Allgemein

Home Allgemein Page 2

Benjamin Sobotka wird neuer Headcoach der AFC Vienna Vikings

Die Wikinger setzen auf neue Führung: Ab der Season 2024 wird Benjamin Sobotka das Ruder als Cheftrainer der AFL-Mannschaft übernehmen. Gleichzeitig bleibt Ivan Zivko den Vikings als Offensive Coach erhalten. Diese Veränderung in der Trainerriege wurde bereits frühzeitig aufgrund beruflicher und zeitlicher Einschränkungen von Zivko entschieden, der die AFL-Mannschaft seit 2021 leitete.

Der neue Mann an der Spitze: Coach Benjamin Sobotka, ehemals DL-Coach. (c) Freesky Photographics

Coach Sobotka seit mehr als 18 Jahren ein Wikinger

Gänzlich neu ist der neue Trainer an vorderster Front nicht. Benjamin Sobotka war zuvor in der AFL und ELF als D-Line-Coach tätig. Seit 2023 hat er zudem die Rolle des Assistant ELF-Headcoach inne. Doch sein ganz besonderes Anliegen bleibt die U18-Mannschaft, die er als sein ‚eigenes kleines Baby‘ betrachtet.

Davor war der nun 28-jährige bereits mit zehn Jahren als aktiver Spieler auf dem Rasen der Ravelin tätig. Sein Onkel, Thomas Herz, spielte damals schließlich eine Schlüsselrolle in seiner Football-Karriere. Schließlich wurde der Wikinger Herz 2006 auch in der Hall of Fame des AFBÖs und als Player of the Decade (1993 – 2002) im Verein geehrt. “Die Sonntage auf der Hohen Warte sind immer ein Fixpunkt gewesen.”, erinnert sich jener, der früh erkannt hat, dass das Coachen eine langfristige Berufung für ihn werden könnte.

Aufgrund mehrerer Kreuzbandrisse in der Jugend sah er sich gezwungen, mehr hinter den Kulissen mitzuwirken. Von Gegneranalyse bis hin zu Videoanalysen wollte er immer ein Wort mitreden. So überrascht es nicht, dass er ein knappes Jahrzehnt später für insgesamt vier Mannschaften zuständig ist. (ELF, AFL, U18, Herrennationalteam Österreich).

Auf seine U18 ist Coach Sobotka als Headcoach besonders stolz und plant in nächster Zukunft , sie nicht abzugeben. (c) Matthias Beck

Was es braucht, um ein guter Coach zu sein

Inwieweit sich Coach Sobotka von seinem Vorgänger unterscheiden wird, wird sich in der Zukunft zeigen. Doch unabhängig von Stil und Ansatz gibt es laut ihm bestimmte Eigenschaften, die für jeden erfolgreichen Coach von entscheidender Bedeutung sind: Authentizität, Geduld und Verständnis. Über die Jahre hinweg hat Sobotka als Coach seine Prinzipien entwickelt, auf die er großen Wert legt. Gleichzeitig gibt es jedoch einige Aspekte, die sich in der AFL nicht ändern werden.

Was Sobotka für diese neue Herausforderung qualifiziert

Er verneint eine 180 Grad Wende. “Es sind nur ein paar Sachen, die bei mir ein bisschen anders gemacht werden müssen als beim Coach Zivko.” Dadurch, dass er das Team schon besonders gut kenne und teils sogar mit dem ein oder anderen Spieler in Jugendjahren zusammen gespielt hat, wäre er neben seinem tiefgehenden Football Verständnis optimal für die neue Position vorbereitet. Grundsätzlich gilte: “Den Style,den wir als Team spielen und repräsentieren wollen ist sicherlich ein aggressiver von Effort und einer physischen Spiel geprägter Style”.

Stolz auf beeindruckende Erfolge

Nach 18 Jahren als aktives Vereinsmitglied und einer langen Coaching-Karriere kann Benjamin Sobotka auf eine beeindruckende Liste von Meilensteinen zurückblicken. Einer der denkwürdigsten Erfolge für ihn war zweifelsohne der erste Titel als Headcoach mit seiner U18-Mannschaft. Die damalige Herausforderung bestand darin, eine Gruppe hochtalentierter Athleten zusammenzuhalten, was letztendlich erfolgreich gemeistert wurde.
Viele der Spieler aus dem U18-Team fanden ihren Weg in die sogenannte A-Mannschaft, die ELF. Der zweite Meilenstein in Sobotkas Karriere war damit der Gewinn des ELF-Titels als erstmals teilnehmendes Team. Dieser Erfolg war umso bemerkenswerter, da die Vikings in Deutschland als Außenseiter galten. “Denen zu zeigen, wie wir in Wien Football spielen können, war wirklich eine schöne Genugtuung”, erinnert sich Sobotka an die damaligen Expertenmeinungen.

Ivan Zivko bleibt in der AFL-Season 2024 weiterhin bestehen als Offensive Coach. (c) Freesky Photographics

Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft: AFL-Season 2024

Zukünftig heißt es nun, den nächsten wichtigen Schritt zu gehen, um den Staatsmeistertitel wieder nach Simmering zu holen. Begleitet wird dieser Weg weiterhin von Ivan Zivko, auch wenn er nun eine andere Rolle einnimmt. Als Offense Coach konzentriert er sich jetzt verstärkt auf sein österreichisches Rudel. 

