der wichtige Auswärtssieg heute gibt uns zusätzliche Motivation und Selbstvertrauen für den weiteren Verlauf des Grunddurchgangs“, so Headcoach Emmanuel Gatzakis kurz nach Spielende.

Nach einer Bye-Week geht es für das Division Team mit dem Heimspiel gegen die Styrian Panthers (29.4.) und bereits eine Woche später – ebenfalls auf der Ravelin – gegen die AFC Grizzlies (6.5.) weiter.

Blackvalley Wild vs Vienna Vikings Division Team

14 : 16 (0:0/0:3/0:0/14:13)

Samstag, 15. April 2023

NÖ/Sportplatz Schlöglmühl

Scorer Vikings: Lechner (TD), Ovecka (TD), Tomasin (1 FG, 1 PAT)

Der violette Wochenend-Überblick

VIK vs SIL © David Bitzan
VIK vs SIL © David Bitzan

AFL: Ljubljana Silverhawks vs. Vienna Vikings

Zum zweiten Mal treffen die Wikinger in der laufenden AFL-Saison auf die Silverhawks aus Laibach, diesmal auswärts in Slowenien und zwar am Samstag. Bereits das erste Aufeinandertreffen in Wien konnten die Vikings mit 16:7 (6:0/0:0/0:7/10:0) für sich entscheiden. In Frankreich hat man im Rahmen der BIG6 genug Motivation getankt, um auch in Laibach zu bestehen. „Wir wollen auf den Sieg in Frankreich aufbauen und wollen besser spielen als beim Hinspiel in Wien. Jedes Spiel soll eine Steigerung sein, auch im Hinblick auf das BIG6 Spiel am 24. April.“, so Headcoach Chris Calaycay.

Austrian Football League
Ljubljana Silverhawks vs. Vienna Vikings
16. April 2016, 14 Uhr
Sportni Park Ljubljana

DIV IV: Air Force Hawks vs. Vienna Vikings Superseniors

Ebenfalls am Samstag werden die Vikings Superseniors ein Auswärtsspiel bestreiten und zwar in Zwentendorf gegen die Air Force Hawks. Um 17 Uhr werden die beiden Schlusslichter der DIV IV nach einem nicht wünschenswerten Saisonstart nun in der zweiten Runde aufeinandertreffen. „Gegen die Air Force wollen wir unbedingt aufs Scoreboard. Der Gameplan steht, die Spieler sind motiviert und diesmal werden wir unseren Einsatz auch mit Punkten belohnen“, gibt sich Offense Coordinator und Headcoach Joe Yun optimistisch.

Division IV
Air Force Hawks vs Vikings Superseniors
16. April 2016, 17.00 Uhr
Sportplatz Zwentendorf

Vikings Superseniors vs. Knights II

Ritterlicher Doppelschlag
Mit einem Sieg, einer Niederlage und dem Score-Verhältnis von 10:17 schaut die bisherige Ligabilanz der Vikings Superseniors erstaunlich gut aus. Doch die nächsten beiden Spiele haben es in sich: Gleich zweimal geht es für die Vikings Superseniors nun gegen das zweite Team der Vienna Knights. Zuerst kommenden Sonntag, 3. Mai 2015, am Sportplatz Auf der Schmelz, bevor dann das Retourspiel als Friday Night Game, am 15. Mai 2015, am Footballzentrum Ravelinstraße folgt.

Knights2 als klarer Favorit
Die Knights2 spielten -wie auch die Carnuntum Legionaries- letztes Jahr noch in der Division 3. Im Gegensatz zu den Legionären dominierten die Ritter letztes Jahr ihre Conference (6W/0L, 160:47) und mussten sich erst im Playoff knapp geschlagen geben. Aufgrund des Zwangsabstiegs des Team1 mussten die Knights2 jedoch in die Division 4 absteigen. Erwartungsgemäß gewannen die Knights2 ihre beiden heurigen Ligaspiele gegen die Pannonia Eagles und die Carnuntum Legionaries jeweils deutlich mit 50:0 bzw 41:00. „In den bisherigen beiden Spielen präsentierten sich die durchwegs jungen Spieler der Knights2 als athletisch, pfeilschnell und sowohl technisch als auch taktisch hervorragend ausgebildet. Der Coaching-Staff offenbarte ein raffiniertes Playbook und das Playcalling schien fehlerfrei. Vor allem in der Offense zeigen sich die Knights2 sehr variantenreich und äußerst effizient. Selbstverständlich haben wir aber eine entsprechende Gegenstrategie ausgearbeitet und werden versuchen, die ritterlichen Angriffswellen so gut es geht unter Kontrolle zu bringen“, so Defense Coach Peter Jeschko.

Realistische Einschätzung
Auch Headcoach Stefan Schuster zeigt sich realistisch: „Dass wir gleich in unserem ersten Spiel (Anm.: Pannonia Eagles) den ersten Sieg einfahren, damit haben wohl nur wenige gerechnet. Dass wir aber dann auch noch gegen ein ehemaliges Division 3 Team (Anm.: Carnuntum Legionaries) bis tief ins vierte Viertel mithalten können, das hätten wir vor Saisonbeginn selbst nicht zu hoffen gewagt. Unsere Offense kam jedoch bis jetzt noch nicht so richtig in Schwung und konnte bisher nur einen Touchdown erzielen. Gegen die Knights2 wird jedoch ein Touchdown keinesfalls ausreichend sein, wenn man sich ihre beiden bisherigen Spielergebnisse ansieht. Trotz unserer bisherigen Spielerfolge wissen wir daher unsere Chancen gegen die Vienna Knights realistisch einzuschätzen. Wir werden aber in beiden Spielen natürlich unser Bestes geben und dabei jede Menge Erfahrungen sammeln. Insofern freuen wir uns schon auf die beiden kommenden Ritterspiele.“

Vienna Knights II vs Vikings Superseniors
Sonntag, 3. Mai 2015, Kickoff 15.00 Uhr
Sportplatz Auf der Schmelz
Vikings Superseniors vs Vienna Knights II
Freitag, 15. Mai 2015, Kickoff 18.30 Uhr
Footballzentrum Ravelinstraße