Schon im Laufe des Jahres 2023 wurde Coach Zivko aus beruflichen und zeitlichen Gründen bewusst, dass er nicht mehr in der bisherigen Rolle fortfahren konnte. Obwohl er kurzzeitig zögerte, das neue Projekt Offense anzunehmen, “gibt es mir natürlich viel mehr Möglichkeit , sich auf die Spieler zu konzentrieren, was in den letzten Jahren durch die Gesamtorganisation weniger der Fall war„, begründet er seine Entscheidung.

Was von zwei Jahren Trainerarbeit übrig bleibt 

Auf seine bisherige Vereinsarbeit rückblickend war die Zeit seit der Gründung des Franchise Team der Vienna Vikings  eine herausfordernde für die Wikinger. Mit vielen jungen Spielern, einem ganz neu aufgebauten Team, aber auch mit viel Talent schaffte es der damals neue Headcoach Zivko gleich im ersten Jahr in die Austrian Bowl einzuziehen: “Dahingehend bin ich sehr stolz auf die Burschen und auf die Trainer, weil ich das in dieser Weise so schnell in beiden Jahren in der Austrian Bowl – zwar prognostiziert habe – aber nicht wirklich mit Sicherheit darstellen konnte.” 
Heuer mussten sich die Wikinger nach einem äußerst knappen Austrian-Bowl-Krimi geschlagen geben. Was von zwei Jahren zurückbleibt, ist eine beeindruckende Entwicklung aus einem jungen und teils unerfahrenen Kader zu einem kompetitiven Team, welches noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung steht. “So gesehen blicke ich zufrieden auf die letzten zwei Jahre zurück und freue mich, dass ich diesen Schritt damals [November 2021] trotz meines Bauchgefühls gegangen bin.”, resümiert Zivko.

Mit 14:13 gewinnen Danube Dragons die Austrian Bowl 2023. Nach HC Sobotka müssen die Wikinger in der Season 2024 den letzten wichtigen schritt setzen. (c) Hannes Jirgal

Neues Konzept für die Off- und Preseason 2024

Die erste wichtige Veränderung auf der Agenda betrifft die Trainingsplanung. Die Verantwortlichen des Division- und AFL-Teams haben eine neue Strategie eingeführt. Seit dem Beginn der Offseason werden beide Teams unter der Leitung von Strength und Conditioning Coach Christoph Putz zusammengeführt. Anstatt wie zuvor getrennt zu trainieren, absolvieren sie nun dreimal wöchentlich gemeinsame athletische Einheiten.

Zurück in der Gegenwart …

… stehen neben dem AFL- und Division Team noch ganz andere Dinge im Kalender. Am 14. Oktober wird das 40 jährige Bestehen der Vienna Vikings anhand eines Vamily Days für Groß und Klein gefeiert. Mehr dazu unter: Triple Header meets Vamily Day

Tickets zum Vamily Day: 40 Jahre Vienna Vikings

Triple Header meets Vamily Day

(c) Hannes Jirgal

Es ist soweit, ein historischer Meilenstein steht uns bevor! Am 14.Oktober feier wir das 40-jährige Bestehen des größten American Football und Cheer Verein Österreichs!

Der Vamily Day verspricht ein unvergessliches Fest mit aufregenden Aktivitäten und besonderen Höhepunkten für jeden Wikinger! Das darfst du auf keinen Fall verpassen.

Was dich erwartet:

  • Drei mitreißende Nachwuchsfootballspiele, die für Spannung und Action sorgen werden.
  • Fotobox und Merchandise, um deine Vamily-Momente festzuhalten und einzigartige Erinnerungsstücke zu ergattern.
  • Kulinarische Genüsse wie das Vamily-Kuchenbuffet als der Cheerleader und Footballer

Aber das ist noch nicht alles! Wir haben einige ganz besondere Highlights für dich vorbereitet:

Ein symbolischer Beginn für 40 Jahre Vamily!

Ein solch großes Jubiläum verdient einen gebührenden Start. Die Feierlichkeiten beginnen mit einer köstlichen Geburtstagstorte und einem geheimnisvollen Geburtstagsgeschenk. Lass dich überraschen, wenn unsere Headcoaches und unsere Footballer das Vamily Present enthüllen. 

Big Reveal: Auflösung des neuen Nellie-Kostüms!

Nach über 20 Jahren ist es an der Zeit, Nellie eine wohlverdiente Pause zu gönnen. Sei dabei, wenn wir nach dem Kickoff der U12 das Geheimnis um ihre Nachfolgerin lüften. Auf dem Vamily Day erfährst du, wie deine Spenden diese Veränderung möglich gemacht haben.

Leistungsschau von Cheer und Dance!

Erlebe eine mitreißende Cheer & Dance Vorführung, die dich begeistern wird! Unsere talentierten Teams, darunter die Sparkles (U12), Calypso & Evolaxy (U16) sowie Eternity & Infinity (U18), werden mit ihren beeindruckenden Darbietungen die Stimmung auf ein neues Level heben und dich in ihren Bann ziehen.

Hier spielt die Musik!

Moderiert wird der besondere Vamily Day vom langjährigen Wikinger Roman Seybold, der sicherstellen wird, dass ihr stets über das Geschehen auf dem Feld informiert seid. Die Platzsprecher Georg Zivko (U16), Roman Seybold (U12) und Christoph Kellner (U18) werden das Geschehen kommentieren und die Atmosphäre anheizen.

Merke dir den 14. Oktober vor und sei dabei, wenn die Vamily-Geschichte weitergeschrieben wird. Auf weitere 40 Jahre voller Erfolge! 

Vamily Day meets Triple Header:

  • Samstag, 14. Oktober
  • Rahmenprogramm ab 9 Uhr 
  • Adresse: Footballzentrum Ravelin

Verbilligte Tickets im Vorverkauf sind erhältlich unter: Tickets Vamily Day!

Aleksandar Milanovic: „Ich hatte damals Angst vor Abweisung“

Jener Mann, der vor 20 Jahren selbst Angst vor dem Vikings-Tryout hatte, wird heuer Head Coach der Rookie-School: Aleksandar Milanovic übernimmt ab Freitag die Führung und erzählt, was seine Pläne zum Quereinsteigerprogramm sind. 

“Ich habe mich vor dem Tryout extrem gefürchtet, ich war ein großes dickes Kind. Ich konnte nicht mal ein Liegestütze machen”, erinnert er sich zurück. Doch das Leben hat oft einen ironischen Sinn für Wendungen. Heute, mit stolzen 2,01 Metern Körpergröße, ist er ein erfahrener Left Tackle der ELF-Mannschaft und wird ab kommenden Freitag als Head Coach die einzigartige Rookie-School leiten. Ein bemerkenswerter Aufstieg für jemanden, der einst vor dem Tryout zitterte.

>> Melde dich noch heute selbst für das Tryout am Freitag an!

Einzigartiges Modell: Das Wikinger Quereinsteigerprogramm 

Aleksandar Milanovic, der das Programm selbst im zarten Alter von 13 Jahren durchlief, betont die Einzigartigkeit des Quereinsteigerprogramms bei den Vikings. Seiner Meinung nach ist dieses Modell in ganz Europa unvergleichlich. Kaum ein anderer Verein vermag es, angehende Spieler angemessen auf die körperlich anspruchsvolle Sportart vorzubereiten, geschweige denn mit einem derart umfassenden Vorbereitungsprogramm.

Wenn es am Tag des Tryouts nicht für den direkten Einstieg in eine Sektion ausreicht, führt auch ein anderer Weg zu den Vikings. Unter der Anleitung von (auch im Brotberuf) Lehrer Aleksandar Milanovic geht man in der Rookie-School alle grundlegenden Aspekte des American Footballs in Theorie und Praxis geduldig durch. Das würde bedeuten, dass theoretisch jeder die Möglichkeit habe, bei den Vikings anzufangen, selbst wenn er zu Beginn noch keine umfassende Erfahrung mitbringt – ein wahrhaft inklusiver Ansatz, der den Verein auszeichnet. Für den ELF-Spieler brauche es aber charakterlich noch eine bestimmte Eigenschaft: 

Eine Generation mit mentaler Toughness

Für ihn reiche das bloße Interesse nicht aus, auch wenn er sagt: “Ich bin davon fest überzeugt, mit hartem Training und eisernem Willen kann man alles erreichen.” Für jeden Körpertypen gebe es im Football auch eine angemessene Position. Die aber wohl wichtigste Zutat: Durchhaltevermögen.

(c) Hannes Jirgal

Die Rookie-School im Detail: Milanovic und seine neuen Maßstäbe

Wie schon sein damaliger Coach, ist auch für Milanovic eine gesunde Portion an Respekt und Disziplin wichtig. Was ihm aber als damaliger Anfänger gefehlt hat: Umfassendes Wissen zu den einzelnen Positionen. 

Das soll sich jetzt ändern. Wurde man damals noch ins kalte Wasser gestoßen, ist dem ELF-Champion wichtig, dass die Rookies in allen Bereichen bis zu einem gewissen Grad handfestes Wissen erlernen. Dafür wird es zwei Altersgruppen geben: Eine für die jüngeren Spieler unter 15 Jahren und eine für die älteren. Der Grund für diese Unterscheidung liegt in der Herangehensweise: Während jüngere Spieler den Spaß an American Football auf spielerische Weise entdecken sollen, wird von den älteren Rookies erwartet, dass sie bereits auf ein höheres Leistungsniveau kommen. Diese gezielte Vorbereitung soll sicherstellen, dass jeder Spieler die bestmögliche Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten und im Team erfolgreich zu sein.

Auf diese vier Zutaten kommt es an

In der Rookie-School ist der Weg zum erfolgreichen Viking kein Sprint, sondern eine behutsame Annäherung an American Football. Am Ende des Programms sind folgende vier Zutaten wichtig, um das wahre Viking-Potenzial zu entfalten: Körperspannung, Flexibilität, Grundkondition und Explosivität. Diese Eigenschaften müssen sitzen, bevor die Football Montur auf dem Feld angefasst wird. Wie blocke ich richtig? Wie greife ich richtig an? Wie tackelt man sicher? Alles Grundfragen, die Stück für Stück im Office der Vikings beigebracht werden.

Mit Handkuss aufgenommen

Für den kleinen Aleksandar soll das Tryout ohnehin überflüssig gewesen sein. Mit seiner Körperstatur hätte man ihn auch mit einem Handkuss begrüßen können. “Ich war 1,83m groß und wog 100kg. So einen willst du unbedingt haben und so einen findest du auch nicht leicht.”, erzählt er aus dem Nähkästchen. Obwohl er zunächst bei den Vienna Knights angefangen hat, hat ihn ein damaliger Vikings-Fan auf die Wikinger aufmerksam gemacht mit den Worten: “Wenn du schon Football spielst, dann spielst du bei den Besten!” Und das tat er dann auch, obwohl ihn die Angst, nicht gut genug zu sein, damals prägte. Er – und viele andere Wikinger – seien der lebende Beweis, dass Inklusivität bei den Athletinnen und Athleten groß geschrieben wird.

Milanovic hier beim ELF Training, wird bald schon die Neu-Vikinger trainieren / foto (c) Hannes Jirgal

Diesen Freitag: Tryout für alle Sektionen 

Am 29.09 ist es wieder soweit. Die Wikinger veranstalten ihr traditionelles Herbst-Tryout. Ob du dich für den intensiven Tackle Football, die kontaktlose Variante Flag Football oder für Cheerleading und Performance Dance interessierst – der Verein mit über 600 Mitgliedern bietet jedem Sport- und Körpertyp eine Chance, seine Träume zu verwirklichen.

Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Vielfalt

Für langjährigen Coach Christoph Putz tragen die Vikings neben mehr Selbstbewusstsein, Teamgefüge und multikulturellem Austausch vor allem bei einer Sache bei: ein ganzjährig geplantes und nach Entwicklungsstand und Niveau-differenziertes Training. “Ziel sind nicht kurzfristige Maximalleistungen, sondern eine langfristige athletische Ausbildung.” Ganz wichtig sei dabei, Verletzungsprävention und den Spaß an die amerikanischen Sportarten nie zu verlieren. Überwinde wie der damalige dicke Bursche deine Ängste und beweise deine Motivation und Können am 29.09 im Footballzentrum Ravelin!

Großes Vikings Tryout: Alle Sektionen sind dabei!

Egal, was dein Herz sportlich schon mal begehrt hat: Jetzt ist Schluss mit Zuschauen. Am 29. September hast du die Möglichkeit, deine Skills bei uns unter Beweis zu stellen. Tickst du wie ein Vikings? Dann werde Teil des größten und erfolgreichsten Cheer- und Football-Teams Österreichs!

Was bieten wir an?

  • Tackle Football für Frauen und Männer jeden Alters
  • Flag Football für Frauen und Männer jeden Alters
  • Cheerleading für Frauen und Männer jeden Alters
  • Cheerdancing für Frauen und Männer jeden Alters

Wann und Wo findet das Tryout statt?

  • Freitag, 29.September
  • Ab 17 Uhr im Footballzentrum Ravelin: Bleriotgasse 3, 1110 Wien

Was soll ich mitnehmen?

  • wetterfeste Sportbekleidung, für Kunstrasen geeignete Sportschuhe (Football)
  • Deine eigene Wasserflasche

Welche Voraussetzung benötige ich?

  • Egal ob Athletin oder Anfängerin, dieses Tryout ist für Motivierte aller Erfahrungsstufen offen!
  • Wir suchen Leidenschaft, Engagement und Zusammenhalt!

Was wird vor Ort gemacht?

  • Warm-Up
  • Grundübungen

Wie geht es danach weiter?

Nach dem Try Out wird Dir sofort mitgeteilt, ob Du zu drei kostenlosen Probetrainings in unserer „Rookie-School“ eingeladen wirst. In unserer „Rookie-School“ würdest Du dann die nötigen Football Basics in Theorie und Praxis erlernen. Nach den drei kostenlosen Probetrainings hast Du – aber auch wir – die Möglichkeit, unsere Zusammenarbeit ohne jede weitere Formalität zu beenden. Solltest Du – aber auch wir – gemeinsam weiter zusammen Arbeiten wollen, musst Du dann per Monat E 50,00 bezahlen. Wenn der Leiter unserer „Rookie-School“, Aleksandar Milanovic, der Meinung ist, dass Du in die jeweilige Kampfmannschaft aufsteigen kannst, musst Du vorher Mitglied bei den AFC Vienna Vikings werden.
Hast Du schon einmal bei einem anderen Verein Football gespielt, sag das bitte dem 

Leiter unserer „Rookie-School“, Aleksandar Milanovic – er wird dann alles Weitere mit Dir besprechen. Hast Du schon einmal bei einem anderen Verein Football gespielt oder warst bei einem anderen Verein Cheerleaderin und möchtest nun über unsere „Football & Cheerleader Akademie“ informiert werden oder allgemeine Informationen über unsere „Football & Cheerleader Akademie“ erhalten, wende Dich bitte an Herrn Mag. Georg Zivko, unserem Sportlichen Leiter Football.

Hat es diesmal nicht gereicht?
Trainiere fleißig weiter und komm zu unserem nächsten Try Out.

Wie melde ich mich für das Tryout an?

Du kannst Dich ganz einfach über folgenden Online-Formular anmelden:


Wenn Du weitere Fragen hast, zögere bitte nicht, uns unter tryout@viennavikings.com zu kontaktieren.

Take your chance & join the Vikings!

EM-Finale: U-19 Nationalteam weiterhin ungeschlagen

Mit 19 Wikinger an Board heißt es vergangenen Samstag: European Champion Once Again! Das österreichische Junioren Nationalteam triumphiert erneut mit einem beeindruckendem 42:24 Sieg gegen Schweden.

Unter 19 Vikings-Spieler befindet sich unter anderem Wide-Receiver Nils Keimel, der an diesem Tag für zwei Receiving- sowie einen Passing-Touchdown sorgte. Grund genug, um als Most-Valuable-Player ernannt zu werden:


Quarterback Michael Szabo (#7) zum vergangenen Tag (Quelle: AFBÖ):

„Auch wenn wir im ersten Drive gleich gescort haben, haben wir in den Drives danach nicht alles hinbekommen. Wir haben das aber gut gelöst, haben mit den Coaches geredet, was wir besser machen können und das dann auch umgesetzt. Der erste schnelle Touchdown war ein wichtiger Faktor für das gesamte restliche Match.“

Michael Szabo #7 (QB), Noel Swancar #55 (LB) und Raffael Wenninger #32 (DB)

Österreichs Scores in der Reihenfolge des Spielverlaufs (Quelle: AFBÖ):

6:0: WR #10 Felix Reitter, XP missed
13:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
21:3 RB #25 Tim Tonko + 2Pt Conversion Michael Szabo
28:3 WR #11 Nils Keimel + XP Mathias Maxa
35:10 RB #25 Tim Tonko + XP Mathias Maxa
42:16 RB #28 Fritz Bleckmann + XP Mathias Maxa

Noel Swancar (LB) #55 mit U19 Headcoach Roman Floredo

Nächstes EM-Event:

Nachdem sich die Junioren nun in der IFAF Europameisterschaft 2023 in Schweden bewiesen haben, ist es an der Zeit, gleiches im Herren Nationalteam zu tun. Am 28. Oktober ist es soweit: Das große Finale zwischen Österreich und Finnland findet in der NV Arena St. Pölten statt. Early-Bird-Tickets sind erhältlich bis inklusive 29. September verfügbar.

Be there and be quick!

Mehr Infos zum Ticketverkauf zum IFAF Europameisterschaft 2023 – Finale:

oeticket.com

football.at

Bildcredit: AFBÖ

Erfolgreicher Home- und Seasonopener der Vikings U14

(c) Hannes Jirgal

Eine Woche nach den anderen Nachwuchsteam der AFC Vienna Vikings startet nun auch die U14 in die Season 2023. Nach drei Siegen am vergangenen Wochenende der Young Vikings, schließt sich die U14 von Head Coach Michael Tomasin dem an und holt auch den ersten Sieg. Damit ist die Ausbeute aller Tackle-Nachwuchs-Teams vier Siege aus vier Spielen am ersten Spieltag.

Beide Mannschaften starteten mit etwas Nervosität in die Partie und vor allem die beiden Offenses kamen noch nicht wirklich ins Rollen. Auf der Defensive Seite hingegen wurde von Beginn an körperlich und spielerisch stark agiert. So gelang der Vikings-Defense im ersten Viertel bereits ein Quarterback Sack durch Fabian Zubic und die Gäste aus Salzburg hatten wenig Möglichkeiten im Angriff. Daher wechselten die Teams ohne Punkte auf beiden Seiten zum ersten Mal die Seiten. Ab dem zweiten Viertel drehte die Offense der Vikings schließlich auf: Zweimal Lennox Imina und einmal Paul Bambynek sorgten mit ihren Rushing Touchdowns für die 18-0 Halbzeitführung des Heimteams.

Der Start der zweiten Halbzeit gehörte der Vikings-Defense. Salzburg hatte zwar zu Beginn des 3. Viertels Ballbesitz, durch einen Sack der Vikings fumblete der gegnerische Quarterback den Ball und Dominik Spiroch nahm den Ball auf, lief in die Endzone und bescherte den Hauptstädtern den nächsten Touchdown. Zum Ende des 3. Viertels war es wieder die sehr starke Defensive der Wikinger, in Person von Laurenz Wieshammer, der im vierten Versuch der Ducks einen Passversuch abfing und als Pick Six in die Endzone trug. Mit dem Stand von 34-0 wurden zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Nun schickten beide Head Coaches auch ihre Back-Up Spieler aufs Feld, sodass alle Kinder Spielerfahrung sammeln konnten. Den Salzburg Duck gelang durch einen sehr schönen, tiefen Pass der Touchdown zum 34-8. Durch einen genauso schönen Spielzug von Felix Hartmann auf Rafael Sukopp, die Kombination gab es im zweiten Viertel auch schon einmal, stellten die Vikings das Scoreboard auf den Endstand 40-8. Damit schlägt der amtierende 11-Mann Tackle Meister den amtierenden 9-Mann Tackle Meister und zeigt, dass die Umstellung schon sehr gut funktioniert hat. Trotz einiger Krankheitsbedingter Ausfälle zeigte das Team von Michi Tomasin eine starke Leistung und die Spieler spielten dort, wo sie gebraucht wurden, teils auf ungewohnten Positionen. 

Der nächste Gameday findet nächste Woche Samstag statt, dann heißt es drei Mal Young Vikings Action.

23. September 2023

  • 12:00 Uhr U14 vs. Thalheim Graz Giants
  • 14:30 Uhr U16 vs. Thalheim Graz Giants
  • 17:00 Uhr U18 vs. Thalheim Graz Giants

Team Austria reist mit 19 Vikings zum EM-Finale nach Schweden

(c) Hannes Jirgal

Seit Mittwoch bereitet sich das österreichische U19 Nationalteam auf das bevorstehende Finale der Europameisterschaft in Schweden vor. Im Frühjahr hat das Team der Jahrgänge 2004 und jünger Finnland vor heimischem Publikum mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins Finale perfekt gemacht. Kickoff des Finalspiels ist am Samstag, 16.09.2023 um 16 Uhr. 

Ein drittes Mal in Folge: 2019 und 2022 heißt das Endspiel der U19-EM ebenfalls Österreich gegen Schweden. Das letzte Aufeinandertreffen war hingegen in Wien und endete nach einem packenden Finale auch zugunsten der Heimspieler: 13-10 für Österreich.

Ob sich das erneut bewahrheiten wird, liegt in der Beurteilung der Footballer: “Wir schätzen das schwedische Nationalteam als einen sehr guten Gegner ein. Für die Defense wird es sehr wichtig sein, dass wir nicht viele Punkte bekommen und ihr starkes Run-Game stoppen.”, weiß Defensive Back Raffael Weninger. Er ist einer von 19 Vikings-Spielern, die versuchen werden, die physische Stärke der Skandinavier zu stoppen.

Seit elf Jahren ungeschlagen: Das Selbstbewusstsein des Junioren-Nationalteams ist groß, so aber auch der Druck bei dem ein oder anderen Footballer, für den das die erste Reise außerhalb Österreichs ist. Für Spieler Weninger? Ein extra Schub an Motivation: “Ich denke, es ist für jeden ein neues Erlebnis, einmal nicht in Österreich zu spielen, dadurch sind wir umso motivierter zu gewinnen!”, so der Wikinger. 

Raffael Weninger im Halbfinale gegen Finnland / Foto (c) Hannes Jirgal

Auf österreichischem Boden haben die Junioren bereits ihr Können bewiesen, als sie im Halbfinale die Finnländer mit 35-12 deutlich besiegt und somit den Einzug ins EM-Finale gesichert haben. “Unsere Stärken liegen besonders in dem Zusammenhalt als Team und dem Vertrauen der verschiedenen Units.” weiß Ben Seidl, der ebenfalls als DB am Feld stehen wird. 

Gewinnen sei das einzige Ziel. Schließlich möchten die U19-Nationalspieler ihren Status, seit elf Jahren ungeschlagen zu sein, beibehalten. Aber eins steht fest: Egal wie das Finale ausgehen wird, das nächste Highlight steht schon bevor. Die U19 hat sich für die U20-Weltmeisterschaft in Kanada qualifiziert. Seitens des AFBÖ wurde hierzu die Nennung zur Teilnahme am Turnier bereits abgegeben.

Wer wissen will, wie die beeindruckende Siegesserie des österreichischen U19-Nationalteams ihren Lauf nimmt, kann das EM-Finale via Livestream verfolgen:  swe3play.se.

IFAF European U19 Championship:

Trotz Spielerausfälle: Vikings Ladies siegen in Tirol

Die Erfolgssträhne für die Vikings bleibt aufrecht. Sowohl die Vikings Ladies als auch die Patriots starteten in der Ladies Saison 2023 mit einem Sieg. Im ersten Auswärtsspiel gegen die Telfs Patriots sieht es hingegen anders aus.Die Wikingerinnen schlagen ihre Gastgeberinnen mit 6:46 und gehen eindeutig als Sieger wieder nach Wien.

34 erzielte Punkte in der ersten Halbzeit. Das war das Motto der Vikings Offense, insbesondere WR Antonia Loicht (#18) und Cilia Nagel (#12) zeigen ihre Top-Leistung. Aber auch ihre Tiroler Gegnerinnen gelten als körperlich sehr starkes und physisches Team. Umso mehr erfreut es daher Spielerin Cilia Nagel, dass sich insbesondere die O-Line trotz Ausfällen sehr gut gehalten hat. “Dadurch, dass uns in den Tagen vor dem Spiel noch fünf Spielerinnen ausgefallen sind, drei davon Starter, war mir bewusst, dass uns ein anstrengendes Spiel bevorsteht”, blickt jene Spielerin zurück, die von Head Coach Cameron Frickey für ihre erbrachte Leistung ebenso gelobt wurde. 

Lob geht auch an die Defense der Ladies, die gegen das starke Rungame der Tirolerinnen entgegenstehen. “In der Defense haben wir uns in der Starting Unit bereits sehr gut aufeinander abgestimmt, ein Ziel wäre es natürlich weiterhin so wenige Punkte zuzulassen”, sagt Nagel.

Wer die one-of-a-kind Spielerinnen vor Ort sehen möchte, muss sich nun gedulden. Für das nächste Mal heißt es für die Salzburg Ducks Anreise Richtung Footballzentrum Ravelin. Dort treffen zum ersten Mal die Wikingerinnen auf ihre Gegner aus Salzburg um 15 Uhr am 15. Oktober. Bis dahin wollen sich die Ladies noch weiter steigern und weiterhin so wenige Punkte wie möglich zulassen! 

Nächster Gameday der AFC Vienna Vikings Ladies:

  • 15. Oktober, Kickoff: 15 Uhr
  • Footballzentrum Ravelin
  • Gegnerinnen: Salzburg Ducks

Photocredit: Simon David

Drei Vikings reisen zur Flag Football EM nach Irland

Heute startet die Flag Football Europameisterschaft in Irland. Mit Martina Beisteiner, Coach der Flag und Tackle-Ladies, Daniel Gaiger sowie Alexander Zimmermann, beide von den Vienna Vikings/Spartans, entsenden die AFC Vienna Vikings gleich drei Mitglieder nach Irland. Dabei werden alle drei in unterschiedlichen Positionen am Feld stehen. Sieben Spiele der österreichischen Teams sind im Livestream zu sehen! 

Zum Livestream von Feld 1 und 2

Martina Beisteiner ist als Defensive Coach bei Team Austria der Flag Ladies mit bei der Europameisterschaft. Im vergangenen Jahr holten die Flag Damen bei den World Games 2022 den vierten Platz und waren damit das beste europäische Team der “inoffiziellen Olympischen Spiele” in Birmingham, Alabama. Heuer möchte das Team von Head Coach Walter Demel mit einer Medaille im Gepäck zurück nach Österreich reisen. Dafür gilt es zunächst, die Gruppenphase mit Titelverteidiger Spanien, Finnland, Irland, Deutschland und der Schweiz als mindestens vierter abzuschließen, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. 

Coach Martina Beisteiner beim National Team (c) AFBÖ/Holly Kellner

“Bei den Damen gibt es heuer einige Teams (GB, Deutschland, Frankreich,…), die ganz vorne mitspielen und wir sind heuer mit einem deutlich jüngeren Team am Start, daher ist alles offen. Das Ziel des Teams ist dennoch klar eine Medaille.”  sagt Martina Beisteiner.

Bei den Flag Herren von Österreich ist Daniel Gaiger von den Vienna Vikings/Spartans mit in Irland. „Es freut mich Österreich bei der diesjährigen EM zu vertreten.” sagt Gaiger. Weiter fügt er hinzu: “Wir wollen zeigen, was wir zu bieten haben”. Die Herren wurden bei den letztjährigen World Games ebenso wie die Damen Vierter und waren hinter Italien das zweitbeste Europäische Team. In Irland muss die Flag-Auswahl von Head Coach Michael Salamon in der Gruppenphase gegen Israel, Belgien, Georgien und Kamerun um den Einzug ins Viertelfinale spielen. Aus der fünfer Gruppe qualifizieren sich nur die besten beiden Teams für die nächste Runde. 

Daniel Gaiger von den Vikings/Spartans / (c) beatrice_grafic


Ein weiterer Spieler der SG Vikings/Spartans der Teil der Europameisterschaft ist, ist Alexander Zimmermann. Er ist als Schiedsrichter in Irland mit dabei.

Als Schiedsrichter ist Alexander Zimmermann bei dem EM dabei / (c) Flagaustria

Abseits der EM ist das Ziel der Sportart klar: Nämlich die Anerkennung als Sportart bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles, wie AFBÖ-Präsident Michael Eschlböck beschreibt: „Amerika ist die treibende Kraft in dieser Geschichte, die NFL setzt sich besonders dafür ein. Flag Football wird immer größer und mittlerweile weltweit gespielt. Das Internationale Olympische Komitee sieht das auch.“ Über die Aufnahme von Flag Football als olympische Sportart entscheidet die Generalversammlung des IOC Mitte Oktober 2023.

Der Spielplan:

Damen

Freitag, 18. August:
9 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Spanien
12:15 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Deutschland
14:45 Uhr, Feld 5: Österreich vs. Irland

Samstag, 19. August:
12:45 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Schweiz
15:15 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Finnland

Herren

Freitag, 18. August:
11 Uhr, Feld 4: Österreich vs. Kamerun
13:30 Uhr, Feld 1: Österreich vs. Israel
16 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Belgien

Samstag, 19. August:
10:15 Uhr, Feld 2: Österreich vs. Georgien

Die Gruppenspiele finden am Freitag & Samstag statt, alle Entscheidungsspiele (Viertelfinale, Platzierungsspiele, Halbfinale, Finale) werden am Sonntag ausgetragen.

EM-Halbfinale und ELF: Rascher Aufstieg eines Vikings Academy Talents

(c) Hannes Jirgal

Ein Schritt näher zum historischen Ziel: Team Austria will in der Europameisterschaft siegen und kommt vergangenen Sonntag dem Meistertitel näher. Das österreichische Nationalteam besiegte Italien mit 24-14 und steht somit im EM-Finale. Für den 19-jährigen Linebacker Noel Swancar in vielerlei Hinsichten ein besonderes Ereignis, zumal er bis sechs Tage vor Spielbeginn gar nicht wusste, dass er gegen die Italiener antreten wird. 

Kaum hat der junge Maturant das knappe Ergebnis der Austrian Bowl verarbeitet, klingelt schon Montagmorgen sein Handy. Ein verpasster Anruf von Max Sommer,

(c) freesky.photographics

Head Coach des Herren Nationalteams, und die Bitte, er solle ihn schnellstmöglich zurückrufen. Was könnte das denn bedeuten? Das erfährt Noel Swancar sehr rasch und befindet sich einen Tag später Richtung Innsbruck zum Camp des Herren Nationalteams. Der Maturant steht zum ersten Mal für Team Austria am Feld und dann gleich im EM-Halbfinale. Wenn ich sehe, mit welchen Leuten ich trainiere und spiele, dann fühlt sich das sehr sicher an, ohne großartig nervös zu sein.” Unter anderem stehen 26 Wikinger des ELF Teams am Feld. Zusätzlich waren auch bekannte Gesichter aus der Reihe der Vikings-Coaches wie Ivan Zivko, Lukas Strässler, Benjamin Sobotka und Daniel Brandmayr Teil des Halbfinal-Teams.  

 

Für den 19-jährigen war das aber nicht die erste aufregende Nachricht dieses Jahres. Zuerst der Aufstieg von der U18 in die AFL, dann die erwähnte Teilnahme im EM-Halbfinale und letzte Woche kam das ELF-Signing bei den Vienna Vikings als Linebacker dazu. Seine Football-Karriere zeichnete sich schon früh von Erfolgserlebnissen aus. In seinem letzten Jahr in der U18 ist Swancar Staatsmeister geworden und das mit einer sehr dominierenden Defense, in der er eine starke Rolle gespielt hat. Am Ende der Saison bekommt er dafür auch Lob: Zum traditionellen Upgrade Day des Vikings Nachwuchses erfolgt dann die Ernennung als Defense MVP der U18. Gleichzeitig ist er auch offiziell aus dem Nachwuchs “entlassen” worden und in die AFL aufgestiegen. 

Noel Swancar (#47) und Marcel Kovarik (#10) sind ab sofort Teil des ELF Teams der Vienna Vikings / (c) freesky.photographics

Der Start in die AFL war dann allerdings nicht besonders positiv. Kurz vor dem ersten Auftaktspiel hat sich der Linebacker im Training leicht verletzt. Ab Woche zwei gegen Erzrivalen Danube Dragons ist er allerdings wieder auf dem Feld und sagt rückblickend: “Ich bin da eigentlich mit relativ wenig Erwartungen, noch ohne zu wissen, was auf mich zukommt, rein gegangen.” Bis zum großen Finale entwickelte er sich zum sogenannten Middle Linebacker, der als “Chef” der Defense den Überblick behält. “Als Middle Linebacker in der Austrian Bowl spielen zu dürfen, war natürlich eine große Ehre”, erzählt Swancar und dankt seinen Coaches für ihr Vertrauen. Mit vier Solo- und drei Assisting-Tackles macht er wieder auf sich aufmerksam, wobei das nichts daran ändere, wie sehr die Niederlage weh getan habe. “Nach dem Finale ist schon die ein oder andere Träne geflossen”, gibt der Defensivspieler zu. Anders sah es glücklicherweise im EM-Halbfinale für Team Austria aus. Spannend bleibt zu erwarten, ob Noel auch beim nächsten Camp und im Finale Ende Oktober erneut Teil des Teams sein wird. 

Swancar (#47) als Middle Linebacker beim Austrian Bowl / (c) freesky.photographics

Eines ist aber schon fix: Sein erstes ELF-Spiel findet am 26.08. auf der Hohen Warte gegen die Fehervar Enthroners statt. Neben Noel sind auch Florian Markus, Michael Haider, Kevin Wojta und Marcel Kovarik ab sofort Teil des ELF Teams der Vienna Vikings. Für die restliche ELF-Saison heißt es also, sich an das neue Niveau und das neue Team zu gewöhnen. “Die AFL ist sehr lauflastig gewesen. Die ELF ist schon eher eine Passing League geworden”, beschreibt der Vikings Academy Absolvent die anstehende Veränderung.“Es ist in letzter Zeit sehr viel in meinem Leben passiert.“ so Noel. “Ich muss aber trotzdem sagen, dass ich es nicht so empfinde, dass es mir zu schnell geht, weil ich sehr dankbar für jede Möglichkeit und Chance bin.“ sagt er weiter. Letztlich sei es das Ziel von jedem Sportler, sich immer weiter zu entwickeln und in besseren Teams sowie höheren Ligen zu spielen. 

(c) freesky.photographics

Die AFC Vienna Vikings wünschen ihren fünf neu-ELF Spielern viel Erfolg in der verbleibenden Saison und sind gespannt, wo eure Wege noch hinführen werden.